RME + MADI

  • Ersteller derspencer
  • Erstellt am
D

derspencer

Registriert
07.03.09
Beiträge
815
Reaktionen
314
Punkte
1.809
Würdet ihr eine RME UFX+ und einen M32-AD Pro (oder auch einem anderem RME Madiwandler) per Wordclock syncen oder kann man sich da auf Steadyclock verlassen ?

Bitte nur Antworten aus der Praxis !
 
Madi ist ein selbsttaktender Audiostream. Bei 2 zu verkoppelnden Einheiten macht WC keinen Sinn. Vor allem wenn kein Masterclock im Spiel ist.
 
ich höre immer mal wieder, die Synchronisation per Madi wäre mit mehr Jitter behaftet, daher meine Frage..
 
Aus der Praxis: Die mir bekannten Madi Übertragungsarten haben bei RJ45 ein Adernpaar als Sync und bei Coax bzw. LWL wird der Sync aufmoduliert. Es ist kein separates Sync Signal notwendig.
Wie RME das handhabt ist mir nicht bekannt.
 
@derspencer, tatsächlich ist das MADI Signal dramatisch verjittert. Um ca 10 bis 20 Faches im Vergleich zu üblichen SPDIF Verbindungen. Allerdings hat RME das extrem gut mit der Steady Clock (Bzw. steady clock fs) hinbekommen. Wie es genau funktioniert habe ich vergessen (da gibt es aber ein gutes und aufschlussreiches Video von RME / Matthias). Ich meine es funktioniert mit Resampling…
 
Resampling erzeugt zwar einen sauberen Takt für nachfolgende Geräte aber entfernt nicht den vorher angerichteten Schaden.
 
Ihc habe das m32 AD pro oft gleichzeitig über AVB und MADI. Geht absolut zuverlössig. MADI wird dann schwierig, wenn man es über mehrere Geräte schleift. Dann addieren sich die Latenzen, so dass man bei beispielsweise 4 Geräten die vereinfache Latenz hat im Vergleich zu letzte Gerät….
 
Resampling erzeugt zwar einen sauberen Takt für nachfolgende Geräte aber entfernt nicht den vorher angerichteten Schaden.
Da will ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber es funktioniert prima. Und es erschloss sich mir bei der Erklärung von Matthias…
here it is:
 
das Video habe ich auch gesehen,
aus dem gleichen Grund wie die Bemerkung von @LKW-Fahrer , dass es den "angerichteten Schaden" ja nicht beheben kann, ich frage mich jedenfalls wie das gehen soll, stellt sich meine Ausgangsfrage.
 
Ich kann nur sagen, dass ich die m32 ad Pro sowohl über ein 39 m MADI Kabel, als auch über ein kurzes AVB Kabel identisch (per 0 Test) anhören. Ich habe gerade an ein Digifsce USB ein 15 m langes ADAT Inzerface (Prism Orpheus) angeschlossen. Völlig problemlos und artefaktfrei.
 
Wie gesagt: In meiner Arbeitsumgebung mit LAWO, Stagetec, SSL, Avid und Studer wird der Sync mit dem Madikabel übertragen.
Es wäre auch ein Unding zu einem >150m LWL noch ein Coax parallel zu legen.
Mit RME hab ich da keine Erfahrung, die setzen wir nicht als Router ein.
 
Ich würde das auch gerne mal per 0 Test vergleichen, „leider“ kann man Steadyclock nicht abschalten, ich denke mal nach, wie man das vergleichen kann. mein ganz oben beschriebenes Setup läuft so gesehen subjektiv stressfrei, wenn mal Fehler hörbar sind kann es bei einem komplexen Mehrkanalsetup alles mögliche sein..
 
Mein 0-Test habe ich wie folgt durchgeführt. M32 AD pro per AVB direkt in den Rechner und per Madi in ein MADIface pro in ein iPad. Alles bei 96 kHz. Bei Wege klangen gleich...
 
Na gut, wer weiß ob RME auch hinterm AVB Port Steadyclock betreiben…wobei das natürlich für Steadyclock spricht, wenn man AVB eine bessere Clock unterstellt..

das Madifacepro läuft am iPad ?
 
M32 AD pro war da als master, deswegen würde ich jetzt behaupten, dass da keine Steady Clock im Einsatz war.
MADIface pro läuft am iPad Pro wunderbar. Allerdings nur mit 24 Kanälen. Aber ein hammer geiles, kleines, mobiles, sehr gutklingendes Setup :)
 
nur 24 ist gut ;)
👍

laut dem Video ist Steadyclock permanent aktiv
 
nur 24 ist gut ;)
👍

laut dem Video ist Steadyclock permanent aktiv
Ja, aber Dein Problem war doch, dass Du wissen wolltest ob MADI eine negative Auswirkung hat. Und das hat es bekanntlich. Wenn also der m32 AD pro steady clock fs vor der MADI Übertragung ist, kann das doch keine Auswirkung auf die MADI oder AVB Übertragung haben, oder? SteadyClock müsste auf jeden Fall dan im MADIface pro zum tragen kommen. Ich bin an der Stelle nur Anwender... Kann nur sagen, dass beides bei mir gleich klang... Einmal direkt per AVB in den Rechner und einmal per MADI ins MADIface pro als AUdio Interface...
 
Ja, aber Dein Problem war doch, dass Du wissen wolltest ob MADI eine negative Auswirkung hat. Und das hat es bekanntlich.
Es kann aber es muss nicht.
Wenn sich natürlich ausschliesslich auf die Clock des Madi Streams verlassen wird kann es sein, daß ein grösserer Jitter erzeugt wird, wenn aber die Madi Clock nur als Referenz hergenommen wird und in jedem Madi Device ein Reclocking stattfindet passiert überhaupt nichts.
Aber wie gesagt: Bei guten Madi Devices wird ein "echtes" WC Signal parallel zum Madi Stream mit geschickt und dann tauchen solche Probleme erst gar nicht auf.

Das Problem von Jitter ist u.a. das zum falschen Zeitpunkt ein Wert des analogen Signals aufgenommen wird. Wenn der Madi Stream dann vom Jitter durch Reclocking beseitigt wird ist das Problem des falschen Wertes aber nicht behoben.
Es müsste also nicht nur ein Reclocking sondern auch ein Resampling, und zwar vor dem Reclocking, statt finden.
D.h. es muss erst mal der korrekte Wert des analogen Signals gefunden werden, der an der "neuen" Stelle des zeitlichen Abtastwertes vorgelegen hat.
 
wir drehen uns etwas im Kreis, aber wie gesagt, meine Ursprungsfrage war, ob extra Wordclock Sinn machen könnte, ich werde das mal Testen...
 
… und da war meine Antwort drauf: bei RME Geräten nicht.
Das sagt zumindest sowohl der Hersteller als auch die Empirie :)
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
10
Aufrufe
650
Jörg Duesenberg
J
E
Antworten
7
Aufrufe
809
Entone
Entone
R
Antworten
4
Aufrufe
408
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben