"RME DIGI 96/8 PAD"

  • Ersteller Ersteller Sound-Freak
  • Erstellt am Erstellt am
Habe "nur" die ältere RME DIGI 9636 (ohne [g=3]DSP[/g]), und die läuft absolut astrein.

Gruß
Werner
 
Bin seit Jahren glücklicher Besitzer einer 96/8 pad mit Erweiterungskarten (zusätzliche I/Os).
Die Qualität und Stabilität ist herausragend.

Allerdings hab ich gelesen (weiß nicht mehr wo), dass rme keine Vista-Treiber für die digi Serie herstellen wird.

LG,

Soares
 
Danke...

Dass es keine Vista Treiber gibt, ist mir egal, denn ich bin kein Microsoft-Fan und werde mir Vista, wenn in meinem Hirn nichts schlimmes passiert nicht zulegen.

Habt ihr keine Probleme mit irgendwelchen Geräuschen, die von Festplatte, Cpu,...etc. stammen - hab zwar net das Gefühl, dass man bei RME so etwas bekommt?

Sound-Freak
 
wenn ichs recht im kopf hab (bin mir nicht sicher) gibt's für rme-karten sogar linux treiber
 
wenn ichs recht im kopf hab (bin mir nicht sicher) gibt's für rme-karten sogar linux treiber

Laufen die denn unter Vista? :D

Gruß Superstar
 
Vista ist kacke!!! Löschen und xp druff :D

hab die Karte auch... bin auch sehr zufrieden damit!
 
Wenn wir grad beim Thema sind:

Ich hab die Digi 96/8 PAD und arbeite mit Ableton Live. Funzt wunderbar, nur wenn ich per Rewire Reson 3 einbinden will ist Schluss. Kein Ton nix.
Auf die Frage ob die Karte Rewire fähig ist, antwortet der RME Support: Was zur Hölle ist Rewire? (frei zitiert :D )
Hat hier jemand ne Ahnung ob das mit der funzen sollte und wenn ja: Wie?
 
  • #10
ist rewire nicht eine schnittstelle um programme virtuell zu verbinden und synchronisieren, also von der unterstützung der programme abhängig? die soundkarte wird ja immer noch über den [g=12]asio[/g] treiber angesprochen.
 
  • #11
Ja ebend... Rewire ist doch AFAIK eine Erfindung von Propellerhead und eigentlich nur eine art virtuelle Audioverbindung von einem zum anderen Programm. Mit einer Soundkarte oder [g=12]Asio[/g] hat das nüscht zu tun.
 
  • #12
Jo, deshalb ist mir das Rätselhaft. Hatte Jahrelang mit der Audiophile 2496 keine Probleme und nun geht mit der RME nix mehr. Mit dem DX Treiber des internen Soundchips funktionierts...
 
  • #13
Habt ihr keine Geräusche von Festplatten oder Cpu drauf? Glauf zwar nicht, dass RME so was liefert... - nimmt mcih halt doch wunder.

Gruss
 
  • #14
Neee, keine Geräusche...jedenfalls keine die nicht drauf sein sollten :)
 
  • #15
Ok, gut.

Danke, werd sie mir in diesem Fall in kürze zulegen.

Gruss
 
  • #16
Apropos RME & Rewire,

ich bekomme mit meiner DIGI 9636 das Gigastudio per Rewire in Cubase ans Laufen. Den/die im Gigastudio zugewiesenen Ausgangstreiber (z.B. der [g=126]SPDIF[/g]-Out, den ich selten brauche) darf ich dann allerdings in Cubase nicht verwenden, weil der/die ja bereits belegt sind durch die Gigastudio-GSIF-Treiber.

Auch ein [g=12]ASIO[/g]-Standalone-Instrument bekomme ich problemlos per Rewire ans Laufen (habe das gerade ausprobiert). Auch hier habe ich das Standalone-Instrument erst allein gestartet, ihm in Cubase nicht benutzte [g=12]ASIO[/g]-Ausgangstreiber zugewiesen und das Programm dann wieder beendet. Danach Cubase gestartet, dann wieder das Instrument (das läuft dann automatisch im Rewire-Slave-Modus) und alles ist bestens. :-)

Die RME [g=12]ASIO[/g]- bzw. GSIF-Treiber sind halt nicht multiklientfähig, das muß man beachten.

Gruß
Werner
 
  • #17
Jo, danke werner, dass hab ich vermutet...ich nehm mal an, die neueren RME Karten sind da besser, bezw. Multiklient fähig.
 
  • #18
@ProTone

Ich kenne bisher keine einzige Soundkarte, wo die Ausgangs-/Eingangstreiber unter [g=12]ASIO[/g]/GSIF multiklientfähig sind.

Meine DIGI 9636 (ein Glücksschnäppchen bei ebay) gehört wohl eher zu alten Garde (ohne [g=3]DSP[/g], kein interner Mixer), Deine DIGI 96/8 PAD ist wahrscheinlich sogar neuer. Eigentlich müßte bei der ebenfalls Rewire funktionieren. Ich würde an Deiner Stelle noch etwas herumexperimentieren.

Gruß
Werner
 
  • #19
Ja dann experimentier ich weiter. Ob es für Rewire nen Multiklient [g=12]ASIO[/g] Treiber braucht oder nicht, weiss ich nicht. Auf jeden Fall gings früher mit der billigen M-Audio Audiophile immer problemlos.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben