Reverbvergleich mit Hörbeispielen: Hardware vs Software

  • Ersteller human_ray
  • Erstellt am
Human Ray, ist eine Übersetzung ins Englische geplant ?? wird es den Beitrag langfristig dort geben ??)
Ich hab eigentlich nur deswegen einen US Server genommen weil die Gratis 100MB im Monat bieten. Ansonsten mal schaun, da müssten einige Files noch upgedated werden nach dem [g=94]Feedback[/g] das ich bisher gelesen habe.

wow, vielen Dank für den Vergleich, da habt ihr euch verdammt viel Arbeit gemacht. Ich hoffe, dass diese Webpage längerfristig online bleibt, um für zukünftige Diskussionen darauf verweisen zu können.
Ich hoffe ja nur der Provider läßt uns nicht im Stich, gestern war der Server für 3 Stunden down :(
Für diesen Fall hab ich einen Alternativlink zum mp3 gemacht (siehe erstes Post)

so ein satz ist für mich immer gleichbedeutend mit „die unterschiede sind eher marginal und können gegebenfalls vernachlässigt werden“
Es sollte halt auch nicht beim Vergleich rauskommen - hey auf meinen Creative Boxen höre ich keinen Unterschied :D
 
danke an euch das ist sehr hilfreich sich die sache so an zuhören.ich finde 11 und 15 aber auch 6 und 8 geil.
 
Also ich lade mir den Test jetzt mal runter und drucke das Formular aus. Bin selber für mich gespannt.

Vorab schon mal ein Dankeschön an die Macher für die Mühe.

Allerdings habe ich vorneweg schon einige Zweifel ob der Test für mich brauchbar ist. Sind die Klänge des Halls und deren Verwendbarkeit doch stark vom Programm und dem einzelnen Instrument sowie dem Zweck den er erfüllen soll abhängig.
Aber mal sehen...ääh hören :)
 
jamincurl schrieb:
Außerdem, bitte gute Abhören benutzen. Je besser die Abhören, desto besser sind die Unterschiede zu hören

Ja das sehe ich auch so!
immer wenn ich für mich im "studio" halls verglichen habe empfand ich die unterschiede als recht groß und wichtig!

denn hallvergleich habe ich aber auch an n paar stereoanlagen mitgenommen und schon fand ichs halb so wild....;)


Das habe ich sogar bei PA-Anlagen bemerkt.
Als ich einmal ausm Demo-Lager die große Outline Tripla-PA mit den Subs und volldigitalen Amps mit auf Open-Air mitnahm traute ich meinen Ohren nicht. Ich konnte/durfte/mußte die Effektanteile um mindestens 30% reduzieren und sie kamen trotzdem Kristallklar rüber.

Plötzlich waren auch die Stimmen und Instrumente greifbar nahe :roll:

Vorher (mußte) ich auf HK und D&B mischen.

**************************************************
Zum Test: Sagenhaft wenn man die Unterschiede hört. Bei manchen muß man aber schon hören wie herum das Kabel gelegt ist.
Was mir allerdings auffällt ist, daß manche (welche muß ich noch rausfinden, hörs mir noch mehrfach an) Systeme gerade bei kleinen [g=149]Snare[/g]-Rooms irgendwas im Höhenbereich "hinzuerfinden". Das gefällt mir gar nicht.

Schön: Der eingefügte Komentar. Dem stimme ich vollkommen zu.

Schöne Pfingsten @ all
Reiner
 
Ja doch, gab die ein oder andere Überraschung ...

Zum Beispiel fande ich auch so manchen Reverb auf der Stimme total gut, und auf der [g=149]Snare[/g] total Kacke.
Oder beim Vergleich mit den 5 Beispielen (mit Lexicon 300 und PCM91 usw.) fand ich das Beispiel mit der IR vom 300 ehrlich gesagt besser als den 300 selbst, der mir einen Tick zu aufdringlich klang.
Oder den PCM91, den ich in diesem 5er Test am besten fand, fand ich im Test mit den 28 Beispielen bei der [g=149]Snare[/g] zu metallisch und bei der Voice auch gerademal gut (und dabei dachte ich bisher immer, daß ich den unbedingt haben muss *g*).

Hehe ... und den W2 (der seit einiger Zeit mein Favorit ist), fand ich bei [g=149]Snare[/g] sowie Voice mit am allerbesten. *Freu* :D
War das jetzt eigendlich voll algorithmisch bei dem ?
Ansonsten hat mir von den nativen Plugins noch der Sony Oxford am besten gefallen (zusammen mit dem W2 halt). Der AAS lag bei mir eher im oberen Mittelfeld.

Aber gut ... wer weiß ...
Ich wette, wenn ich mir den Test in 5 Tagen nochmal anhöre, bewerte ich wahrscheinlich das ein oder andere Beispiel ganz anders.
 
Ja coole Sache, danke Euch!
Muss auch nochmal reinhören. File liegt schon hier aufm Desktop und wartet darauf gehört zu werden ;)
Bei meinem ersten Hörtest war ich ziemlich erstaunt und habe auch einen meiner Favoriten da für mich als positiv herausgehört. Aber ich muss das nochmal machen wenn ich mehr Ruhe dafür habe...
 
Danke an alle Beteiligten - das ist echt ´ne gute Idee, und bestimmt sauviel Arbeit gewesen.!

Werd´s mir gleich mal reinziehen.

Leider habe ich nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, aber mein PCM 80 erhält meist den klaren Vorzug gegenüber meinen, zugegebenermaßen meist frei erhältlichen, Plugins.

Es kommt aber auch immer auf die jeweilige Anwendung an. Das Glaceverb z.B. klingt für manche Stimmen und bei richtiger Einstellung wirklich toll.
Das Teil gibt´s als Freeware!

Auch mit Ambience und SIR kann man ´ne Menge anstellen - ist auch eine Frage des Know-Hows, ob man bei diesen Plugins das beste für die jeweilige Anforderung herauskitzelt. ;)

Trotzdem (für mich) kein Vergleich mit guter Hardware.

Gruß Mattes
 
thanx!

werd ich auch mal antesten.

wo ist der bricasti ??

das müsste dein natürlichklingender algo-[g=108]hall[/g] schlechthin sein wolfgang. nicht so ein tröten und blöcken/fiepen wie beim 91er lexicon.

cheers
 
Hehe, ich glaub den Bricasti hat hier noch keiner ;)

Hast Du schon einen?

Merci!! Auf diesen Test habe ich schon hingefiebert.
Werde ihn mir allerdings erst am Dienstag auf die Ohren geben können...

Bin mal gespannt, wie sich der PoCo VSS3 so schlägt ;)
 
Wieso kommt denn da 33 minuten immer der gleiche [g=108]Hall[/g] auf meiner Medion Profi abhöre? :-D



Aber mal im ernst, wozu tollen [g=108]Hall[/g] den der endverbraucher sowieso nicht hört?

Die wenigsten haben ne High end anlage zuhause (mal abgesehen von Homerecordlern)

Zum raushören der störfrequenzen klar, dazu brauch man das, aber kein scherz NICHT EIN [g=108]HALL[/g] HÖRT SICH AUF MEINER HIFI ANLAGE ANDERS AN!!! (Bin jezt bei 26!)

...naja, ok jetzt minimal hören sie sich etwas anders an, aber so im grossen und ganzen gibts nur is ok, und is nich ok (27 z.b. is überhaupt nich ok!)



:wayne: interessierts ?
 
Lacunaflow schrieb:
Wieso kommt denn da 33 minuten immer der gleiche [g=108]Hall[/g] auf meiner Medion Profi abhöre? :-D



Aber mal im ernst, wozu tollen [g=108]Hall[/g] den der endverbraucher sowieso nicht hört?

Die wenigsten haben ne High end anlage zuhause (mal abgesehen von Homerecordlern)

Zum raushören der störfrequenzen klar, dazu brauch man das, aber kein scherz NICHT EIN [g=108]HALL[/g] HÖRT SICH AUF MEINER HIFI ANLAGE ANDERS AN!!! (Bin jezt bei 26!)

...naja, ok jetzt minimal hören sie sich etwas anders an, aber so im grossen und ganzen gibts nur is ok, und is nich ok (27 z.b. is überhaupt nich ok!)



:wayne: interessierts ?


Was Du brauchst,ist eine Soundblasterkarte :D

Unglaublich das sich alles gleich anhört.

Ps:ne ich bin nicht interessiert. ;)
 
Was Du brauchst,ist eine Soundblasterkarte

Isch masch disch 24/192 !!!!!!11111einselfelf


ne hab ne ESI Maya, das sollt ja wohl reichen wa?!
 
wo ist der bricasti ??
Hab ich angefragt beim Entwickler aber die sind grad im finalisieren des Produkts und geben noch keine Hörproben frei - erst wenn der Bricasti am Markt ist.
 
Hab ich angefragt beim Entwickler aber die sind grad im finalisieren des Produkts und geben noch keine Hörproben frei - erst wenn der Bricasti am Markt ist.

casey (der entwickler) hat ja früher mal für lexicon gearbeitet und mühsam die maschinencodes reverseengineered...

er ist ausserdem ne coole type und schuldet mir auch noch ein bier von der tonmeisterkonferenz :D

sag bescheid, wenn der deutsche vertrieb (mega audio) zickt, dann kümmer ich mich drum.

das teil shippt seit 2 wochen als demo.

cheers
 
also wenn du auch noch wen auftreiben kannst der die 3 Hallfiles durch den Bricasti jagt wär das natürlich der über Hamma :)

Hehe ... und den W2 (der seit einiger Zeit mein Favorit ist), fand ich bei [g=149]Snare[/g] sowie Voice mit am allerbesten. *Freu*
War das jetzt eigendlich voll algorithmisch bei dem ?
W2 waren jeweils HDIR Impulse - nur das Predelay und auf der [g=149]Snare[/g] das Decay sind einwenig angepasst.
Schade das der W2 eingestellt wurde der ist mal richtig gut durchdacht und verbraucht verhältnismäßig wenig Resourcen.
 
Habe mal meine Ergebnisse revue-passiert und stimme Kuno zu.
Mir ist das beim Anhören schon aufgefallen.
Manche kommen auf der [g=149]Snare[/g] gut aber im Vokal schlecht und umgekehrt. Wobei ich das Vocal-Beispiel etwas unglücklich gewählt finde. Da sind zu wenig "Kanten" drin, die eine entsprechende Raum- und Impulsantwort erkennen lassen könnten.

Aber die Tante hat ne sexy stimme.....gibts von der eine Mail-Adresse, ein Foto? ;-)

MfG
Reiner
 
tagwohl2 schrieb:
wo ist der bricasti ??

das müsste dein natürlichklingender algo-[g=108]hall[/g] schlechthin sein wolfgang.

Wenn er genauso Lexiconmaesig rueberkommt dann eigentlich nein.

Was mir am TC besser gefaellt ist (6000/960) seine wesentlich bessere "Larc", ins Netzwerk einbindbar, komplette Szenen abspeicherbar und der "[g=108]Hall[/g]" klingt ehrlicher. Wenn´s beim Lex virtuell perfekt klingt ist´s beim TC wirklich und echt, das bedeutet aber auch das er etwas "kantiger" rueberkommt.

Was auch besser rueberkommt ist die Durchsetzung. Beim Lex braucht man wesentlich mehr Efxanteil bis man in hoert und dann schwimmt schon alles davon.

Was mich am meisten an diesem Test und den Ergebnissen der anderen ueberrascht ist das die wenigsten noch einen "guten" Raum erkennen koennen.

Durch HR haben sie keine Erfahrung wie ein Raum eigentlich klingt und wie man ihn benutzen kann.
Ist eigentlich Schade das die Meisten nie ein gutklingendes Studio kennenlernen werden und dann waere die aktuelle Musik vielleicht nicht so staubtrocken.
OK den Raum den man dann noch hoert ist meist ein mieser Aufnahmeraum oder kommt von einem schlecht eingestellten [g=8]Plugin[/g].

Elisabet:
Kuno schrieb:
Oder beim Vergleich mit den 5 Beispielen (mit Lexicon 300 und PCM91 usw.) fand ich das Beispiel mit der IR vom 300 ehrlich gesagt besser als den 300 selbst, der mir einen Tick zu aufdringlich klang.

Dann wuerd ich mal sagen: 100 Punkte fuer das Original!

Wenn du den 300er nicht so weit aufdrehen mustt als die Kopie bleibt der Mix transparenter.
Es ist auch Erfahrungssache wie man solche Test auswerden muss um zu einem vergleichbaren Ergebnis zu kommen.

Diese "Stimme klingt gut aber [g=149]Snare[/g] nicht" Bemerkung von einigen kommt daher weil das Preset auf der [g=149]Snare[/g] nicht wirklich einem realen Raum entspricht. Von daher haben "kuenstlich" klingende Reverbs einen Vorteil weil gut (echt) klingende nie diesen plastik touch hinbekommen.

Einzig und allein das V77 ist der wirkliche Verlierer dieses Vergleichs.
Unsaeglich mies.
 
Einzig und allein das V77 ist der wirkliche Verlierer dieses Vergleichs.
Unsaeglich mies.
Totaler Looser, und ich hab alle Presets durchgehört und noch herumgeschraubt um da irgendetwas brauchbares rauszuholen aus dem Gerät. Das Userinterface ist zudem leider auch nicht sehr durchdacht.
Das einzige was beim V77 beeindruckend klingt sind die pseudo 3D Algorithmen.

Wer den V77 mal auf Ebay sieht - Finger weg und eher PCM91 holen :D

Vom Lexicon 300 habe ich mir ehrlichgesagt mehr erwartet und war dann beim Schrauben einwenig enttäuscht -
Was sehr auffällig ist bei allen Lexicons (PCM91, 300, MPX-1) - der [g=108]Hall[/g] klingt bei jedem neuen Impuls einwenig anders. Besonders gut hört man das bei der [g=149]Snare[/g] der Reverb klingt jedesmal einwenig anders und das läßt auch den Raumeindruck viel größer erscheinen als z.B. beim Impuls.
Deswegen glaube ich ist es relativ schwer einen Lexicon mit Impulsen nachzubilden obwohl der Klangcharakter überraschend gut eingefangen wird.

Sehr überrascht war ich übrigens vom IK Multimedia CSR - er klingt tatsächlich in die Richtung Lexicon wenn man da einwenig rumschraubt allerdings klingt er auch bei jedem Impuls genau gleich ähnlich wie die Impulsantwort und weniger metallisch.
Mein persönliches Fazit aus dem Lexiconvergleich - ich würde einen PCM91 dem Lexicon 300 vorziehen.
 
Moin,
Mein persönliches Fazit aus dem Lexiconvergleich - ich würde einen PCM91 dem Lexicon 300 vorziehen.
... meiner Meinung nach ist das Geschmacksache. Das PCM91 klingt klarer und breiter, dafür hat das L300 mehr Fülle (Tiefe). Besonders bei Raum FX hat das 300 die Nase vorne.
Ich hab da noch so ein Yamaha Rev7, im Grunde ein echtes Drecksteil. Das hat aber auch einen ziemlich tiefen und dichten Klang und integriert sich oftmals besser in Instrumente und Stimme, als ein HiEnd FX.

Und nochmal zurück zur Frage, warum man sich mit [g=108]Hall[/g] so ne Mühe gibt wenn der Consumer es nachher doch auf´m Laptop hört....
Wenn jeder Musikproduzent/Toninch davon ausgeht, das seine Songs immer nur auf Müllanlagen abgehört wird, dann sollten wir am Besten das Forum dicht machen, Bongos und Western [g=422]Gitarre[/g] auspacken, und uns ins 18te Jahrhundert zurückversetzen. Es gibt immer noch genug Hörer, die einen guten Sound zu würdigen wissen ;)
 
Wenn jeder Musikproduzent/Toninch

Ich meinte ja auch nicht JEDER

Aber es heisst ja auch Homerecording.de und nicht Prorecording

Guter [g=108]Hall[/g], Ja klar, aber Guter [g=108]Hall[/g], und Sehr Guter [g=108]Hall[/g], ich finde das ein wenig übertrieben im Homebreich zu sagen, (z.b.) Waves ist schlecht weils Software ist, mir kommt nur Lexicon Hardware ins Haus!

damit mein ich jetzt nicht WOlfgang und konsorten, aber die sind ja auch nicht Homerecer!

Und der Trend geht ja auch klar zu mp3, Audiophile wird es immer geben.....(nicht die marke, die aber vielleicht auch ;-)...)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben