genauso wie Röhrenamps sich in Bezug auf Klang bzw. Brauchbarkeit für bestimmte Musikstile untereinander enorm unterscheiden können, ist es auch bei Transistoramps.
Aber leider gibt es eben nur sehr wenige gute Transistoramps, während die Zahl der guten Röhrenamps recht groß ist.
Aus technischer Sicht gibt es jedenfalls keine Gründe dagegen, warum ne Transe nicht auch einen "Rohrensound" produzieren könnte ...
Da sich eben - ich sage mal historisch bedingt - Röhrenschaltungen durchgesetzt haben und vor allem im oberen Preissegment (ab 1000 Euro) die 1. Geige spielen, war es schon immer für Transenamps schwer, sich auf dem Markt durchzusetzen, obwohl es auch hier durchaus Schaltungskonzepte gibt, die sehr ähnlich (gut) funktionieren wie solche mit Röhren.
Natürlich ist allein der Preis kein Qualitätsargument und es wird gerne mal ein fetter Aufschlag für Markename o.ä. verlangt. Aber der "Röhrenhype" macht es den Marketingspezialisten in der Hinsicht auch recht einfach ...
Bedeutet wiederum, daß ein Amphersteller mit "Transen" eben von vornherein nicht soviel verdienen kann und sich dann gleich überlegt, überhaupt sowas zu bauen !?
Wer sich schon einmal etwas näher mit dem Schaltungsdesign beschäftigt hat, wird schnell herausfinden, daß allein die Röhrenstufen nicht entscheidend für die Klangformung sind. Auch z.B. das "passende Zurechtbiegen" des Gitarrenpickupsignals vor der ersten Zerrstufe ist eine eigene Wissenschaft. Hinzukommen vernünftige Klangregelung und ein "profesionelles" Netzteil (bzw. Netztrafo) u.ä.
Nun wäre dem nicht so und es gäbe genausoviele "Highend"-Transen wie Röhrenamps, würden eben noch Kriterien wie
- wesenlicht niedrigeres Gewicht
- bedenkenloser Betrieb ohne Lautsprecher
- Lineout mit "Endstufenklang" brauchbar für's Recording
- mehr oder weniger wartungsfrei
die bedarfsgerechte Auswahl eines Amps erleichtern.
- ViPa -