Rode K2 - t.bone SC-450

  • Ersteller friesen
  • Erstellt am
F

friesen

Registriert
16.06.08
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
21
Sers!
Also... ich hab daheim ein Rode K2 und ein t.bone SC-450 angetestet. Ich muss zugeben, ich hab nicht sonderlich viel Ahnung von Homerecording bzw. Großmembranmikros - bin 'n ziemlicher Newbe.

Resultat: Nicht sonderlich viele Unterschiede bzw. gar keine.

Das t.bone (120 Euro) hört sich vllt. sogar noch besser an. Hab dann paar Aufnahmen gemacht und die dann unabhängigen Familienmitgliedern präsentiert (alles Musiker :) ) und es wurden keine Unterschiede gehört. Und wenn doch, dann im positiven Sinne für das t.bone.

Bei 'ner Akustik-Guitar lag das Rode vorn, beim Gesang jedoch nicht ganz so (siehe oben).

Nun frag ich mich, welches wohl für die Zukunft besser wäre? Rode K2 (555 Euro), t.bone SC-450 (ca. 120 Euro). Bringt das Rode denn andere Fähigkeiten mit sich? Zeigt sich der Preis erst bei der Nachbearbeitung, etc?

Bin für alle Tipps dankbar!


MfG
Friesen
 
Hi natürlich merkt man den unterschied beim mixen am meisten,
wenn du allerdings am anfang stehst,
ist oft ein günstiges [g=116]mikrofon[/g] einfacher zu integrieren.
haben meist so überpresente obere mitten die das signal nach vorne pushen...

bei den teuren kann man idr etwas mehr den sound biegen und es klingt in einem größeren spielraum noch natürlich.
 
naja das kommt alles auf die testbedingungen an.
klar die unterschiede sind klein aber ein gutes mic
zahlt sich spätestens beim mix aus!;)

mfg
Torn
 
Achso ist das ;) danke fürn Tipp :)

PS: Testbedingungen waren die selben. Da hab ich ganz druf geachtet ;).


MfG
Friesen
 
mit testbedingungen meine ich auch das restliche equipment,
ein 100€ preamp der an einer onboard soundkarte hängt und
an die boxen von der alten hi-fi anlage angestöpselt ist, wird
nicht viel über den "klang" der mikros verraten können:D

mfg
Torn
 
Jo also mit Studiomonitoren sollte man da schon einen Unterschied hören. Für welches Mic positiv ausfallend, sei mal dahin gestellt.
Ich würde mir auf jeden Fall nie ein K2 kaufen, das klingt einfach zu öde für den Preis.
Schau dir mal noch das T-Bone sct800 an, finde das kann ne Menge für den Preis.
 
gleiche testbedinungen wären für mich beide mikrofone gleichzeitig besprochen, kapseln so nahe aneinander wie möglich, mit etwas abstand besprechen.

meine dünne stimme z.b. klingt beinahe mit jedem mikro gleich. einzig das höhengehypte c3 und u195 tun ihr gar nicht gut - schlussendlich ists bei mir relativ egal, ob ich mit einem md421, einem [g=332]b1[/g] oder einem gefell mv692 einsinge.

an anderen stimmen mag das gleich wieder ganz anders ausschaun.

lg
flox
 
Hmmm...
hat denn jemand von euch Erfahrungen mit dem K2 gemacht?
Ich such halt ein Großmembranmikro für Gesang, Akustik-Guitar und andere akustische Instrumente: Saxophon, Trompete, Percussion.

Habt ihr paar Empfehlungen?


MfG
Friesen
 
Ein Röhrenmikrofon ist nicht unbedingt die erste Wahl für einen Anfänger.

Besorge Dir mal das aktuelle Heft von SOUND & RECORDING.
Dort findest Du einen umfangreichen Artikel zum Thema
"Welches [g=116]Mikrofon[/g] soll ich mir kaufen".

Einsteiger neigen gerne dazu, einem höhenlastigen [g=116]Mikrofon[/g] den
Vorzug zu geben.

Die Unterschiede zwischen den Mikrofonen sind wirklich nicht so groß.
Die Eigenschaften eines Mikrofons treten erst im Zusammenhang mit
verschiedenen Quellsignalen wie z.B. [g=422]Gitarre[/g], Rap-Vocals oder [g=182]Amp[/g]-Abnahme zutage.
 
Ja hast schon recht.
Doch will ich jetzt kein Mikro kaufen, womit ich in Zukunft nicht sehr viel anfangen kann (wie du schon erwähnt hast: [g=422]Gitarre[/g], [g=182]Amp[/g]).
Deswegen gleich ein Mittelding.

Ich werd mir mal die Zeitschrift holen, thx.


MfG
Friesen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben