RODE NT1-A vs. RODE NT2-A

tagwohl2 schrieb: wie wärs mit nem charteroak?

Wäre zumindest bei mir unter den gegebenen akustischen Bedingungen Perlen vor die Säue und vor allem etwas außerhalb meines Budgets ;)
 
Brauchst Du wirklich die 8 Kanäle vom Focusrite Saffire Pro 10 I/O?
Und womit willst Du beim GoldMike 9844, den ich sehr schätze, gleichwertig wandeln?
Da wärst Du mit einem Duet z.B. wahrscheinlich besser dran.
 
artcore schrieb:
Brauchst Du wirklich die 8 Kanäle vom Focusrite Saffire Pro 10 I/O?
Und womit willst Du beim GoldMike 9844, den ich sehr schätze, gleichwertig wandeln?
Da wärst Du mit einem Duet z.B. wahrscheinlich besser dran.

Versteh´ ich nicht ganz...Sorry. Die 8 Kanäle sollten es jetzt schon sein, da ich in absehbarer Zeit auch mal Drums recorden will. Abgesehen davon, welchen Vorteil hat das Duet gegenüber dem Focusrite? Was meinst Du genau mit "gleichwertig wandeln"? Heißt das, dass Du denkst, dass das Signal vom Goldmike an den Eingängen des Focusrite und dessen Wandlung verschlechtert wird?

Sorry, bin noch recht frisch in der Materie....

Edit: Da fäkllt mir noch eine Frage ein, die ich ähnlich schon einmal gestellt habe: Welches sind eigentlich die "neuralgischen Punkte" beim Recorden in der Signalkette? Das hab´ ich nach wie vor nicht gerafft. Ich dachte auch eigentlich immer, das Audiointerface oder der [g=60]Wandler[/g] haben nicht den riesigen Einfluss auf die Qualität des Signals, weil ich das eher als, naja ich nenns mal simple "Umrechnung" ins Digitale verstanden habe. Fehler???
 
kiro schrieb: Ich dachte auch eigentlich immer, das Audiointerface oder der [g=60]Wandler[/g] haben nicht den riesigen Einfluss auf die Qualität des Signals, weil ich das eher als, naja ich nenns mal simple "Umrechnung" ins Digitale verstanden habe. Fehler???

Jepp, denn die Wandlerbausteine als solches sind es ja nicht allein, man benötigt außenrum ja auch genug andere Bauteile in der Schaltung und das Design derselbingen und die verwendeten Elemente können einen Sound schon beeinflussen. Der selbe Song aus der selben Quelle klingt bspw. über Creamware A16 Ultra DA gewandelt hörbar anders als über RME AD8 Pro...
Nutze erstmal die integrierten Mic-Preamps, bevor Du 400 Euro in einen Goldmike steckst. Nicht daß ich den für schlecht halte, aber wenn Du das Geld lieber in ein höherwertiges [g=116]Mikrofon[/g] oder vielleicht die ersten Mics für die Drums (z.B. ein Stereopaar NT5 für die Overheads) steckst hast Du m.E. mehr davon.
 
das Audiointerface oder der [g=60]Wandler[/g] haben nicht den riesigen Einfluss auf die Qualität des Signals, weil ich das eher als, naja ich nenns mal simple "Umrechnung" ins Digitale verstanden habe. Fehler???

in meiner rangliste steht einiges über der wandlung.

allen voran raum und sänger, danach kommt mikro und dann erst preamp und [g=60]wandler[/g].

lg
flox
 
Das interpretier ich dann mal so, dass eine Investition in ein richtig gutes Mic den größten Effekt bringen sollte. Dann check ich mal die Produktbewertungen nach einem Mic in ein, zwei Preisklassen über den Rodes.
 
So, da bin ich schon wieder und die Reise geht weiter...

Bin wieder bei Rode gelandet und schwanke jetzt zwischen NT1000 und NT2000. Schwierig, schwierig. Sind ja beide bei den Produktbewertungen sehr gut weggekommen. Bin mir nicht sicher ob sich klanglich der Mehrpreis des NT2000 lohnt und ob die Einstellmöglichkeiten am Mic mich als Anfänger nicht eher überfordern als nutzen?
 
Das interpretier ich dann mal so, dass eine Investition in ein richtig gutes Mic den größten Effekt bringen sollte. Dann check ich mal die Produktbewertungen nach einem Mic in ein, zwei Preisklassen über den Rodes.

ein klein wenig falsch interpretiert ;)

erstens ist für mich das wichtigste raum-treatment. ich kann ein u47 hinstellen, wenn der raum scheisse klingt, wirds auch das u47 nicht veredeln.

zweitens. teurer heißt nicht zwangsläufig besser zu einer stimme passend. eher ist es zielführend das passende mikro zur eigenen stimme (wenns denn nur für einen selber gedacht ist) zu finden. ob das dann 100€ kostet oder 4500€ ist mir eher egal.

lg
flox
 
Die 8 Kanäle sollten es jetzt schon sein, da ich in absehbarer Zeit auch mal Drums recorden will. Abgesehen davon, welchen Vorteil hat das Duet gegenüber dem Focusrite? Was meinst Du genau mit "gleichwertig wandeln"?

Gut, wenn Du irgenwann auch Drums aufnehmen willst, ist das Focursrite die richtige Perspektive. Das war mir aus Deinen vorherigen Äußerungen aber nicht klar, dass es auch um Drums geht. Kann sein, dass ich da was übersehen habe.

In dem Fall, dass es nur um eine oder zwei Qellen gegangen wäre, hätte das Duet für das gleiche Geld zwar weniger Kanäle, aber eine schon wesentlich höhere Qualität.

ob die Einstellmöglichkeiten am Mic mich als Anfänger nicht eher überfordern als nutzen

Wenn Du mit dem Großmembraner z.B. nur Vocals oder Akustikinstrumente close aufnehmen willst, brauchst Du nicht unbedingt die verschiedenen Charakteristika. Wenn Du jetzt danach fragst, was die bedeuten, dann lies mal das Kapitel Mikrofone bei Wikipedia!

Du würdest also in der Regel mit Niere auskommen, wenn du das Mikro als Atmo bei den Drums z.B. verwenden willst, könnte eine Kugel nützlich sein. Eine Acht für MS-Stereofonie.
 
Ok, ich denke da geht probieren echt über studieren. Ich werd mal verschiedene Sachen antesten und dann nach Gefallen entscheiden. Wenn mein Fachhändler das Duet und das Focusrite da hat werd´ ich mal fragen, ob ich beide mal leihen kann. Würde mich echt interessieren, ob man bei gleichem Raum, Mic etc. da einen Unterschied hört.

Danke an alle für die Antworten!!!
 
Hallo Kiro,

also ich kann das Rode NT2-A auch wärmstens empfehlen. Ich habe es für Vocals,Akustikgitarre und auch zur Abnahme von Gitarrenboxen verwendet,
da es einen hohen Schalldruck aushält. Gegenüber dem AKG C4000 das ich früher hatte, klingt für mich das Rode etwas wärmer,was mir persönlich besser gefällt. Also, von Preisleistung her ist das Rode eines der besten für mich.

Gruß
Oldie
 
Hi!

Bin auch stolzer Besitzer des NT2-a und kann mich guitaroldie nur anschliessen. Habe das Mikro sowohl für Vocals als auch für die Gitarren-[g=182]Amp[/g]-Abnahme verwendet, und es hat mich noch nie enttäuscht.

Viele Grüße

Lemon
 
Hi Lemon,

wie positioniert Du denn dein Rode für die Git-Abnahme,würde mich mal interessieren?

Oldie
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben