- Registriert
- 20.08.11
- Beiträge
- 8.310
- Reaktionen
- 4.792
- Punkte
- 22.828
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ah, super. also, es geht ganz konkret um folgendes: das ding hat ja diese erstaunliche fähigkeit, per knopfdruck unterschiedliche stimmungen auszuspucken, obwohl die tatsächlichen saiten nicht umgestimmt werden, und dabei immer noch wie eine gitarre zu klingen.
meine frage ist insofern ganz speziell darauf bezogen: kann man das teil als quasi verstimmfeste gitarre benutzen? oder ist es schon abhängig davon, dass die grundstimmung in ordnung ist, und ab da ist dann alles wieder wie sonst auch, heisst, leicht verzogen gegriffener akkord klingt direkt schief wie bei jeder anderen gitarre auch?
das wäre die eine frage. und die andere wäre, wie eingeschränkt (oder nicht) ist diese stimm-fähigkeit? also gibts ein paar defaults wie drop oder open tuning und das wars, oder kann man dem ding auch dinge entlocken wie "beim nächsten song bitte so tun als wäre ein capodaster aufm 4. bund"?
Hallo,
die Stimmung ist immer relativ zum gespielten Ton, ausgehend von der Standard Stimmung (EADGBE) wird die Stimmung um Halbtöne eingestellt. Wenn die Grundstimmung out of tune ist, ist die daraus resultierende transformierte Stimmung also auch out of tune.
Somit Frage 1: kann man das teil als quasi verstimmfeste gitarre benutzen? Klares Nein, die Stimmung ist immer relativ zur Stimmung der angespielten Saite!
Zur zweiten Frage, mit dem GR-55 kann man für jeden patch zum einen einen grundpitch wählen (pitch auf +4, ein Druck auf den Fußschalter und Du hast deinen viruellen apo auf den 4 Bund! Für die Stimmung kann man entweder aus einem Pool von Voreinstellungen wählen oder über "user" für jede Saite einzeln ein -12 bis +12 einstellen. Auch die Lautstärke der einzelnen Saiten zueinander ist einstellbar.
Somit Frage 2: wie eingeschränkt (oder nicht) ist diese stimm-fähigkeit? Keine Einschränkung innerhalb von zwei Oktaven!
Das gilt jetzt für das GR-55 Modul im Zusammenspiel mit einem extra GK Pickup oder einer GK ready Strat mit extra Hexa-Ausgang. Andere Module kenne ich nicht.
Dei der Fender G5 ist das Modul direkt in die Gitarre verbaut und es gibt nur eine ganz normale Klinkenbuchse als Ausgang. Hier stehen dann nur wenige, mit dem Drehknopf wählbare, Stimmungen und keine Möglichkeit der Konfiguration zur Verfügung.
Gruß
Ralf
Ich hätte den ersten Teil der Frage zwar auch beantworten können (auch wenn ich so ein Dingens nur mal zur Ansicht hatte), denn dass die verstimmungsfreie Operation nicht geht, liegt in der Natur der Sache, denn die ganze Operation beruht ja nicht auf MIDI (da könnte man noch Pitchcontrollerwerte ausfiltern) oder auf einer bundbasierten Analyse bzw. Kontakten (wie etwa in einer Synthaxe) sondern es wird ja das Saitensignal direkt als Klangquelle genutzt (und dann eben nur entsprechend verwurstet). Ich bin aber sehr froh, dass andere schon geantwortet haben. Von daher wollte ich an sich nur mal diesen Link in den Raum werfen, falls noch weitere Fragen auftauchen. Das ist mMn die allererste Anlaufstelle für die anonymen Virtualguitarholics dieser Weit:
https://www.vguitarforums.com/smf/
intonationskorrektur

nun ja, würde man das ding heute nochmal auflegen, wäre es ein leichtes, DSP seitig den pitchshiftern jeweils eine intonationskorrektur beizulegen.
nun ja, würde man das ding heute nochmal auflegen, wäre es ein leichtes, DSP seitig den pitchshiftern jeweils eine intonationskorrektur beizulegen.
Da hege ich tatsächlich Zweifel. Wenn man sich mal umschaut, dann stellt man fest, dass selbst dezidierte Pitchshifter a la Digitech Drop oder auch die teureren Modelle von bspw. Eventide sich nach wie vor recht schwer tun, einen wirklich plausiblen "alles hoch/runter" Effekt in Echtzeit abzuliefern (der Kemper mag auch noch erwähnt sein, da geht das augenscheinlich ganz gut) - und da sehe ich es nicht als "ein leichtes", das reibungslos einzubauen. Denn es muss ja eben - anders als bei Drop, H9 und Kemper - nicht nur der ganze Stimmklumpen verschoben werden, sondern vorher in Echtzeit das Eingangssignal analysiert werden. Und schon die ganzen intelligenten Pitch-Shifter (die ja auch analysieren müssen) liefern da nicht eben großes Kino ab. Als Effekt mal zwischendurch ganz lustig, das war's dann aber auch schon. Alles, was halbwegs brauchbare Resultate liefert, braucht derzeit einfach zu viel Rechenzeit, um in Echtzeit verwendbar zu sein. Als Beispiel: Selbst das wirklich nicht grandiose Pitch Correction Plugin, welches mit Logic kommt, schlägt bei 44.1kHz schon mit satten 46ms zu Buche, ergo für Echtzeitbetrieb komplett unbrauchbar, und ich glaube nicht, dass Antares, Waves und wer auch immer da sonderlich viel schneller sind, zumal die ja auch noch über deutlich bessere Algorithmen verfügen.
Was mich interessiert: Wofür brauchste das eigentlich? Wenn überhaupt etwas echten Gitarren einen Reiz verleiht, dann doch die Tatsache, dass Saiten eben nicht immer 100% auf den Punkt sind.
intonationskorrektur
Bitte net!! Uff Vocals isses schon grausam genug!!

In dem Zusammenhang ist die Line6 Variax mit Helix auch sehr interessant. Der Gitarrist der Twelve Foot Ninjas hat ein sehr cooles Video dazu gemacht.
Der reizt die Möglichkeiten der Technik schon ziemlich aus.
Benötigen tu ich das für einen Kunden, der dazu neigt, die saiten beim greifen immer leicht zu ziehen, was natürlich schnell verstimmt klingt.
Einfach mal über den logic tellerrand kucken Sascha![]()
Sowohl waves als auch Antares kommen bei Bedarf mit extrem niedrigen, echtzeittauglichen Latenzen aus.
Benötigen tu ich das für einen Kunden, der dazu neigt, die saiten beim greifen immer leicht zu ziehen, was natürlich schnell verstimmt klingt. Klar ist die beste Lösung, das einfach besser zu lernen, aber Teil meiner Dienstleistung ist es trotzdem, alle Optionen aufm Tisch zu habenund die Fähigkeit, den ewigen capo und gitarren Wechsel im zweifel einfach mal technisch verarzten zu können hat ihn auch interessiert.
Wenn es sich nicht um ein bereits verzerrtes Signal handelt, würde ich sowas mit Melodyne Studio reparieren.
Da bräuchte es dann schon ein Autotune mit Attack-Parameter (oder hat es das womöglich?), sodass eben die Einschwingphase erhalten bleibt.