REW messung und dann ?

  • Ersteller Frank6502
  • Erstellt am
F

Frank6502

Registriert
08.02.04
Beiträge
3.600
Reaktionen
731
Punkte
8.602
durch das tut. hab ich jetzt auch mal eine rew messung gemacht.

jetzt soll mein pc das eingerechnet noch in ein vst importieren,
welches vst (eq) is denn fuer rew gedacht ?
ohne dass ich jetzt alles per hand
eingeben muss.

kann mir jemand die auto eq transformatin aufs vst kurz erleutern.
oder is das wieder nur fuer hardware und raummassnahmen ?

danke

LG Frank
 
Die Messung hilft dir, deinen Raum zu beurteilen.

Durch einen EQ löst du keine Probleme im Zeitbereich... Daher: Raummaßnahmen!
 
Hall Frank;

mal unabhängig davon, dass die Messungen in REW wie von Stefan Geidel beschrieben in erster Linie dazu dienen sollten, Ansätze für die Raumbehandlung zu finden, hier die Vorgehensweise zur Kompensation des Amplitudenfrequenzgangs aus REW heraus, da du es fragst:

1) Für die erstellte Messung einen EQ erstellen. Dazu als EQ "generic" auswählen und Kompensation nach deinen Vorstellungen rechnen lassen.

2) Im Menü "files" -> "Export" -> "Filters Impulse Resonse as WAV" wählen und unter einem geeigenten Namen und im gewünschten Format abspeichern. Das ist die Impulsantwort, mit der man dann ein FIR-Filter beschicken kann, um den Frequenzgang zu kompensieren.

3) Gespeichertes .wav-file in einen Convolver laden, der im Ausgang der DAW sitzt, die du benutzen willst. Fertig.

Ich kenne hier als Freeware nur SIR1:

http://www.knufinke.de/sir/sir1.php

(gibt aber sicher noch jede Menge andere => Google nach VST Convolver). Das funktioniert ganz gut, hat aber den Nachteil, dass es eine interne Latenz von gut 8000 samples hat. Das ist für die Wiedergabe von Musik (und ggf. auch zum Mischen und Mastern) noch akzeptabel aber weit von Echtzeitfähigkeit. Willst du diese Latenz beseitigen, brauchst du ein Plugin mit Zero Latenz (z.B. SIR2, Pristine Space,...). Ob es da etwas konstenloses gibt, weiß ich nicht, must du halt suchen.

Aber nochmal: das ist kein Ersatz für die Raumbehandlung sondern genau umgekehrt: eine Frequenzgangkorrektur auf diese Weise setzt immer voraus, dass die Wasserfalldiagramme möglichst für alle Frequenzen gleichmäßig ausklingen und kurz genug sind (das ist ja in den Stickies in epischer Breite beschrieben). Raummoden kannst du durch den EQ definitv nicht beseitigen. Außerdem solltest du dir selbst dann klar darüber sein, dass der Phasengang durch diese Maßnahme verändert wird - also wie beim Kochen: weniger ist mehr!

Gruß, Brausebär
 
Brausebaer hat das super beschrieben. Probier das ruhig mal aus. Du bekommst dann eine ungefähre Ahnung wie es klingen könnte, wenn der Raum modentechnisch etwas besser dastünde. Leider ist das Ergebnis in Wirklichkeit "unbrauchbar", aber es vermittelt einem recht plastisch wie die eigenen Probleme klingen.


...Huiiii ganz schön kompliziert, aber vielleicht verstehst du was ich meine.
 
ja, danke euch.
kann dem gut folgen.
habs schon umgesetzt bekommen.
das KRK Ergo arbeitet doch auch so... mit convolution ! richtig?

MuG Frank
 
Hm, kenn das KRK ERGOnicht. Auf der Website kann man aber nachlesen: "Room correction Filter:1024 tap Finite Impulse Response". Ein FIR ist nichts anderes als ein Convolver, also denn: ja.

Wenn das Gerät im Inneren die Abtastrate für den Frequenzbereich runterrechnet, kommt man mit 1024 taps bequem hin. Schön an der Kiste ist, dass sie nicht versucht, den gesamten Frequenzbereich zu entzerren.

Letztendlich bleibt es aber beim oben Gesagten: ohne Maßnahmen im Raum bleibt das ein bisschen Augenwischerei.

Gruß, Brausebär
 
gibts da ne physic formel auch fuer.
wuerd das gerne etwas besser verstehn.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm

so laien maessig ist folgendes.

bischen mathe spass...
fuer eine bestimmte soll fix frequenz gilt

fsoll(ideal) = f(raum) + delta f das ist die frequenzkorrektur ( ist moeglich ) mit eq
Isoll(ideal) = I(raum) + delta I das waere die angleichung der impulsantwort (zeitverzoegerung)
(ist so elektr. nicht moeglich da der raum ja nicht elektr variabel ist,
geht ja um schallwellenlaenge die ist ja rel. fix)
und die aenderung der delta I .....eine neue andere impulsantwort generiert.

der raum ist ne ganz krasse formel,
da schon die aenderung der temp und luftfeichtigkeit die wellenlaenge aendert und somit die kompletten raumeigenschaften... also auch impulsantworten.

d.h.
a) in jedem studio wo abgemischt wird gehoehrt auch idealerweise eine klimaanlage,
an die bitte schoen niemand dreht nach dem einmessen.

b) nach all dem parameter djungel, ideale abhoehren gibt es gar nicht , da zuviele abhaengigkeiten vorhanden sind.. die eine neue impulsantwort generieren.

c)mann kann den frequenzverlauf nur max in einem toleranzbereich glaetten.

ist das so laienhaft korrekto, hab ja nicht die orig formeln genommen...

um das spiel aufzulesen und beide formeln zu verbinden...
fehlt mir noch die formel fuer I
das ist ein delta t / f soll
was nur unter constanten bedinungen kein neues delta t bilden koennte also somit
eigentlich die grosse unbekannte bleibt,
ausser im augenblick der momentaufnahme.... die messung des raums.
vermeintlich erfasst.

ok die ingeniers moegen mirs verzeihn, dat hiilfsmatte mit spezial zauberformel...lol
wollte nur sagen soweit konnt ichs hilfsmaessig verfolgen.

und hab einen loesungsweg gefunden. hoffe ich.

MuG

wenn soweit korrekt,:)
 
Hallo Frank,

ich hab das jetzt dreimal gelesen und beim besten Willen: ich verstehe absolut nicht, was du hier fragst oder welche Theorie du hier aufstellst, aber es macht den Eindruck, als hättest du ein komplett falsches Verständnis von den Dingen, die in einem solchen Raum von Statten gehen bzw. wie Convolution funktioniert.

So leid es mir tut: ich würde dir dringend empfehlen, die Stickies hier ordentlich durchzuarbeiten (hab ich auch gemacht und es hat mit Querverweisen sicher 3 Monate gebraucht, bis ich die Themen gefressen hatte). Die Inhalte stammen von professionellen Forumsteilnehmern, die wirklich wissen, wovon sie sprechen und aus meiner Sicht Gold wert.

Nix für Ungut und viel Erfolg beim Studium, Brausebär
 
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum es nicht möglich ist, nur durch Behebung von Problemen im Frequenzbereich (zB mit einem EQ oder Systemen wie IK ARC 2, KRK ERGO oder ähnliches) die komplette Raumakustik zu verbessern.

Angenommen es gäbe ein System, das zu jedem Zeitpunkt beim Abspielen einer Tondatei, das Spektrum mit dem Spektrum einer gleichzeitig stattfindenden Aufnahme (ideales Messmikrofon) am Ort des Ohres vergleicht und entsprechende Korrekturmaßnahmen dynamisch in Echtzeit vornimmt. Außerdem nehme ich jetzt einfach mal an, dass die Boxen quasi ideal sind und auch jeden Frequenzbereich entsprechend anheben könnten, um die Korrekturen effektiv umzusetzen.
Mit einem solchen hypothetischen System müsste es doch möglich sein, die Raumakustik komplett zu verbessern.
Bei einer Fouriertransformation kann man doch sagen, dass der Zeitbereich in den Frequenzbereichs komplett überführt werden kann und umgekehrt. Wenn man das Abhörsystem durch eine Black Box, die eine Frequenzgangskorrektur durchführt, verbessert, dann müsste es doch unterm Strich komplett verbesserbar sein.

Oder machen mir bei der ganzen Sache die Phasenprobleme einen Strich durch die Rechnung? Wahrscheinlich oder?
Schließlich dürfte ein an einer Wand reflektiertes Signal, dass sich mit dem Direktschall überlagert und zu einer Dämpfungen führt, auch durch eine Anhebung durch einen EQ bei der Frequenz nicht beheben lassen. Die reflektierte Welle wird ja gleichermaßen angehoben...

D.h. die Blackbox müsste auch noch eine Optimierung des Phasengangs durchführen...
 
Bei einer Fouriertransformation kann man doch sagen, dass der Zeitbereich in den Frequenzbereichs komplett überführt werden kann und umgekehrt. Wenn man das Abhörsystem durch eine Black Box, die eine Frequenzgangskorrektur durchführt, verbessert, dann müsste es doch unterm Strich komplett verbesserbar sein.

Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe.

Aber ich denke dein Gedanke geht in diese Richtung:

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/147684/Thema_1.html

Was allerdings nur Raummoden betrifft!



Schließlich dürfte ein an einer Wand reflektiertes Signal, dass sich mit dem Direktschall überlagert und zu einer Dämpfungen führt, auch durch eine Anhebung durch einen EQ bei der Frequenz nicht beheben lassen. Die reflektierte Welle wird ja gleichermaßen angehoben...

so ist es !

D.h. die Blackbox müsste auch noch eine Optimierung des Phasengangs durchführen...

Egal wie du die Phase wegschickst, durch Reflektion und Laufzeit würde die selbe "Auslöschung"
sattfinden. Nur halt in einer anderen Phasenlage .


Sie es mal von der Seite:

Du wirst ja sicher schon mal einen komplett leer geräumten Raum betretten haben.
Dort sich unterhalten ist ja der reinste Horror.
Ganz zu schwiegen beim Musikhören.
Hier würde niemals eine Verbesserung durch elektronische Hilfe möglich sein.

Auch durch viele Schallschluckende Möbel bleiben genug Frequenzen bzw. Frequenzbänder übrig,
welche noch viel zu lange im Raum hörbar sind.
Und diese können genauso wenig durch elektronische Hilfe beseitigt werden.
(Außer die Linderung von Raummoden wie im Link oben)


Am Rande:

Der Frequenzgang selber sagt nicht wirklich viel über die Raumantwort aus.
zB.
Würde man, in einem völlig unbehandelten Raum, mit Eq den Frequenzgang "schnurgerade" machen
Ist der Hörbare Eindruck der Musik trotzdem ein Disaster.
Da der Nachhall (Von Raummoden bis zum gerichteten Schall über der 4fachen Schröderfrequenz)
beim musikhören dennoch hörbar wahrgenommen wird.
Und kein Vergleich zu einem "linearen" Frequenzgang durch reine akustische Raumoptimierung
ohne elektronischer Hilfe.

Wasserfall und ETC sind die beiden Hauptdiagramme, welche beim Optimieren der Raumakustik
wichtig sind.
Wasserfall zeigt den Nachhall an, welcher wie oben beschrieben ja nicht elektronisch beseidigt werden kann-
ETC zeigt unter anderem Erstreflektionen an .....


lg Bert
 
Hallo Bert,

danke für die ausführliche Erklärung.

Bei einer Fouriertransformation kann man doch sagen, dass der Zeitbereich in den Frequenzbereichs komplett überführt werden kann und umgekehrt. Wenn man das Abhörsystem durch eine Black Box, die eine Frequenzgangskorrektur durchführt, verbessert, dann müsste es doch unterm Strich komplett verbesserbar sein.

Ich bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstehe.

Aber ich denke dein Gedanke geht in diese Richtung:

https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/147684/Thema_1.html

Lese ich mir noch genauer durch, aber dem ersten Anschein nach, meine ich etwas anderes. Ich bin mir da nicht ganz so sicher. Ich muss vielleicht dazu sagen, dass ich von der Elektrotechnikschine komme.

Ich versuche es mal so zu beschreiben:
Im Endeffekt besteht jedes Signal im Zeitbereich aus einer Überlagerung von Sinusschwingungen unterschiedlicher Amplitude und Phase. Mittels mathematischer Berechnungen (Fouriertransforamtion) kann man sich diese Amplituden anzeigen lassen (das ist das was wir sehen, wenn wir uns das Spektrum (eben noch in dB skaliert) anzeigen lassen), genauso auch den Phasengang.
Nach Systemtheorie ist es nun so, dass man jedes System, dass ein Signal verändert sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich betrachten kann. Durch beides wird das System gleichermaßen beschrieben.
Nehmen wir das Beispiel oben im Thread her. Die REW Messungssoftware ermöglicht es einerseits die zur Raumverbesserung errechnete Filterkurve in einen Convover einzubinden, der eine Faltung im Zeitbereich vornimmt. Auf der anderen Seite ist es möglich die selben Frequenzgangkorrekturmaßnahmen in einem EQ einzustellen. Beide Systeme sind im Idealfall (zB EQ mit beliebig vielen Bändern) äquivalent, da die beschreibung im Frequenzbereich und Phasengang genau der Beschreibung des Zeitsignals entspricht.

Meine Frage war jetzt, wieso ist es nicht möglich den Raum wie ein System zu betrachten mit einem eigenen Frequenz und Phasengang und beide durch ein anderes System so anzupassen, dass ein gut klingender Raum herauskommt. Theoretisch müsste es doch eigentlich möglich sein, aufgrund der Theorie. Klar verstehe ich, dass es Reflexionen und Raummoden etc gibt. Aber die müsste ich doch auch durch ihren eigenen Phasen und Frequenzgang ausdrücken können und zum Gesamtsystem Raum zusammenfassen können.

Wahrscheinlich seh ichs einfach zu theoretisch. Ist schon klar, am besten ETC und Wasserfall. Das hat sich ja auch in der Praxis bewährt. Ich sehe bloß, dass auch viel in der Elektrotechnik mit Frequenz und Phasengang beschrieben wird und das Äquivalent zur Zeitbereichsdarstellung. Beide haben eben ihre Vor-und Nachteile.

Ansonsten kenn ich die Schröderfrequenz noch nicht, aber da werde ich mich mal genauer schlau machen.

Liebe Grüße,
Pianomann
 
hab da schon laenger dran getueftelt.
das ihr immer meint laien koenn da nix macchen weil se die ingenierzauberformeln nicht drauf haben.
um das zu loesen muss man nicht zwangslauefig studieren.

D.h. die Blackbox müsste auch noch eine Optimierung des Phasengangs durchführen...

ja das ist die zeitdifferenz, was ja beim ausgleich relativ echtzeit immer geringer ins gewicht faellt.

das soll da uebrigens meine zweite spass formel zum ausdruck bringen. mit delta I

das zu falten kommt aus zwei gruenden nicht in frage.
die rechnung wenn sie nun mal genau genug waere ist nicht in echtzeit kleiner 1ms so dass ich auch noch die phasen konfortabel anpassen kann.

mal ganz hart
convolution funktioniert praktisch nicht nah genug fuers gehoehr... musikalisch gesehn.
wenn du zb die sim einer quelle ampsim nachahmst, was fuern aufwand das ist und wie laeppisch enttarnbar das ergebniss ist bei 1:1 vergleich.

oder schlimmer ein convolution hall, wenn das ergebniss der reproduktion nicht 1:1 ist wie bitte schoen soll das irgendwas ausgleichen.

darum verschlimmbessert convolution meiner meinung und erfahrung nach die sache nur...
das mein ich damit ideal raum damit zu schaffen geht hallt nicht.

also anders loesen.

der raum ist weder optimiert noch nicht optimiert bei mir, also etwas naeher an optimal so knapp 70 %,
gehoehrt sich so fuern studio.

wobei ich nur paar eingriffe gemacht habe.
einige auf zeitebene andere auf eq ebene.

so schwer war die loesung dann nicht.,
ist halt nicht echtzeit convolution sondern echtzeit manipulation,
fuer die eine abhoehrposition.

hat mein system verbessert !!!
ist kostenguenstiger wie ne ausbau raumanpassung und sieht optisch schicker aus.

jedes system was passiv verbesserbar ist , kann irgendwie doch anderesrum auch aktiv verbesserrt werden.

der eine subtrahiert in meinen spass formeln ich addier da einfach was richtiger weise.

nachteil meines systems wenns eingemessen ist ist es nicht mehr gross variabel mit der lautstaerke nach oben weil je lauter man abhoehrt desto mehr schwingt der raum mit rein.
muss ich im nahfeld aber nicht haben so ne riesen varianz an lautstaerken w,it ich den raum in party schwingung versetze.

ist nen freak system lol, !
ich hab spass dran.
 
@pianomann:

Vielleicht kann ich mal 'ne Erklärung versuchen:

Mal gesetzt dem Fall, daß dein elektronisches Korrektursystem (EQ) keine eigenen Phasenverschiebungen erzeugt (linear phase) und das Korrektursystem ausserdem mit genügend Delays (ein Delay pro korrigierter Frequenz) ausgestattet wäre, würde jegliche Korrektur (Level pro Frequenz und Phasenlage pro Frequenz), die du in deine Boxen einspeist ja nur unmittelbar an den Membranen deiner Boxen den gewünschten Effekt erzeugen, also vor Verlassen des elektronisch zu beeinflussenden Systems. (mal ausgeklammert, dass die Membrane ja schon an den Raum gekoppelt sind)

Deinem Raum ist das völlig egal! Der macht auch mit den korrigierten Signalen wieder das gleiche wie vorher:
Nahezu unendlich viele Level Änderungen (für sich allein genommen) und eben auch wieder Phasenverschiebungen durch die unterschiedlichen Laufzeiten und deren Überlagerungen. Dabei noch garnicht mit einbezogen die Inter Frequenz Modulationen, die die Raumantwort für sich mitbringt. Wir nehmen ja zur Vereinfachung immer an, daß es sich bei der Betrachtung um einzelne auseinander gepuzzelte SinusWellen handelt...
 
hah danke fuer die erklaerung ,
der puzellbaustein fehlte mir nch und warum es nur so funktiniert.

danke.
 
Hi Pianomann,

ich glaube, ich verstehe, was du meinst: ich vereinfache den Ansatz noch etwas und sage für den ersten Step: "es gebe in dem Raum nur eine Monophone Schallquelle mit irgendeiner Richtcharaketeristik und die Position des Messmikros ist absolut fix."

In diesem Fall handelt es sich um ein einkanaliges LTI System (ich lass mal nichtlineare Effekte außen vor). Dann ist der Gedanke: es gibt eine Impulsantwort, die der Fingerabdruck des Raums ist (also die inverse Fouriertransformierte der Übertragungsfunktion Quelle -> Raum -> Mirko). Die Idee wäre dann eine Deconvolution durchzuführen, um den Einfluss des Raums herauszurechenen. Wenn H die Übertragungsfunktion und die Foriertransformierte der Raumimpulsantwort h(t) des Raums ist, wäre G = 1/H die Umkehrung, die inv. Fouriertransformierte g(t) = F^-1 [G] dann die dazu gehörende Impulsantwort.

Wenn ich das so richtig verstanden habe, sehe hier folgende gravierende Probleme:

1) Die Abhörposition ist nicht fix sondern variabel

2) Die Deconvolution führt in der Praxis bei Nullstellen oder extrem kleinen Pegeln (wenigstens habe ich das so verstanden) zu Polstellen, die sich im Rahmen eines Convolvers nicht mehr exakt abbilden lassen oder mindestens zu katastrophalen Signal/Rauschverhältnissen führen. Hier wäre es dann erforderlich, eine Approximation der notwendigen Impulsantwort herbeizuführen.

3) (eher ein praktisches Problem): die Impulsantwort weist bei langen Impulsantworten des Raums ebenfalls eine erhebliche Länge auf. Damit muss das System ein erhebliches Delay haben.

Ich vermute, dass insbesondere für den 2. Punkt bislang wenig Erkenntnisse geschweige denn Lösungen vorliegen.

Ich kenne einige Maßnahmen, die auf etwas rudimentäre Weise versuchen dieses Problem zu lösen. Einmal wäre das DBA ein Einsatz. Allerdings funktioniert das Prinzip nur in besonderen Räumen und basiert auf der Erzeugung einer ebenen Welle mit Hilfe mehrerer Lautsprecher. Ein identisches Array "saugt" dann auf der Rückseite die Welle wieder ab (genau genommen wird das hintere Gitte so gesteuert, dass es für jeden Moment den Wellenwiderstand der Luft annimmt und sich damit so verhält, als wäre die Rückwand des Raums entfernt worden).

Dann gibt es auch einige Leute, die versucht haben, dem Monitorsystem weitere Frequenzanteile beizumischen, die so geartet sind, dass sie die Resonanzbildung verhindern.

Ich habe bislang im Netz weder für das eine noch für das andere Prinzip überzeugende Messergebnisse gesehen (was nicht heißt dass es sie nicht gibt). Nahe dran war dabei das DBA des Users Follgott - allerdings kenne ich keine Wasserfalldiagramme, die über den gesamten Dynamikbereich von 60dB gehen.

Bei allen Konzepten kommt dann noch hinzu, dass sich der Raum durch die Maßnahme nicht verändert, heißt: die Musik würde im Idealfall zwar trocken daher kommen, jedes anderweitig erzeugte Geräusch würde aber nach wie vor vom Raumhall geprägt. Ob das wirklich akzeptabel ist, weiß ich nicht.

Ich hoffe, das ging in die Richtung, die du meintest,

Gruß, Brausebär[/G]
 
@ Bert: Zunächst muss ich sagen, das ist ein interessanter Artikel, kommt dem von mir gesagten Nahe, aber doch nicht zu 100 % (siehe mein letzter Post). Brausebär hats aber auf den Punkt gebracht.

@ Brausebaer, danke genau das meinte ich. Gut erklärt, hab ich verstanden!

@Frank
D.h. die Blackbox müsste auch noch eine Optimierung des Phasengangs durchführen...

ja das ist die zeitdifferenz, was ja beim ausgleich relativ echtzeit immer geringer ins gewicht faellt.

Nö, das seh ich anders, das sind zwei paar Schuhe über die wir hier reden. Latenz über alle Frequenzen durch deine zusätzlichen Boxen, die weitere Phasenprobleme verursachen können und die Phasenprobleme deines Raumes. Du versuchst ja nur die Latenz deiner zustäzlichen Boxen zu verringern, oder Frank? ;)


mal ganz hart
convolution funktioniert praktisch nicht nah genug fuers gehoehr... musikalisch gesehn.
wenn du zb die sim einer quelle ampsim nachahmst, was fuern aufwand das ist und wie laeppisch enttarnbar das ergebniss ist bei 1:1 vergleich.

oder schlimmer ein convolution hall, wenn das ergebniss der reproduktion nicht 1:1 ist wie bitte schoen soll das irgendwas ausgleichen.

darum verschlimmbessert convolution meiner meinung und erfahrung nach die sache nur...
das mein ich damit ideal raum damit zu schaffen geht hallt nicht.

Da bin ich auch anderer meinung, klar kann ein Faltungshall deine Aufnahmen mit schlechtem Raumanteil nicht verbessern, wenn deine Impulsantwort auch nicht dafür ausgelegt ist, sondern nur einen gewissen Charakter hinzufügen soll. Wäre die eingestellte Impulsantwort eine andere sieht das anders aus. Das mit dem Ampsim find ich komisch, warum sollte man das mit sowas machen?! Und ob das wenns gut gemacht ist enttarnbar ist, halt ich für fragwürdig ....

Frank, hauptsache es hat was bei dir gebracht. Ich denke für mich wäre das keine Lösung, weil ich mittlerweile viele Punkte als kritisch betrachte. Ich bin mir nicht so sicher, ob du da wirklich die 70% rausholen kannst.

Viele Grüße
Pianomann
 
Du versuchst ja nur die Latenz deiner zustäzlichen Boxen zu verringern, oder Frank? zwinker

hab ich mal wieder spass dran.
nein.. ich bin schon nen freak.

aber mein ziel war es ein system zu schalten was die mixe verbessert !
nicht eins was
einer idealmessung nahe kommt....
soweit ist also alles korrekto fuer mich.
 
Hauptsache es passt für dich, wie gesagt die Idee ging mir ja auch durch den Kopf. Bloß eben etwas anders ohne zusätzliche Boxen.
Vor allem der Punkt 2 von Brausebär schreckt mich ab in der Richtung weiter zu denken. Dazu müsste ich erstmal wissenschaftlich fundierte Sachen finden. Außerdem kostet sowas auch Unmengen Zeit zu entwickeln und irgendwie kommts mir etwas vor wie eine Fahrt ins Blaue. Ich bin nicht spezialisiert auf Signal- und Systemtheorie...
 
ich find die information von Klaqppermann am interessantesten.

das mit antischall und anrtioonvolution kannste verwerfen.

das erste ist nicht praxis tauglich, das zweite sind die rechner zu lahm und zu ungenau...
wuerd das auch nicht probieren aus musikalischen gruenden halt....

aber da sind wir ja anderee meinung , so muss das sein im leben.

LG
 
In Sachen Antischall werd ich mir morgen nochmal den Thread mit dem aktiven Helmholtzresonator durchlesen. Das klingt recht interessant.
In Sachen "Anticonvolution", ich weiß nicht, ob ich mich einfach so von dem Gedanken trennen kann :D. Rechner zu lahm, sagst du. Ich bin der Ansicht, dass eine externes Böxchen mit einem FPGA schon ordentlich/genug power für sowas hätte. Wir reden hier von einem Frequenzbereich bis ca 20 kHz den wir hören. Die Technik hört da längst nicht auf und für ungenau halt ich das wahrlich nicht.

Naja LG und gute Nacht!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
3
Antworten
2
Aufrufe
644
SilentWarrior
SilentWarrior
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben