Röhren was gibts da für unterschiede?

  • Ersteller mrueegger
  • Erstellt am
Hi!

Schau mal auf nach. Was es dort nicht an Info über Röhren gibt - gibt es nicht :)

Ciao, PepperBlueprint
 
Schau mal auf nach. Was es dort nicht an Info über Röhren gibt - gibt es nicht

Ciao, PepperBlueprint
:D besonders die Seiten mit den Models hat's mir echt angetan... ;)
 
hi

zu allererst: ich kenn mich mit elektronik nicht aus, ich gebe lediglich so gut wie möglich wieder, was mir ein röhren fachmann (der alten schule) erklärt hat.

jedenfalls sagte er mir ganz klar, das röhren unter normallast NICHT klingen, also auch keine hörbaren unterschiede vorhanden sein können. die klanglichen unterschiede resultieren lediglich durch eine quasi fehlanpassung der übrigen elektronik. d.h. die elektronik wird auf einen bestimmten röhrentyp abgestimmt und wenn man dann eine andere einbaut stimmt halt nix mehr und nur das wirkt sich schlussendlich auf den klang aus. das hat aber nichts direkt mit der röhre selber zu tun. mit anderen worten: eine japanische röhre kann wärmer klingen, als eine britische in einem bestimmten gerät oder aber auch umgekehrt.

die ganze röhrengeschichte heutzutage ist laut aussage auch stark mit voodoo verbunden, ähnlich wie beim hifi-kabel-wahnsinn.

mfg SOS

ps: ich kann vielleicht auch mal ein interview über dieses thema hier posten. müsste das aber erst noch machen... jaja :D
 
so etwas ähnliches habe ich auch schon vernommen ..

das schöne an röhren ist halt man wirft sie als Thema in den Raum und man kann sich sicher sein das die Gitarristen drüber reden werden.
 
mit anderen worten: eine japanische röhre kann wärmer klingen, als eine britische in einem bestimmten gerät oder aber auch umgekehrt.
...drastische Unterschiede gibt's allerdings in der Haltbarkeit. Röhren von bestimmten Herstellern halten einfach nicht so lange, wie die von anderen Herstellern. Kann das jetzt nicht genau den Herstellern zuordnen, aber da gibt's genug Info's im Internet.
 
Hi,
das eine EL34 anders klingt als eine 6L6 liegt, wie auch von SOS beschrieben, vor allem daran das die Schaltung für eine andere Röhre aufgebaut ist. Das ist vor allem der Ausgangsübertrager, der für verschiedene Röhren unterschiedlich ist (Primärimpedanz) aber auch Dinge wie Gittervorspannung, die bei einer 6L6 um einiges höher ist als bei einer EL34.
Das eine EL34 in einem Verstärker für 6L6 anders klingt möchte ich gar nich bezweifeln.
Ich denke aber das dies nicht immer den gleichen Einfluss hat, eine 6L6 kann härter klingen als eine EL34, in einem anderen Verstärker kann es aber genau umgekehrt sein.

Was für und wieviele Röhren in einer Vorstufe sind ist im Grunde nicht sehr aussagekräftig. Ein AC30 hat um einiges mehr Röhren (vier, ohne Phasenumkehrstufe) als ein JCM900 (zwei), der JCM900 hat aber viel mehr [g=105]Gain[/g], da drei der Systeme (ECC83 hat zwei Triodensysteme je Röhre) verstärkend im Signalweg liegen, während beim AC30 (kein Top Boost) die Röhren auf drei Kanäle verteilt sind, und so nur ein System je Kanal und der Rest fürs [g=51]Tremolo[/g]/[g=49]Vibrato[/g] genutzt wird.

Bei Vintageverstärkern muss man auch sehen, das durch die hohen Bauteiltoleranzen sehr starke Produktschwankungen vorhanden sind. Dadurch klingen zwei Verstärker aus gleicher Serie unter Umständen komplett verschieden. Ich denke ein gutes Beispiel (zwar kein [g=182]Amp[/g]) hierfür sind die Ge-Transistor Fuzzer ala Fuzz Face.
Eine Punkt-zu-Punkt Verdrahtung kann anders klingen als eine Platine, da parasitäre Kapazitäten (zwischen zwei Kabeln/Leiterbahnen) kleiner sind, eine Platine schließt einen bestimmten Sound aber nicht aus.

Einen Selbstbausatz zusammenzubauen ist meiner Ansicht nach schwierig wenn man sonst noch keine Erfahrung hat mit Elektronik. Ausserdem ist es sehr schwer einen Verstärker ohne Funktionsgenerator und Oszi zu debuggen.
Desweiteren sollte man zumindest grundlegend wissen was man tut, die Spannungen wurden schon angesprochen.
Natürlich kann man dadurch auch sehr viel lernen, es macht Spass und man hat einen Verstärker der auch einen persöhnlichen Wert hat.
Wenn man die Arbeitszeit nicht rechnet ist es auch billiger.


gruß, Chris
 
Hi Leute
Vielen dank für eure Antworten, ist ein wahnsinniges spandendes Thema.
Hab mal vor in der nächsten Zeit ein paar Amps zu Testen:
- Vox AC30
- Fender Champ (falls es da über haupt ein Nachbau gibt)
- Fender Hot Road


Gruss Michael
 

Ähnliche Themen

GinMonotonic
Antworten
66
Aufrufe
3K
GinMonotonic
GinMonotonic
S
Antworten
19
Aufrufe
2K
Seyan1408
S
L
Antworten
45
Aufrufe
2K
Luken
L

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben