Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
), und auch mit ausserst defizielen sounds kommen die dis sehr gut zurecht. vielleicht sollte ich aber auch erwaehnen das gute mic/line preamps pflicht sind.Jimmy_punk schrieb:
moin weapon und die anderen, die DI fuer gitarre empfehlen.
ich sag nur eins: wenn mein gitarrist das lesen wuerde, wuerde er euch sowas von in den arsch treten. wenn ein mischer am aufbau ankommt und ihm ne DI hintern [g=182]AMP[/g] legt, kann er direkt wieder nachhause gehen, weil:
der gitarrist seine sounds mit der box baut und die meistens ueber DI scheisse klingen.
die box den sound masgeblich beeinflusst
weil vor nen tripple recitfier mit mesa box einfach ein mic gehoert (am besten e609)
tut mir leid fuer dir harten worte.
henrik
arpeggio schrieb:
hallo zusammen,
die diskussion ist echt interessant bisher. vorallem den gitarrenamp via di. ich selbst bin gitarrist und bin ehrlich sehr skeptisch eine [g=176]di-box[/g] für die e-gitarre zu benutzen. um euch den di-vertretern auch mal die andere seite zu zeigen..... schliesst doch mal einen gitarrenamp an verschiedene boxen an und beurteilt selbst. gitarrenlautsprecher kosten nicht nur deshalb unterschiedlich viel weil eine andere ohm-zahl drauf steht, sondern weil sie den klang so und so wiedergeben und deshalb vielleicht berühmt geworden sind.
arpeggio schrieb:
ich bin aber sicherlich offen mal so eine [g=176]di-box[/g] auszuprobieren.
was aber meiner meinung die beste lösung ist, wenn es der platz zuläst, ist die boxe, den combo und das mik hinter die bühne vom publikum weg zu stellen. so blutet der gitarrensound des amps nicht zu den zuschauern hervor und es gibt auch keine übersprecher zu den anderen miks auf der bühne. via monitor hört man sich ja immernoch (hoffentlich....)
gruss
marco