Richtige Soundkarte auswählen?

  • Ersteller pianorecording
  • Erstellt am
ist das io4 nicht für treiberinstabilität bekannt oder war das was anderes von alesis? hab es deswegen mal einfach übergangen
 
Ihr antwortet ja echt schnell!

Was wäre denn das nächst teurere bei den Mikros? Machen 50 Euro mehr einen großen Unterschied?

Die Preisspanne von 119 bis 250 bei den Audiointerfaces ist ja sehr groß.. kann ich dann einfach das günstigere nehmen oder habe ich damit dann keinen Spaß?
 
sagen wirs so. in dem preissegment sind beide interfaces noch wirklich billig.
wie gesagt, ich bin mir nicht sicher bei welchem interface von alesis es starke treiberprobleme gibt/gab. betroffen haben diese meines wissens aber auch nur windows, mac nicht.
M-Audio ist dagegen eher für stabilere Treiber bekannt.


Was wäre denn das nächst teurere bei den Mikros? Machen 50 Euro mehr einen großen Unterschied?
klar machen die nen unterschied. allerdings wirst du für 150 kaum ein weiteres stereo-paar mikros finden. das nächste pärchen gibts für 189€ von beyer. allerdings sind die von der verarbeitung her wirklich mieß https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_mce530_stereoset.htm. also ich empfehle sie nicht.
Mit den Rode NT5 verlässt du dann allerdings die Einsteigerpreisklasse https://www.thomann.de/de/rode_nt_5.htm und hast schon recht feine Mikros.

Vergiss aber nicht, dass dazu noch stative und kabel fällig werden.
ebenso solltest du noch weitere 20 eur für einen sog. Popschutz/Popkiller einplanen, den du vor das Mikro klemmst bevor du einsingst.
 
ist das io4 nicht für treiberinstabilität bekannt oder war das was anderes von alesis?
Ich hab das io2 (nur für Internet und Filme, für Studio hab ich RME), das macht keinen Ärger. Es hat keinen extra Treiber, im Manual steht man soll Asio4all nehmen.


Was wäre denn das nächst teurere bei den Mikros? Machen 50 Euro mehr einen großen Unterschied?
Weiss ich net, da müssen andere Experten ran.



smil47edd8cb4d151.gif
Tobbes war schon wieder schneller...
 
im Manual steht man soll Asio4all nehmen.
o_O sind wir schon so weit gekommen, dass die Hersteller gar keine eigenen treiber mehr schreiben, weil die fremdtreiber besser sind?
smil42.gif
 
Na warte, ich geh zur Volxhochschule, mach nen 10-Finger-Schreibmaschinenkurs, und dann zeig ich`s dir :whip:

edit:
edit: andi, ich glaub wir ergänzen uns gut

smil451c7211b9e19.gif
 
Audiointerface: is glaub ich ok für den Anfang

Micständer: vielleicht besser den
https://www.thomann.de/de/millenium_ms_2007_black.htm
Da ist der Galgen 2-teilig und ausziehbar, find ich praktischer

Popkiller: ok glaub ich, bevor´s sowas zu kaufen gab hat man Kleiderbügel mit Damenstrumpf genommen. K&M ist die bessere Marke, wieweit das für die Popschütze relevant ist weiss ich jetzt auch net

Mikros: da vertrau ich Tobbes.

Micspinnen: kommt drauf an wie impulsiv du spielst :D



edit:
smil46a37d77de8d4.gif
Ich war schneller als Tobbes!
 
edit:
smil46a37d77de8d4.gif
Ich war schneller als Tobbes!
hut ab. ic hwar gerade auf ner anderen baustelle ;)

Popkiller, ja der von k&m

Ebenso würde ich dir auch zu k&m stativen raten, da bist du aber direkt 40eur pro stativ los, aber den kauf würdest du definitiv NICHT bereuen.

Spinnen benötigst du keine. Die C02 sind in einer Art Gummi-Ring fixiert, wodurch sie zumindest vor recht feinen stößen sicher sind. Du wirst ja nicht beim spielen meinen mit dem Fuß wild gegen das Stativ klopfen zu müssen ;)

K&M ist die bessere Marke, wieweit das für die Popschütze relevant ist weiss ich jetzt auch net
Meines Wissens steckt k&m auch hinter den meisten Billigprodukten wie die Stative von Redrock, teils auch Millenium. Allerdings ist der Qualitätsunterschied enorm.
Was der t.bone popkiller kann, weiss ich nicht. der von k&m fährt hier auch rum und macht seinen job gut.

Dir fehlen noch 2 Kabel für die Mikrofone. https://www.thomann.de/de/cordial_ctm_10_fm_mikrofonkabel.htm
 
Ebenso würde ich dir auch zu k&m stativen raten, da bist du aber direkt 40eur pro stativ los, aber den kauf würdest du definitiv NICHT bereuen.
Wollt ich wegen teuer nicht schreiben, stimmt aber.

Spinnen benötigst du keine. Die C02 sind in einer Art Gummi-Ring fixiert, wodurch sie zumindest vor recht feinen stößen sicher sind. Du wirst ja nicht beim spielen meinen mit dem Fuß wild gegen das Stativ klopfen zu müssen
Falls du nen Altbau-Holzdielen-Fußboden hast und SEHR wild spielst wirst du´s schon merken.
 
achja, hast recht. hab ich übersehen.

zum aufnehmen würde ich die dem alesis io4 beigelegte software Cubase LE verwenden. die wird deinen Anforderungen erst einmal gerecht sein.
 
Falls du nen Altbau-Holzdielen-Fußboden hast und SEHR wild spielst wirst du´s schon merken.
naja. da wird man eher das knarren des Bodens mit drauf haben als sich ein verschiebendes oder mitschwingendes Mikrostativ
 
zum aufnehmen würde ich die dem alesis io4 beigelegte software Cubase LE verwenden. die wird deinen Anforderungen erst einmal gerecht sein.
wollt ich auch grad....
aber Tobbes...
 
:hammer: sowas

ich habe für dich übrigens noch ein paar tipps zum aufnehmen

erst einmal fürs Verständnis anhand einer Westerngitarre warum die richtige Mikrofonposition wichtig ist:

(ab 2:40)

und dann, wie du im idealfall dein klavier abnimmst
 
Cool, danke! Schau ich mir auf jeden Fall an :)
 
was mir gerade noc heinfällt. wie sieht es mit deiner abhör situation aus? Mit Computerlautsprecher kommst du nicht weit. zumindest gute Kopfhörer sollten her
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben