F
Fadi
- Registriert
- 07.02.14
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Der Roland MC-202 MicroComposer ist ein analoger, monophoner Synthesizer mit integriertem Step-Sequenzer aus dem Jahr 1983.
Er besitzt einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO), der simultan Dreieck- und Rechteckwellenformen mit Pulsweitenmodulation, sowie einen Rechteck-Suboszillator erzeugen kann. Ein nachgeschalteter spannungsgesteuerter 4-Pol Low Pass Resonanzfilter (VCF) sorgt für die Klangcharakteristik. Dieser kann wahlweise durch die ADSR-Hüllkurve, den Sinus-LFO und den einprogrammierbaren Accent moduliert werden. Dadurch ist der Synthesizer dem Roland SH-101 und der TB-303 klanglich sehr ähnlich und wird oft als „the poor man´s 303“ bezeichnet.
Mit dem zweikanäligen Step-Sequenzer können bis zu 2600 Steps einprogrammiert werden. Nacheinander werden die Tonhöhe, die Länge des Steps und des Gates eingestellt. Zusätzlich kann jedem Step Accent und Slide zugewiesen werden, deren Anteile sich über zwei Potentiometer einstellen lassen.
Durch die zwei CV/GATE OUTs können auch externe Synthesizer angesteuert werden. Theoretisch kann der MicroComposer auch via CV/GATE IN angesteuert werden, jedoch wird der Input von der CPU quantisiert und es entstehen unschöne Latenzen.
Um gelungene Loops in den Synthesizer einzuprogrammieren, bedarf es anfangs sehr viel Geduld. Wer „on the fly“ eine coole Acidbassline hervorzaubern will, ohne das Gerät jemals zuvor bedient zu haben, ist an der MC-202 fehl am Platz.
Schnell kommt die Idee auf, sich einen MIDI-to-CV Converter zu beschaffen und den Synthesizer mit dem Sequencer der DAW zu triggern. Dies ist durch die Timing-Probleme des CVs/GATEs jedoch keine befriedigende Lösung. Wer trotzdem nicht auf einen externen Sequenzer verzichten möchte, dem bleibt die Möglichkeit eines CV/GATE Mods, der die Quantisierung des CPUs umgeht.
Hat man sich erst einmal mit dem internen Step-Sequenzer vertraut gemacht, so kommt man schnell auf gut klingende Ergebnisse. Mit einem MIDI-to-Sync Converter lassen sich DAW und MC-202 einfach synchronisieren, was durchaus hilfreich ist. Bei der Variante können die Sequenzen jedoch nicht im Playbetrieb verändert oder gewechselt werden!
Kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage…
Wer einen analogen Synthesizer sucht, mit dem sich wundervolle Bass-Sounds produzieren lassen, ist bei der MC-202 (ca. 600€) richtig. Um die Flexibilität des Geräts zu erhöhen, empfehle ich zusätzlich den Einbau eines Kenton Socket Upgrade Kits (ca. 50€). Dadurch lassen sich Tonhöhe (1V/Oct), Gate, Filter und Slide problemlos via CV steuern.
Alternativ ist der Roland SH-101 (ca. 1000€) empfehlenswert, da er nahezu den gleichen Klang besitzt und mehr Features aufweist.
Er besitzt einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO), der simultan Dreieck- und Rechteckwellenformen mit Pulsweitenmodulation, sowie einen Rechteck-Suboszillator erzeugen kann. Ein nachgeschalteter spannungsgesteuerter 4-Pol Low Pass Resonanzfilter (VCF) sorgt für die Klangcharakteristik. Dieser kann wahlweise durch die ADSR-Hüllkurve, den Sinus-LFO und den einprogrammierbaren Accent moduliert werden. Dadurch ist der Synthesizer dem Roland SH-101 und der TB-303 klanglich sehr ähnlich und wird oft als „the poor man´s 303“ bezeichnet.
Mit dem zweikanäligen Step-Sequenzer können bis zu 2600 Steps einprogrammiert werden. Nacheinander werden die Tonhöhe, die Länge des Steps und des Gates eingestellt. Zusätzlich kann jedem Step Accent und Slide zugewiesen werden, deren Anteile sich über zwei Potentiometer einstellen lassen.
Durch die zwei CV/GATE OUTs können auch externe Synthesizer angesteuert werden. Theoretisch kann der MicroComposer auch via CV/GATE IN angesteuert werden, jedoch wird der Input von der CPU quantisiert und es entstehen unschöne Latenzen.
Um gelungene Loops in den Synthesizer einzuprogrammieren, bedarf es anfangs sehr viel Geduld. Wer „on the fly“ eine coole Acidbassline hervorzaubern will, ohne das Gerät jemals zuvor bedient zu haben, ist an der MC-202 fehl am Platz.
Schnell kommt die Idee auf, sich einen MIDI-to-CV Converter zu beschaffen und den Synthesizer mit dem Sequencer der DAW zu triggern. Dies ist durch die Timing-Probleme des CVs/GATEs jedoch keine befriedigende Lösung. Wer trotzdem nicht auf einen externen Sequenzer verzichten möchte, dem bleibt die Möglichkeit eines CV/GATE Mods, der die Quantisierung des CPUs umgeht.
Hat man sich erst einmal mit dem internen Step-Sequenzer vertraut gemacht, so kommt man schnell auf gut klingende Ergebnisse. Mit einem MIDI-to-Sync Converter lassen sich DAW und MC-202 einfach synchronisieren, was durchaus hilfreich ist. Bei der Variante können die Sequenzen jedoch nicht im Playbetrieb verändert oder gewechselt werden!
Kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage…
Wer einen analogen Synthesizer sucht, mit dem sich wundervolle Bass-Sounds produzieren lassen, ist bei der MC-202 (ca. 600€) richtig. Um die Flexibilität des Geräts zu erhöhen, empfehle ich zusätzlich den Einbau eines Kenton Socket Upgrade Kits (ca. 50€). Dadurch lassen sich Tonhöhe (1V/Oct), Gate, Filter und Slide problemlos via CV steuern.
Alternativ ist der Roland SH-101 (ca. 1000€) empfehlenswert, da er nahezu den gleichen Klang besitzt und mehr Features aufweist.