RMS-Pegel oder Spitzenpegel

B

Berk

Registriert
31.08.09
Beiträge
28
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zum Mastern. Ich habe irgendwo in einem Workshop mal gelesen, dass der RMS-Pegel wichtiger ist wie der Spitzenpegel, deshalb habe ich mich auch immer an den RMS-Pegel gehalten. Bei Balladen, um die es aktuell geht soll der RMS-Pegel bei ca. -12 bis -14 dB liegen. Dies habe ich auch gemacht, nur habe ich jetzt einen Spitzenpegel bei ca. -6 dB.

Nun ist meine Frage was wichtiger ist... Ist es wichtiger, dass der Spitzenpegel zwischen -1,5 bis 0 dB liegt oder dass der RMS-Pegel den Standart erfüllt??? Soll man einen Mittelmaß nehmen oder es so lassen?

Gruß Berk
 
Wirkliche Standards gibt es nicht, deshalb zählt hier nur das Recht des Stärkeren
smil470009513826a.gif
RMS Spitzen und Durchschnitts- Pegel sind ja recht lustig, denn ohne Angabe des Zeitfensters, über welches gemessen wird, kann man wirklich schlecht vergleichen. Wenn ich z.B. mit 50 ms analysiere, dann kann es durchaus sein, dass selbst ein luftiges Stück mal auf -6 dB RMS Pegel kommt und man hört es nicht und zerren tut´s da auch (noch) nicht. Vertraue Deinen Ohren. Vor allem mache den Test, ob die Musik deutlich besser klingt, wenn Du den Schnickschnack nicht so laut prügelst und dafür die Anlage lauter machst. Im Zweifelsfall noch einen Mittelweg finden, aber muß jeder den Loudness War mitmachen ?
 
  • Danke
Reaktionen: JAE
ich schliesse mich zehnvorsechs an.

ich halte mich mich nur grob an die mir angezeigten pegel, achte nur drauf das es nicht zu clipping kommt
smil470009513826a.gif
ich mische grundsätzlich eigentlich recht leise ab und mach zum schluss nur die summe lauter
 
Hallo,

Ich habe irgendwo in einem Workshop mal gelesen, dass der RMS-Pegel wichtiger ist wie der Spitzenpegel

das sind doch zwei grundverschiedene Sachen. Da gibt's nicht besser oder schlechter...

Bei Balladen, um die es aktuell geht soll der RMS-Pegel bei ca. -12 bis -14 dB liegen.

Das ist doch der nächste Blödsinn. Wer sagt denn wie laut welches Lied zu sein hat?

Ist es wichtiger, dass der Spitzenpegel zwischen -1,5 bis 0 dB liegt oder dass der RMS-Pegel den Standart erfüllt???

Das ist beides gleich egal. Wichtig ist, dass der Pegel am Ende nicht clippt. Der Rest ist doch vom Kontext abhängig. Sowohl RMS- als auch Peakpegel.
 
Hi,

Es gibt einen weiteren wichtiget Faktor, den Crest-Faktor, der das Verhältnis von Peak-Pegel zu RMS-Pegel, also die Dynamik des Songs, beschreibt.

Wenn Dein RMS bei -12dBFS und der Peak bei -6dBFS liegt, hast Du nur noch eine Dynamik von 6dB !

6dB Dynamik ist ziemlich wenig. Das ist ungefähr das Level des legendären Metallica-Albums...

Deine Ballade soll einem dem menschlichen Hörempfinden angenehmen Klang haben, richtig?
Dann würde ich dringend zu einer Dynamik von 12-14 dB raten.

Gruss,
Thomas

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/thma">thma</a> | 04.01.2010 17:03 Uhr]
 
"Das ist ungefähr das Level des legendären Metallica-Albums..."

Schade das man das heute gleich mit Death Magnetic assoziiert.



Meine Meinung: Klaro kann man sich an den Anzeigen orientieren, wofür sind sie sonst da. Jetzt komm mir blos keiner mit bla, bla, heutzutage... früher gab's auch schon Anzeigeinstrumente.

Alles nur noch mit philosophischen "kommt auf's Material an, hör hin und entscheide"-Gefasel zu erklären bringt auch nichts. Dann kann das Forum in den Sparten Mixing und Mastering auch gleich zu und statdessen ein dickes "Oooooohmmmm"-Banner platziert werden.

Der Peak-Level muss natürlich nicht knapp unter der Vollaustseuerung kleben, aber auch wenn man nicht wirklich am Loudness Race teilnehmen möchte so muss man sich trotzdem nicht noch extra selbst die Schnürsenkel zusammenbinden.
 
Schade das man das heute gleich mit Death Magnetic assoziiert.

Tja, das Endergebnis dieses Masterings war halt das was der Engländer so schön "epic fail" nennt...
Viel deutlicher kann man wohl nicht machen, dass der Loudness-war keine Gewinner hat...


Meine Meinung: Klaro kann man sich an den Anzeigen orientieren, wofür sind sie sonst da.

Sehe ich auch so. Nicht umsonst gibt es Initiativen, die sich um eine "genormte" Lautheit und Dynamikumfank von Musik bemühen.
Z.B. Bob Katz mit dem K-Metering, oder die Pleazurize-music Initiave http://www.dynamicrange.de/de.
 
"Wenn Dein RMS bei -12dBFS und der Peak bei -6dBFS liegt, hast Du nur noch eine Dynamik von 6dB !"
Das ist och Quatsch! Wenn überhaupt sind es 12 dB und ein Song der bei -12 dBRMS läuft ist im Vgl. zu vielen Produktionen noch richtig gut
smil451c7211b9e19.gif

Davon abgesehen - was macht es eig. für einen Sinn, einen Song bei -6dBfs dümpeln zu lassen?
LG, Randy

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/randy">randy</a> | 05.01.2010 03:16 Uhr]
 
" "Wenn Dein RMS bei -12dBFS und der Peak bei -6dBFS liegt, hast Du nur noch eine Dynamik von 6dB !"
Das ist och Quatsch! Wenn überhaupt sind es 12 dB und ein Song der bei -12 dBRMS"

Wieso das denn jetzt?

Wenn der Peak bei 0dBfs liegt und der RMS bei angenommen -14dBfs = 14dB Signaldynamik

Peak bei -6dBfs und RMS bei -14dBfs = 8dB Signaldynamik

oder steh ich gerade so früh am Morgen auf'm Schlauch?
 
oder steh ich gerade so früh am Morgen auf'm Schlauch?

Ich verstehe Randys Rechnung auch nicht so ganz für mich ergibt 12 - 6 immer noch 6 ?!

Der Dynamic Range Meter der Pleazurize Music Foundation ermittelt die Dynamik wie von mir beschrieben als Differenz zwischen Peak und RMS.

cheers,
Thomas
 
Ich hab das jetzt nirgends gelesen, sondern halt nachgedacht - evtl ist es ja falsch
smil451c71f7edf7c.gif

Wenn einen RMS von -10 dBfs einen MIttelwert darstellt und du einen Peakwert von -6 dBfs hast, gehe ich einfach davon aus, dass du in beide Richtungen 4 dB Range hast.
Ist das falsch?
LG, Randy
 
Also deine Annahme von vorhin ist, wenn ich sie richtig interpretiere, falsch.


"Wenn einen RMS von -10 dBfs einen MIttelwert darstellt und du einen Peakwert von -6 dBfs hast, gehe ich einfach davon aus, dass du in beide Richtungen 4 dB Range hast."

Da verstehe ich nicht wie Du das meinst.
In diesem Fall beträgt die Signaldynamik 4 dB, nach "oben" wären logischerweise 6 dB Headroom (im Fall eines fertigen Masters verschenkte dB). Wie kommst Du auf "in beide Richtungen 4 dB Range"?
 
Vergiss mal die Werte an sich und deren evtl. Sinnhaftigkeit für eine Master, das ist nur ein Bsp.
Ein Signalpegel ändert sich doch vom RMS-Pegel nicht nur nach oben, sondern auch nach unten. Da der Mean Pegel eben der MIttelwert ist, MUSS der Pegel sich auch nach unten bewegen und dies wird er wohl in etwas im selben Maß wie die Auslenkung nach oben tun.
Sehe ich das falsch?
Ich lasse mich genre belehren.
LG, Randy
 
Ich muss es glaube ich noch mal wiederholen, es ist immer schön, RMS- Pegel anzugeben und Erfahrungswerte darüber. Aber jedes Tool zum Messen bedient sich da anderer Zeitfenster, in der es die Lautstärke misst. Von daher sind solche Angaben wie RMS- Pegel, Crest- Faktoren u.s.w. immer total schwer zu vergleichen, es sei denn, man hat die gleichen Tools oder die Tools benutzen exakt die gleichen Parameter zur Analyse. Bei den meisten kann man es nicht mal einstellen und bei den allermeisten Herstellern wird es nicht angegeben.

