aber warum ist die breite Konstruktion nicht so gut?
Es bietet sich an, wenn man die Laufzeitverschiebung durch ein Kopfähnliches Produkt zwischen den mics erhöhen will, die mikrofone direkt neben den ball zu positionieren. Ausserdem sollte man einen gewissen öffnungswinkel vorsehen. Geht man nun davon aus, dass eine xy technik nur funzt, wenn die Kapseln direkt aneinander kleben, dann sind 17 cm Abstand schon eine Menge. Dabei sollte man in erster Linie an Monokompatinilität und Phasenlage in den Höhen denken... Bei 17 cm Wellenlänge kriegst du Probleme um die 1000 Hz... Mitten in der Sprachverständlichkeit, und überhöhungen bei 2k... die harmonischen Vielfachen ganz zu schweigen... SEHR böse Zahlen!
Gedankenanstösse:
Kunstkopfstereofonie ÜBERBETONT die Laufzeitunterschiede: Wenn der [g=107]Schall[/g] um den "Kopf" rum muss, um am anderen Schallwandler anzukommen, so tut er das ein ZWEITES Mal, wenn er dann aus den Boxen wiedergegeben an deinem Kopf vorbei (oder auch drumrum) muss. Damit wäre dann der "Breite"-Effekt überbetont. Das funktioniert sehr wohl auch mit Lautsprechern. Zwar nicht annähernd so gut, aber es funktioniert. Dabei gibt es ein Problem: Das Mischen über den Pan-Regler (z.B. R leiser als L) ist biologisch gesehen eigentlich Quatsch. Der Mensch als solches ortet Geräusche zum Grössten Teil durch die laufzeitunterschiede, nicht durch die lautstärke. Aber in 80 Jahren elektronischer Klangwiedergabe haben wir uns daran gewöhnt und daher klingt es für uns "richtig".
Rein rechnerisch und theoretisch wären wir mit einem Mischpult, dessen PAN-Regler nicht die Lautstärke sondern die Laufzeit ändert in MIXING-HEAVEN. Es wären nie geahnte Pegel und Signalbreiten möglich. Und wir wären näher an der Biologie. Aber des klappt noch nicht so gut...
und es würde für unser Ohr erstmal "komisch" klingen. Was es auch tut.
Zurück zum Thema:
Einen Ball in eine Stereomikrofonie einzubauen ist zugegeben unüblich. Man ist dann gezwungen, ein ORTF-Hybrid mit einer min. 19 cm Basis zu bauen. Das wäre wohl nicht einfach und würde ein rechtes Mittenloch ergeben. für eine klassische AB 19cm jedoch massiv zu wenig. Wie so oft ist das eine Kompromisslösung. Aber am Anfang des thread ging es irgendwann einmal um das Abnehmen eines Chores:
Das würde folgendermassen aussehen: Eine Stereomikrofonie (XY oder MS oder ORTFmitBall ;o)) vor den Chor als Hauptmikrofonie. Jedes Instrument einzeln mit Stützen abnehmen und die Abstände zur Hauptmikrofonie messen. Dann jedes einzelne Stützmikrofon soweit zeitlich versetzen, wie der Abstand vorgibt... (unklar?) z.B: das [g=116]Mikrofon[/g] an der Snare ist 7 Meter von der Hauptmikrofonie entfernt. Der [g=107]Schall[/g] braucht für diese Strecke 7m / 330m/s =0,021 sec. Um diesen Faktor müsstest du das SN direkt Signal nach hinten verschieben, um es passgenau in den Mix zu stellen. Ich denke , dass du damit das beste ergebnis erzielen wirst.
Besser wäre jedoch ein Overdub, d.h, erst Band, dann Chor. Du kannst die Band auf Klick (akkustisch) spielen lassen, und dann von der Kickspur einen 10 Euro billig Lichteffekt steuern lassen, der blinkt, wenn er Signal bekommt. Auf diesen optischen Klick soll dann der Chor singen.
Ich würde von AB Stereofonien mit Stützen absehen. Es ist Raumklangbrei zu erwarten... (Warum?-s.o!)
Puh, jetzt glühen mir aber die Finger
der Gruss