Ui, jetzt klingt´s aber irgendwie langweilig und eher dumpf , also die Stimme und so darf gegenüber der vorherigen Version eigentlich keine Brillanz einbüssen sonst kommen auch dumpfe und Nasale Anteile zu sehr hervor, und die Bassdrum die flattert und poltert und schwammt nur noch und es fehlt auch Glanz in den Overheads. Nur die Gitarren passen jetzt viel besser und der Bass als Instrument ist besser definierbar.
Um das falsch aufgestellte Snare Mikro zu kompensieren könntest Du die Snare mit einem Sample unterstützen/ ergänzen, dann sinkt der Anteil der Hihat auf dem Snare Kanal und Du kannst dafür das Overhead Blech besser herausarbeiten und die Snare kann wieder um den unterstützten Anteil lauter und den Song nach vorne treiben, denn so wird es gerade wirklich langweilig, wenn die Snare auch noch so weit in den Hintergrund gerät geht der Schwung des Songs verloren.
Wenn Du das richtig machst, dann klingt das absolut natürlich und gar nicht gemogelt. Falls Du ein zusätzliches HiHat Mikrofon hattest, dann checke mal die Phasen der Snare, der Overheads und ggf. des HiHat Mikrofons gegeneinander, dann kriegst Du vielleicht mehr Klarheit rein und kannst auch gezielter mit EQ was erreichen. Auch muss man dieses HH Mikro wirklich i.d.R. nur ganz ganz leicht reinfahren, denn in den meisten Fällen genügt Overhead alleine, um die HiHat abzubilden, HiHat Mikrofon deshalb nur zur ganz minimalen Stütze oder zur besseren Ortbarkeit rechts einsetzen, das sind dann vielleicht so was wie -30 dB Pegel oder so.
2. Teil klingt jetzt insgesamt schon stimmiger, aber das Piano, es ist zu undeutlich und tierisch weit weg aber sehr verwaschen, das hört sich ein bisschen an als wenn man sich eine dicke Wolldecke vor´s Ohr hält. Das Ausklingen ist ein bisschen dröhnig, da fehlt noch ein gewisser Glanz.
Zu den nostalgisch inspirierten Idealvorstellungen kann ich nur sagen, dass man sich mit den Produktionsmitteln heute dem nicht mehr annähern kann. Die damals gaben sich nicht zufrieden mit dem Sound, der von Weisskittelträgern gemacht wurden und fingen an zu experimentieren, eine Entwicklung vorran zu treiben und Dinge zu ändern in die Richtung, wo wir heute sind (natürlich gab es dabei auch eine Menge Unfälle ....) und deshalb waren das auch die ersten, die wegen des technologischen und experimentellen Vorsprungs, wiederum anders klangen. Deshalb, man sollte sich da nicht zu sehr dran klammern, sondern nach heutigen Gesichtspunkten mit den zur Verfügung stehenden Mitteln einfach nur das Beste für einen Song tun und sich nicht freiwillig einschränken indem man sich einem vermeintlichen Ideal aus längst vergangener Zeit annähert. Ich finde, bis auf den Loudness War ist heute alles besser geworden, die Sounds und die Songs sind einfach der Ära zugehörig, aus der sie stammen und haben nur deshalb auch ihren besonderen Reiz und ihre besondere Ausstrahlung. Und den Song hätte es so in den frühen 70ern ja auch nicht geben können, also warum soll er denn unbedingt freiwillig so klingen ? Mache einfach mal die Augen zu und höre genau, und mache es so, dass das ein stimimges Bild gibt, daass sich das Gehirn da nicht noch schön rechnen muss, dann ist alles gut.