RMS bedeutet Root Mean Square und ist im Prinzip nichts anders als das quadratische Mittel der Velocity- Werte einer Wellenform in einem bestimmten Zeitfenster, also die "Fläche" ober- und unterhalb der Null- Linie, die sich innerhalb der Wellenform in einem Zeitfenster errechnen lässt. Bloss habe ich mir den Wolf gesucht und nirgendwo eine Quelle gefunden, wie groß dieses Zeitfenster zu sein hat. Die Ergebnisse beziehen sich also grundsätzlich auf ein Zeitfenster, das der Entwickler mal einfach so festgelegt hat. Außerdem konkurrieren da noch 2 Errechnungsmethoden, einmal mit Sinus und einmal mit Sägezahn, beide liefern bei unterschiedlichem Material auch noch total unterschiedliche Werte.

Die Tatsache, dass dieses Zeitfenster nicht definiert ist, machen sich z.B. Hersteller von Lautsprecher- Boxen zu Nutze. Habt Ihr schon diese extrem kleinen, USB- oder Batteriebetriebenen Lautsprecher gesehen, die angeblich 1400 Watt haben sollen, sich aber beim Entwickeln einer solchen "echten" Leistung, die im Bereich deutlich < 1 W liegen dürfte, definitiv in Luft auflösen würden ? Auch hier wird mittels des Zeitfensters und Bezugsgrößen, die niemand wirklich normiert, gemogelt
smil470009513826a.gif


Von daher kann jeder nur seine Erfahrungen mit den Pegeln wiedergeben, die er mit seinen Tools gemacht hat.

Bei mir ist das Logic 9, wenn ich da den Analyzer in die Summe knalle, habe ich noch nie Probleme festgestellt, wenn der Song an den lauteren Stellen um die -10 dB RMS herum schwankt, er kann auch ruhig mal kurz etwas darüber hinausgehen, aber nur für kurze Zeit. Den Rest, wenn´s mir noch nicht konkurrenzfähig genug ist, erledige ich das später, aber mehr als 1-2 dB mehr kriege ich da normal nicht mehr rausgequetscht, ohne der hässlichen Fratze des Loudness War in´s Gesicht blicken zu müssen und das tue ich bei Produktionen, die nur für mich sind und das sind die meisten, dann definitiv nicht. Mit der Zeit habe ich ein Gefühl dafür entwickelt, dass wenn man das Problem hört, das auch am Verhalten der Pegel- Anzeige am Master irgendwie sehen kann, oder wenn man die Pegel- Anzeige des Masters und die der RMS- Pegel gegeneinander vergleicht. Auch an der endgültigen Wellenformdarstellung kann man es erkennen, wenn laute Passagen (in manchen Genres ist es auch durchaus mal der ganze Song von Anfang bis Ende) wie abgeschnitten aussehen. Das ist aber ansonsten nicht leicht mit Worten zu beschreiben, da müsste man schon wissenschaftlich ran gehen.

PS : Dass man Loudness War mit Death Magnetic gleichsetzt, kann ich auch nachvollziehen. Ich mag diese Scheibe für die Musik darauf und man spürt auch noch irgendwie, wie gut die aufgenommen wurde und die Grundsounds sehr gut sind, aber der kaputt gemasterte Sound ist wirklich ein gutes Beispiel, wie man es übertreibt.
 
Hallo noch mal,

Wir haben wohl aneinander vorbei geredet.

Randy meint den absoluten Dynamikumfang also: Das Verhältnis von Peak-Wert zur kleinsten Signalstärke.

Ich habe mich in meinem ursprünglichen Post explizit auf den Crest-Faktor (http://de.wikipedia.org/wiki/Scheitelfaktor) bezogen.
Der Crest-Faktor gibt das Verhältnis von Peak-Wert zu RMS an.

Der Crest-Faktor wird zur Beschreibung der effektiven Dynamik benutzt, da er eben auf dem Effektivwert des Signals (RMS) beruht.

Ich hoffe, jetzt ist's ein wenig klarer !

Gruss,
Thomas
 
Korrekt, ihr und somit auch ich spracht von der Dynamik, nicht vom Crest-Faktor.
Also wer hats erfunden? Und Wer hatte Recht?
Richtig - der Randy
smil451c7211b9e19.gif

NIx für Ungut!
Rock on,
Randy

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/randy">randy</a> | 06.01.2010 11:29 Uhr]
 

Ähnliche Themen

K
Antworten
7
Aufrufe
552
kk_berlin
K
M
Antworten
15
Aufrufe
1K
Mike H.
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben