Reverb von vorne bis hinten

  • Ersteller Ersteller Felix666
  • Erstellt am Erstellt am
F

Felix666

Registriert
07.08.05
Beiträge
284
Reaktionen
0
Punkte
446
HI!

Ich hab mich soweit ja ganz gut ins Mischen und Co eingearbeitet und bin grad dabei die HOFA zu "machen" .... (im 5 Monat) .. aber was mir bisher nicht über weg gelaufen ist, ein Buch/Skript/Tutorial was mir das Effekte´lchen näher bringt ... ich bin da eher immer am rumversuchen und auf gut Glück hauts auch hin .. aber so solls ja ned sein :) will ja wissen was ich mach ...evtl. wird des bei der Hofa ja noch näher beschrieben aber... so für "gleich" ... google und die Forums suche hier spucken ned wirklich was aus :/ ...


Greetz
fÄlix;)
 
n Tutorial/Skript/Buch wo ich die RICHTIGE verwendung von Reverb reingedrescht bekomme ;)
 
a8d910738f.jpg
 
da habe ich mal ne andere frage zu:

das "effekte & dynamics" habe ich vor längerer zeit gelesen, fand es auch gut. aber worüber sich einige audio leutz immer noch nicht einig sind, ist folgendes:

die meisten behaupten, ein [g=108]hall[/g] mit hohem pre-delay würde beispielsweise eine stimme im vordergrund bzw. vorne belassen, da der [g=108]hall[/g] bzw. die early reflections erst später "einsetzten" bzw. zu hören sind.

andere widerum behaupten, man solle gar kein oder nur wenig pre-delay verwenden um die stimme vorne im mix stehen zu lassen...
was ist eure meinung?

ich bin eher für die erste these... so vom hören her.
 
Ich halte auch die erste für logischer, und der Höreindruck bestätigt es ja auch.
 
also ansich ist das erste logischer...
aber das ganze hängt natürlich auch davon ab, was der [g=108]Hall[/g] bezwecken soll. Wenn man nur leicht nen Plate-[g=108]Hall[/g] zum andicken benutzt, dann macht wohl auch das zweite sinn oder?
 
Kommt ja auch darauf an, welchen Raum du simulieren willst! Die Massen an Unterschieden bei Stil und Geschmack lassen da wohl keine eindeutige Antwort zu.
 
Hmmm ... also irgendwie hab ich grad ein DejaVu ... :roll:

PreDelay "entkoppelt" den Verb vom trockenen Signal. Das Signal hört sich dadurch dann direkter an (in bestimmten Fällen kann es auch den Raum "größer" erscheinen lassen).
Wenn man's genau wissen will, kann man's übrigens auch einfach ausprobieren ...
 
Gambit schrieb:
da habe ich mal ne andere frage zu:

das "effekte & dynamics" habe ich vor längerer zeit gelesen, fand es auch gut. aber worüber sich einige audio leutz immer noch nicht einig sind, ist folgendes:

die meisten behaupten, ein [g=108]hall[/g] mit hohem pre-delay würde beispielsweise eine stimme im vordergrund bzw. vorne belassen, da der [g=108]hall[/g] bzw. die early reflections erst später "einsetzten" bzw. zu hören sind.

andere widerum behaupten, man solle gar kein oder nur wenig pre-delay verwenden um die stimme vorne im mix stehen zu lassen...
was ist eure meinung?

ich bin eher für die erste these... so vom hören her.

ich auch :)
aber probier es doch einfach mal aus dann weisst du es sicher ;)

peace!
-robomix
 
Es gibt eine wissenschaftlich logische Erklärung, die auf unseren Hörgewohnheiten basiert:

Wenn eine Schallquelle sich nah am Hörer befindet ist der Umweg, also die Verzögerung der ersten Reflexionen groß im Verhältnis zum Weg des Direktschalls.

Desto weiter sich eine Schallquelle wegbewegt desto kleiner wird die Differenz vom Weg des Direktschalls zu den ER.

Daraus folgert man: Ist die Schallquelle weiter vorne, erwartet das Gehör ein größeres Predelay und ist die weiter hinten ein kleineres Predelay.


Natürlich spielt die Raumgröße und die Länge/Breite des Raumen hier mit rein und beeinflussen die Parameter. Aber da du bei künstlichen Hallräumen, wie algorithmischen Halls die Parameter "unlogisch" gegeneinander verändern kannst, können auch größere Predelay Zeiten als in einem Raum gegebener Größe möglich sind, erreicht werden.

Well...manchmal machts auch sinn die Predelay Zeit ja an den Rhythmus des Songs anzupassen...je nach Geschmack

Grüße
Ray
 
macht auf jeden fall sinn das anzupassen...gibt auch eine formel um die predelay-zeiten auszurechnen ;)
 
Seid ihr sicher, daß ihr in diesem Zusammenhang nicht eher ein Delay meint ?
 
ich meine, dass genau diese frage vor kurzem noch ein eigener thread war, in dem ich auf DIESEN thread verwies.......
 
Seid ihr sicher, daß ihr in diesem Zusammenhang nicht eher ein Delay meint ?

teile deine delayzeit immer durch 2 bis du im bereich innerhalb 100ms bist...da hast du deine predelay-zeiten auf das songtempo angepasst ;)
 
Ob das wirklich Sinn macht ist allerdings die Frage, denn die Predelay Zeit hängt eigentlich mit der Raumgröße und Nachhalllänge zusammen und nicht undbedingt mit dem Songtempo - außer dein [g=361]Nachhall[/g] ist unter 1 [g=342]sekunde[/g] und das Predelay größer als 30ms dann würde es sich verhalten wie ein Delay - aber das sollte nicht der Zweck der Übung sein.
 
Gambit schrieb:
da habe ich mal ne andere frage zu:

das "effekte & dynamics" habe ich vor längerer zeit gelesen, fand es auch gut. aber worüber sich einige audio leutz immer noch nicht einig sind, ist folgendes:

die meisten behaupten, ein [g=108]hall[/g] mit hohem pre-delay würde beispielsweise eine stimme im vordergrund bzw. vorne belassen, da der [g=108]hall[/g] bzw. die early reflections erst später "einsetzten" bzw. zu hören sind.

andere widerum behaupten, man solle gar kein oder nur wenig pre-delay verwenden um die stimme vorne im mix stehen zu lassen...
was ist eure meinung?

ich bin eher für die erste these... so vom hören her.

Ich denke mal, beides ist richtig, aber das hängt davon ab, was für einen Raum Du mit dem [g=108]Hall[/g] simulierst. Wenn Du die Stimme in einen kleinen Raum stellen möchtest, also ihr nur etwas Ambience verleihen möchtest, ist eine kurze Pre-Delay-Zeit besser, denn in einem kleinen Raum gibt es keine langen Echos. Eine langes Pre-Delay würde hier den Effekt eher betonen, während bei einem kurzen Pre-Delay der Halleffekt mit der Stimme verschmilzt. Oder anders formuliert: In einem kleinen Raum gibt es kein "weit hinten". Bei einem lang und gross klingenden [g=108]Hall[/g] ist das anders. Es wird ja ein grosser Raum simuliert und das Hallsignal ist durch seine Länge im Mix wesentlich präsenter. Wenn hier das Hallsignal fast zeitgleich mit dem Sänger zu hören ist, klingt es so, als würde der Sänger sehr weit hinten im Raum stehen. Ein Pre-Delay holt hier den Sänger nach vorne und rückt den [g=108]Hall[/g] in den Hintergrund.

Du musst halt immer bedenken, was für einen Raum Du simulierst, wo im Raum der Sänger stehen soll und was realistisch ist und was als Effekt empfunden wird. Bei einem kleinen Raum klingt ein zu langes Pre-Delay unnatürlich, was die meisten Hörer dann wohl eher als Echo-Effekt wahrnehmen werden, nicht als Hinweis darauf, wo sie die Stimme im Mix positionieren sollen. Bei einem grossen Raum drückt ein zu kurzes Pre-Delay den Sänger nach hinten in den Hallraum.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben