News Restauration von Schallplatten

Restauration von Schallplatten


54902ade-09c6-7329.jpg
Exklusiv für Premium Member: Nach der langen Sommerpause gibt es jetzt endlich mal wieder einen Praxis-Workshop: Wie digitalisiert man alte Schallplatten am besten? Welches Equipment benötigt man? Welche Bearbeitungen muss man durchführen, um einen optimalen Sound zu bekommen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der mit zahlreichem Hintergrundwissen gespickte Online Workshop zum Thema Audiorestauration.

1.Einleitung
Lange Zeit war sie der Tonträger Nr. 1 der Musikbranche, jeder hatte sie und liebte sie mehr als die heutige CD geliebt wird, doch leider hat die oft tägliche Nutzung dazu geführt, das viele von ihnen an Qualität verloren haben. Die Rede ist von der guten alten Schallplatte, sie war lange Zeit in jedem Haushalt und in allen Diskotheken zu finden und so mancher hat noch immer zahlreiche Platten irgendwo verstaubt in einer Ecke stehen. Viele werden nur noch selten abgespielt, weil sie schon gewisse Macken haben und jedes Mal etwas mehr darunter leiden. Dabei finden sich auf den Platten nicht selten Schätze aus Jugendzeiten, die man immer wieder nur zu gerne hört. Genug Wehmut, immerhin kommt mit diesem Artikel die Abhilfe für alle Verzweifelten: Wie sichert man den Sound seiner alten Lieblinge? Wie kann man Platten wieder so klingen lassen wie früher? Was muss man alles beachten, wenn man Platten auf CD speichern will und wie kann man Knackser, Knistern und Rauschen entfernen? Und vor allem, was braucht man für Equipment? Genau auf diese Fragen gibt der folgende Workshop Antworten und zeigt, wie man dabei vorgehen kann. Mit Hilfe eines Computers und etwas Software hat man gute Möglichkeiten, optimale Resultate zu erreichen. Eines ist aber sicher: Wer jetzt denkt, mit den folgenden Methoden uralte (Schellack) Schallplatten auf CD-Qualität zu bringen, hat keine Chance. Einen Unterschied zum Positiven hin wird man immer hören, denn Fehler lassen sich zwar beseitigen, aber der Grundsound kann nicht verändert werden. 1.2. Geschichte der Schallplatte

54902ade-09c6-9195.jpg

Es folgt ein kurzer Überblick über die Geschichte der Schallplatte, wer dazu mehr erfahren will, findet in Sekundärliteratur oder bei Wikipedia sicherlich die vollständige Geschichte. Ein kurzer Abriss soll an dieser Stelle trotzdem nicht vorenthalten werden:
  • 1887: Emil Berliner erfindet die Schellackplatte
  • 1897: erste Schellackplatten kommen auf den Markt
  • 1904: der Preis für eine Schallplatte beträgt 2,5 Mark (monatl. Einkommen 50 Mark)
  • 1922: das Wachsgussverfahren wird vom Matrizensystem abgelöst
  • 1924: elektrische Aufzeichnung
  • 1948: Einführung der Vinyl-Schallplatte (Polyvinylchlord)
  • 1958: EMI stellt als letzter die Schellackplattenproduktion ein
  • 1958: Stereophonie bei Vinylplatten
  • 70er Jahre: Quadrophonie Versuche
  • 80er Jahre: digitale Tonträger kommen in den Markt
  • 90er Jahre: starker Rückgang des Schallplattenabsatzes, häufig nur noch in Diskotheken anzutreffen
  • seit 2000: Rückgang des Einsatzes von Schallplatten in Diskotheken 1.3. Definition
    Schallplatte: scheibenförmiger Träger v. Schallaufzeichnungen; mit einem Plattenschneider werden die Schallschwingungen als Rillen in eine Folie eingraviert; Vervielfältigung durch Pressung mit der nach der Folie hergestellten Matrize (Mutterplatte); genormte Umdrehungszahlen: 33 1/3, 45, 78 U/min; bei Stereo Schallplatten werden die Schallschwingungen in zwei unter 45Grad gegenüber der Schallplattenoberfläche geneigten Rillenflanken codiert. 2. Kleines Plattenspielerglossar
    Wer sicher im Umgang mit seinem Plattenspieler ist, der kann das folgende Kapitel überspringen und ab „3.1 Vorverstärker nach RIAA“ weiterlesen. Für alle anderen gibt es hier wichtige Tipps zur Erforschung des analogen Wiedergabegeräts. 2.1 Varianten von Plattenspielern:
    Plattenspieler gibt es in zwei Ausführungen: Hifi-Plattenspieler und DJ-Laufwerke 2.1.1. Hifi Plattenspieler:

    54902ade-09c6-97dc.jpg

    Diese findet man oft in Wohnzimmern; sie sind meist Bestandteile von Hifi-Anlagen oder als Einzelgerät zu erwerben. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass sie in der Regel eine automatische Start/ Stop-Funktion besitzen, die beim Anheben des Tonarms den Plattenteller zum Drehen bringen und beim Abheben von der Platte wieder stoppt. Zu dem haben viele dieser Geräte schon ein internen Vorverstärker. Bekannte Firmen sind Lenco, Dual und Thorens. 2.1.2. DJ Plattenspieler:

    54902ade-09c6-9b13.jpg

    Sie sind die „Lieblinge der DJs“ und sehen schon von der Form her anders aus.
    Die erhöhe Lage der Schallplatte, das hohe Gewicht des Players
    und die Pitchmöglichkeit (ermöglicht das schnellere bzw.
    langsamere Abspielen von Schallplatten zum Anpassen an
    ein anderes Musikstück) sind die deutlichsten Merkmale. Der Technics SL 1200/ 1210 gilt als legendäres Produkt unter den DJ Plattenspielern und ist zum Standard geworden.
    Hierzu sei noch gesagt, dass es auch preiswertere Modelle mit Riemenantrieb gibt. Die teureren Markengeräte besitzen meist einen Direktantrieb, der keinen verschleissbaren Antriebsriemen verwendet, weil der Plattenteller direkt auf dem Motor aufliegt. 2.2. Die Nadel:
    Hier gibt es auch zwei Varianten: sphärisch oder elliptisch.

    54902ade-09c6-9b9b.jpg

    2.2.1. Sphärisch:
    Diesen Typ findet man an den meisten DJ-Plattenspielern, da er eine gute Rillenlage hat und den Plattenverschleiss gering hält. Auch der Anschaffungspreis ist moderat. HipHop-DJs schwören auf diesen Nadeltyp, da er besondern stabil ist und beim Scratchen (Platten mit der Hand beeinflussen) auch kräftigen Widerständen standhält. 2.2.2. Elliptisch:
    Diesen Typ findet man vor allem in Radiostationen und Discos. Die elliptischen Tonabnehmer gehen tiefer in die Rillen und sorgen dadurch für einen satteren druckvolleren Sound. Diese Nadeln sind teurer und erzeugen einen höheren Plattenverschleiß. Ideal für Hifi-Liebhaber, die ein sauberes Klangbild bevorzugen.
    Achtung: Dieser Nadeltyp ist nicht zum Scratchen geeignet, da sonst die Nadel schnell abbrechen kann! TIPP: Meistens haben Systeme im Namen ein S oder E. Beispiel: Pro S oder DJ E, diese Buchstaben stehen für sphärisch (S) und elliptisch (E), so kann man schnell erkennen, was für ein System vorliegt.

    54902ade-09c6-9c20.jpg

    3. Wichtige Voraussetzungen
    Bevor es nun losgeht, gibt es noch einige Dinge, die man beachten muss/sollte. 3.1 Phono - Entzerrverstärker nach RIAA
    Viele Hifi–Plattenspieler haben meistens einen Phono-Vorverstärker nach RIAA ( Recording Industry Association of America) im Gerät integriert und müssen nur noch an einen Line-Eingang des Verstärkers bzw. Audiointerface-Input des Computers angeschlossen werden.
    Bei einem Hifi-Plattenspieler ohne Vorverstärker oder einem DJ-Plattenspieler ist eine spezielle Entzerrung des Signals nötig: Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Vorverstärker einzubinden: die einfachste Variante ist der Anschluss an den Phono-Eingang eines Verstärkers oder speziellen Vorverstärkers (Monacor SPR-6). Dieser gibt dann ein normales Line-Signal aus. EINE weitere Möglichkeit ist die Anschaffung eines Vorverstärker im Bundle mit einem Restaurationsprogramm (z.B. Steinberg Clean Plus). Eine zusätzliche Variante ist der Anschluss an den Phono-Eingang eines DJ Mischpult. Manche Audiointerfaces besitzen mittlerweile auch einen Phono Eingang.

    54902ade-09c6-9ca5.jpg

    Viele Plattespieler, speziell DJ Plattenspieler, haben noch einen Erdungsanschluss gegen Netzbrummen. Dieser Anschluss ist meist eine kleine Schraube, mit der Bezeichnung GND (Ground – Erdung). Diesen Erdungspunkt besitzen auch DJ- Mischpulte und Verstärker (nicht Vorverstärker sondern richtige Verstärker!). Man sollte unbedingt die Erdung mit einem Kabel mit Erdungsklemmen, welches meistens im Lieferumfang des Plattenspielers vorhanden ist, verbinden.
    Vorsicht: Das Erdungskabel nicht in der Nähe von Spannungsquellen und Netzteilen, sowie in Lüftungsschächten befestigen.


    54902ade-09c6-9d27.jpg


    Die goldenen „GND“ Schrauben oben sind zur Erdung gedacht 3.2 Besonderheiten bei Schellackplatten
    Um Schellackplatten bearbeiten zu können, benötigt man einen Plattenspieler mit 78 UpM und eine Nadel, die für Schellacklatten geeignet ist. Da dieses Equipment heute nur noch sehr selten zu finden ist, sollte man an dieser Stelle lieber einen Fachmann zu Rate ziehen. 3.3 Nassabgespielte Schallplatten
    Wer seine Schallplatten nass (mit einer speziellen flüssigen Lösung) abgespielt hat, muss beachten, dass diese so nicht zur Restauration geeignet sind. Hier ist es unabdingbar, die Platten vorher mit einer Reinigungsflüssigkeit von Ablagerungen zu befreien. Am besten dafür geeignet sind sogenannte „Waschanlagen“ für Schallplatten, diese haben einen hohen Wirkungsgrad und sind auch zur Reinigung von trocken abgespielten Schallplatten sehr geeignet. So eine Waschanlage ist mit ca. 40 Euro incl. Zubehör auch recht preiswert.

    54902ade-09c6-9da9.jpg


    Einfache Waschanlage mit Handbetrieb, dabei nutzt man die Fingervertiefungen in der Mitte zudrehen 3.4 Reinigungsmittel
    Neben der Waschanlage gibt es noch andere Mittel zum Vorreinigen der Schallplatte. Diese Mittel sorgen schon im Vorfeld dafür, dass der grobe Schmutz entfernt wird.
    Vor der Aufnahme sollte jede Schallplatte vorsichtig von jeglichem Schmutz befreit werden. Auch die Nadel des Plattenspielers darf keine Verunreinigungen aufweisen.
    54902ade-09c6-9e30.jpg


    Ein Reinigungsset, bestehend aus Antistatik-Tuch, Bürste, Plattenreiniger und Nadelreiniger
    54902ade-09c6-9eba.jpg


    Bei diesem Set von der Firma „Knosti“ ist alles dabei, was man zur Schutz und zur Reinigung braucht. Ich kann es jedem nur empfehlen, diese maximal 40€ sind gut investiert. Da es die Teile auch einzeln gibt, muss man nicht immer das ganze Set neu holen 4. Das Setup - „Was braucht man für Equipment?“ Man benötigt auf jeden Fall:
  • einen Plattenspieler
  • ggf. einen Vorverstärker
  • Verstärker / Mischpult / Audiointerface
  • CD/DVD-Brenner, Brennsoftware und Rohlinge
  • einen PC oder Apple-Rechner
  • Restaurationssoftware und / oder Wave Editor (z.B. Steinberg Wavelab) 4.1 Aufnahme mit digitalen Systemen:
    Wichtig: Anders als bei der analogen Aufnahme (Bandmaschine und Kassette), darf man bei digitalen Systemen keinen Pegel über 0 dB erzeugen, da es sonst zu digitalen Übersteuerungen kommen kann, die das Signal unweigerlich unbrauchbar machen. Es ist also sehr wichtig, ungefähr zu wissen, wo sich die lauteste Stelle der Schallplatte befindet und auf der Basis dieser Stelle die Aussteuerung bei der Aufnahme durchzuführen.
    Für diejenigen, die MP3-Dateien erzeugen wollen, zunächst trotzdem im unkomprimierten Wave-Format aufnehmen, da die Bearbeitungsprogramme für die Wave-Bearbeitung optimiert sind.
    TIPP: Die ersten Aufnahme-Versuche sollten bitte nicht mit Lieblingsplatten oder mit Platten, die schon sehr verschließen sind, durchgeführt werden. 5. Restauration
    5.1. Restaurationstools: DeClicker: Dieser entfernt Knackser, Knistern und Kratzgeräusche
    54902ade-09c6-9f44.jpg


    54902ade-09c6-9fcf.jpg

    Nebenstehend zu sehen ist das integrierte Declicker-Tool aus Wavelab, zudem das recht teure Tool aus der Sony Oxford Plug-In-Serie (für TC Powercore) DeHum/ DeRumble/ DePlop entfernen Brummen, Rumpelgeräusche und Störsignale
    Diese Tools sind meist in Declicker integriert und sollten je nach Bedarf eingesetzt werden. DeNoiser: Entfernt Rauschen im Signal

    54902ade-09c6-a059.jpg



    Denoiser aus Wavelab
    54902ade-09c6-a0e0.jpg


    Denoiser der Soundsoap von Bias (MAc & PC) DeClicker sind recht einfach zu bedienen, da sie meist einen Schieberegler zum „Ausblenden“ der Knackser/Knistern besitzen. Dieser sollte nicht ganz aufgezogen werden, da u.U. auch Transienten von Schlagzeug darunter leiden können. Hier ist vor allem das eigene Ohr gefragt.
    DeNoiser besitzen schon mehr Regelmöglichkeiten. Sinnvoll ist eine Anzeige, die den Rauschanteil des Signals anzeigt. Meist ist es schwer, den genauen Übergang zwischen Stör- und nutzsignal zu finden. Bei einigen Denoisern gibt es eine „Learn Noise“-Funktion, die selbstständig die Schwelle zwischen Rauschen und Nutzsignal erkennt. Für alte Bänder und verrauschte Aufnahmen sind Denoiser wie geschaffen, vor allem aber bei neueren Schallplatten macht er keinen großen Sinn, da hier schon sehr rauscharme Signale vorliegen. Allenfalls ein minimaler Einsatz des Denoisers ist angebracht, da vor allem auch die Höhenwiedergabe eines Signals darunter leidet. Noise Gate: Setzt einen Grenzwert, der alle darunter liegenden Signale ausblendet

    54902ade-09c6-a167.jpg

    NoiseGates verwendet man vor allem dann, wenn man eindeutige Signalpausen hat, in denen das gesamte Störsignal (Grundrauschen etc.) ausgeblendet werden soll. Bei komplexen Signalen ist vom Einsatz des NoiseGates abzuraten, da nicht selten auch Nutzsignale mit ausgeblendet werden. Etwas mehr Arbeit ist es, Pausen im Audiosignal manuell leiser zu pegeln oder zu löschen. Dafür klingt das Endergebnis mit Sicherheit sauberer. EQ: Dient zum Anheben und Absenken von Frequenzen z.B. Bässen, Mitten und Höhen

    54902ade-09c6-a1f1.jpg

    Ein Equalizer sollte mindestens ein eigenes Band für die Bearbeitung der Hoch-, Mitten-, und Tieftonanteile eines Signals besitzen. Der Q von Steinberg (enthalten in Wavelab) ist ein typischer EQ mit 4 Bändern und einer grafischen Anzeige für die Parameter. Zudem kann man bei Bedarf den linken und rechten Kanal eines Stereosignals getrennt einstellen. Normalisieren:

    54902ade-09c6-a27b.jpg
    Mit dieser Funktion wird der Pegel eines Signals maximal angehoben ohne das dabei Verzerrungen auftreten. Normalisieren ist praktisch eine nachträgliche Möglichkeit zum Aussteuern eines Signals. Bevorzugt werden sollte aber von vornherein eine optimale Aussteuerung bei der Aufnahme. Die Normalisierungsfunktion gehört zur Grundausstattung von Audio-Programmen 5.2. Programme und Tools:
    Es gibt viele Programme und Tools auf dem Markt, mit denen man seine Schallplatten aufnehmen und bearbeiten kann. Von der einfachen Lösung für 30 Euro bis zur Profi Software für 1500 Euro ist hier (fast) alles möglich.

    5.2.1 Was sollte eine Restaurationssoftware auf jeden bieten:
    Um wirklich optimal arbeiten zu können, braucht man mindestens ein DeClicker, einen DeNoiser und einen EQ. Auch sollte man die Möglichkeit haben, das bearbeitete Signal einzeln hören zu können.
    Gute Programme bieten noch andere Optionen zur Verbesserung des Klanges. Hier findet man oft noch psychoakustische Effekte, spezielle Filter und Lautheitserhöher. Viele Prozesse werden außerdem grafisch dargestellt und erleichtern damit die Bearbeitung. Zu dem sind die Algorithmen (Berechnungsabläufe) qualitativ besser als bei billigeren Programmen. 5.2.2. All-In One oder Plug-In Lösung:
    Viele Programme gerade im unteren Preisbereich sind All-in-One-Lösungen; sie haben den Vorteil, dass man alles in einer Applikation machen kann und somit nicht auf Zusatzsoftware angewiesen ist. Auch findet man hier oft Sets, die mit Phono-Preamp geliefert werden. Diese Programme gibt es in vielen Multimedia-Fachgeschäften und sie sind für den Konsumenten durch ihre meist schnelle und gut überschaubare Arbeitsweise sehr geeignet. Natürlich müssen kleine Abstriche gemacht werden, da es nicht so tiefe Bearbeitungsmöglichkeiten wie Profi-Programme bieten. Trotzdem kann man damit gute Resultate erzielen, gerade für alle, die wenig Erfahrung oder Zeit haben, bzw. nicht viel Geld invertieren wollen. Als Bespiele seien hier genannt:

    54902ade-09c6-a303.jpg

    Magixs Clean Lab ( de Luxe) ca. 40 Euro
    Wave Purity Mini /Standard ca. 30/ 45 Euro
    Steinberg Clean ca. 40 Euro (mit Verstärker ca. 100 Euro)
    Terratec Phono Preamp Studio USB ca. 100 Euro
    54902ade-09c6-a38a.jpg


    Funktionsweise des Terratec Phono PreAmp Studio USB. Deutlich zusehen ist die einfache Verbindung des Plattenspielers über den USB PreAmp zum PC. Man braucht also keine Angst vor komplizierten Verkabelungsgeschichten zuhaben Wer mehr Bearbeitungsmöglichkeiten möchte, aber sich nicht die teuren Profi-Lösungen leisten/kann will, der findet im gehobeneren Bereich: Dartech INC. Dart XP ca. 115 Euro (Pro Version ca. 225 Euro)
    Diamond Cut ca. 259 Euro
    54902ade-09c6-a411.jpg


    Fensteransicht von Diamont Cut Hier gibt es schon mehr Einstellungsmöglichkeiten und Tools zur feineren Bearbeitung. Allerdings muss bei den beiden Programmen zusätzlich ein Preamp erworben werden, wenn man noch keinen besitzt. Im Profi–Bereich wird sehr oft mit speziellen Plug-Ins gearbeitet, diese Zusatz-Programme laufen nicht eigenständig und werden in gängiben Host-Applikationen wie Cubase, Logic, Samplitude oder Wave-Editoren wie Wavelab und Bias Peak eingesetzt, die eine VST oder DirectX Einbindung haben
    Diese Plug-Ins sind meist auf bestimmte Bearbeitungen spezialisiert Die Einstellmöglichkeiten reichen weit über das hinaus, was man mit einfachen Programmen machen kann. Als Beispiele seien hier genannt:

    54902ade-09c6-a49d.jpg

    Bias SoundSoap Pro ca. 549 Euro
    Waves Restortion Bundle ca. 1189 Euro Häufig findet man aber auch die Einbindung in DSP Karten (PCI-Steckkarten, externe Firewire-Lösungen). Hier berechnet ein extra Prozessor (DSP) die Plug-Ins. Diese Variante ist sehr kostspielig, aber auch sehr effizient, da hier nicht die CPU des PCs sondern ein extra DSP die gesamte Rechenarbeit übernimmt. Diese DSP-Karten arbeiten nur mit den für sie geeigneten Plug-Ins und besitzen eine gute Grundausstattung an brauchbaren Tools.
    54902ade-09c6-a52b.jpg


    Ein Beispiel ist die TC PowerCore; diese Karte gibt es in verschiedenen Varianten ab 455 Euro (incl. Plug-Ins die für unser Vorhaben nicht geeignet sind). Jetzt benötigt man noch die „TC Restoration Suite“, welche mit ca. 1500 Euro zu Buche schlägt. Also kostet diese Variante schon um die 2000 Euro. Diese DSP Systeme findet man auch eigentlich nur bei ambitionierten Hobbymusikern und in Tonstudios.
    54902ade-09c6-a5b9.jpg


    Die TC Powercore Declick- und Denoise-Plug-Ins Eine weitere Möglichkeit ist die Arbeit mit Wave Editoren, welche je nach Ausstattung gute bis sehr gute Restaurationstools integriert haben. Hier seien genannt:
    Steinberg Wavelab 4 ca . 469 Euro
    Prosoniq sonicWORX Studio seit neuestem kostenlos, aber nur für Apple Mac OS 9
    Magixs Sequoia ca. 2849 Euro (dies ist das Spitzenprogramm von Magixs für Audiobearbeitung)
    BIAS Peak (nur Mac): je nach VErsion 90 - 600 Euro
    54902ade-09c6-a64a.jpg


    Wavelab 4 Es ist schon deutlich zu erkennen, dass der Weg zum Ziel viele Möglichkeiten bietet. Für welche Variante man sich letztlich entscheidet, hängt davon ab, wie intensiv man sich mit der Materie beschäftigen will.
    Tipp des Autors: Wer wirklich eine gute und professionelle Lösung will, der greife zu Bias SoundSoap Pro (Apple) oder Wavelab 4 (PC). 5.3. Aufnahme und Bearbeitung
    Zunächst müssen die Geräte richtig miteinander verbunden werden: Also Plattenspieler an den Verstärker „Phono“ (wenn ohne Vorverstärker )oder „Aux In“ (wenn mit Vorverstärker) oder an den DJ Mixer „Phono In“ anschließen und den Ausgang des Verstärkers oder Mixers mit dem Input des Audiointerfaces verbinden. TIPP: Plattenspieler und Computermonitor mindestens 1m entfernt von einander aufstellen, so verhindert man, dass das Einstrahlungen vom Monitor Nebengeräusche verursachen. Wer einen Phono-Eingang an seiner Audiokarte besitzt, kann natürlich den Verstärker bzw. den Mixer weglassen. Hierbei aber bitte auch die vorher beschriebene Methoden antesten, es kann zu Unterschieden in der Qualität kommen, da die Verarbeitung der Vorverstärker bei Audiointerfaces bei manchen Modellen zu Wünschen übrig lässt. Ein USB/ Firewire – Interface ist vorzuziehen, da bei Einbaukarten oft die Grafikkarte des Rechners Störgeräusche verursachen kann. TIPP: Einbausoundkarten immer mit Abstand zur Grafikkarte einbauen, mind. 1 Slot dazwischen freilassen, so werden Störungen durch Einstrahlungen vermieden. Nun den Wave-Editor oder das Aufnahmeprogramm starten (für Umgang damit entsprechendes Handbuch lesen) und die richtigen Audioeingänge des Audiointerface auswählen, dann die Aufnahme „scharfschalten“: Jetzt sollte man in der Aussteuerungsanzeige darauf achten, das man nicht in den roten Bereich (über 0dB) kommt. Jetzt kann es also richtig losgehen: Die Aufnahmequalität hängt nicht zuletzt von den eingestellten Formaten ab. An dieser Stelle sei eine Bitrate von 24 Bit, eine SampleRate von 44.1 kHz und als Tonformat Wave (PCM unkomprimiert) empfohlen. Im späteren Verlauf wird die 24 Bit-Aufnahme dann zu einer 16 Bit-Aufnahem „gedithert“. Als Beispiel: Aufnahmefenster in Wavelab
    Kurzerklärung: Man kann zwischen wav / mp3 wählen, bitte immer wav auswählen. Danach den Aufnahmeort festlegen und die Datei benennen.
    Unten in der Anzeige ist der Aufnahmepegel zu sehen. Bei Wavelab gibt es den grünen Balken für die Peaks, also die kurzen Ausschläge und den blauen Balken für den RMS Pegel (Durchschnittspegel des Signals). Rechts daneben ist noch die Phasenanzeige, die bei einer Überspielung eigentlich unwichtig ist. Unter dem Anzeigefeld gibt es noch die Auswahlmöglichkeit, anstatt des Pegels die Frequenzverteilung ansehen und die Rücksetzmöglichkeit der Anzeige, sowie die De-/Aktivierung der Anzeige. Ganz unten befindet sich der Aufnahmeknopf und die Pause-Taste, sowie die Stopp- und die Verwerfen(Löschen)-Funktion.
    54902ade-09c6-a9f7.jpg

    Bemerkung: Da jedes Programm anders funktioniert und der Autor mit Steinberg Wavelab 4.0 arbeitet, werden im Folgenden die Arbeitsschritte und Vorgehensweisen anhand von Wavelab beschrieben.
    Bitte immer das Handbuch der benutzen Software vorher durchlesen und die Tipps und Arbeitshinweise beachten. Die nun folgenden Einstellungen sind nur zur allgemeinen Verdeutlichung gedacht. Da jede Schallplatte andere Abnutzungserscheinungen hat, muss man hier individuell vorgehen. Die Anwendung von Presets, kann zwar zur groben Fehlerbeseitigung genutzt werden, wird aber nie die Probleme der vorliegenden Schallplatte so gezielt angehen wie die manuelle Einstellung. Man sollte generell mit einem Projektordner arbeiten, um unkontrollierte Datenverteilung auf der Festplatte zu vermeiden.
    Dann nimmt man die erste Seite der Schallplatte komplett auf und speichert diese ab. Dann folgt Seite B. Nun kopiert man die zweite Seite ans Ende der erste Seite und speichert dies als gesamte Datei. Sinnvoll ist es, eine Sicherungskopie anzufertigen und immer mit dieser zu arbeiten. So bleibt das Original immer unverändert vorhanden.
    Man arbeitet zwar an einer sehr großen Datei, hat aber immer auch Den Überblick über alle Tracks der gesamten Schallplatte. TIPP: man sollte mehr mit den Ohren als mit den Augen arbeiten, schließlich geht es ja um Musik und nicht um blinkende, toll aussehende Analyzergrafiken. Nicht alles was zum Beispiel nach Knacksern aussieht, sind auch wirklich welche. Beim analytischen Hören der Aufnahme sollte man des öfteren Pausen einlegen und konzentriert arbeiten.
    Ausprobieren ist immer ein guter Weg, um optimale Ergebnisse zu bekommen, vor allem, weil die Bearbeitungsschritte wieder rückgängig gemacht werden können. DC Offset-Korrektur
    Generell sollte man immer den sogenannten DC offset entfernen. Das ist ein Gleichspannungsanteil im Signal, der zwar unhörbar ist, sich aber störend auf Plug-In-Berechnungen auswirken kann. Die Funktion „DC-Offset entfernen“ findet sich in nahezu jedem Wave-Editor. Normalisierung
    Jetzt beginnt die eigentliche Audiobearbeitung. Als erstes normalisiert man auf etwa – 1 db, um einen guten Arbeitspegel zu erreichen. Beim Normalisieren sollte man vorher den Spitzenwert berechnen, liegt dieser bei 0db, bringt Normalisieren nichts mehr, da der Maximalpegel schon am höchsten Punkt ist. Generell ist eine optimale Aussteuerung immer besser als eine Normalisierung. Entrauschen
    Jetzt nutzt man den Denoiser, um Rauschen zu entfernen. Hierbei ist drauf zu achten, dass die dafür verwendeten Einstellungen nicht übertrieben werden, damit möglichst wenig Nutzsignal mit entfernt wird. Auch sollte man hier nicht das komplette Rauschen entfernen, da die Aufnahme sonst zu steril klingt. In einer Studie zu diesem Thema wurde eine Aufnahme mit etwas Rauschen versehen und als Vergleich dieselbe Aufnahme ohne Rauschen einigen Testpersonen vorgespielt. Alle Testpersonen befanden die Aufnahme mir dem dezenten Rauschen als angenehmer. Wichtig ist auch, das herausgerechnete Signal einzeln anhören zu können, um zu kontrollieren ob evt. zuviel Nutzsignal mit gefiltert wurde.
    Wer Grundrauschen oder Netzbrummen aus echten Signalpausen herausfiltern will, der kann hier ein Noise Gate setzen. Sinnvoller ist aber das manuelle Bearbeiten dieser Stellen. Declicking
    Nachdem nun das Rauschen entfernt, bzw. verringert wurde, kommt bei der DeClicker zum Einsatz. Auch hierbei gilt wieder, immer das bearbeitete Signal anhören. Besonders darauf achten, dass der DeClicker nicht die Transienten von perkussiven Instrumenten aus dem Nutzsignal entfernt. Gerade kurze Peaks im Signal sind nicht immer Knackser. Viele DeClicker haben auch die Möglichkeit Rumpelgeräusche, etwa von Motor des Plattenspielers, zu entfernen. Hier gilt auch wieder: Ausprobieren, um die bestmögliche Einstellung zwischen dem unbearbeiteten und dem veränderten Signal zu finden.
    Wer jetzt noch einzelne Knackser hört, kann mit der Wellenform-Wiederherstellung (z.B. in Wavelab) noch einzelne Knackser, welche gerade an Liedanfängen und Enden noch vorkommen suchen und durch Wellenformaustausch entfernen/ abschwächen. Dieser Vorgang ist nur in Wave Editoren möglich und benötigt auch ein wenig Kenntnisse über Störgeräuschen. Hier ist es wichtig nicht nur auf dem Monitor zuschauen, sondern viel mit den Ohren hören und so die schadhaften Stellen zu identifizieren. Wer sich diese Arbeit nicht machen will oder kein dafür geeignetes Programm hat, kann auch einfach ein Fade In und Fade Out setzen. Diese beiden Funktionen sind dafür da, um das Lied am Anfang langsam einzublenden und am Ende wieder auszublenden. So werden eventuelle Knackser oder Rauschgeräusche abgeschwächt und stören nicht mehr. Das Entfernen von einzelnen Knacksern und das Setzen von Fade In und Fade Out sind Vorgänge, die sich aber erst durchführen lassen, wenn die Lieder schon in Einzeldateien geschnitten wurden da diese Vorgänge individuell an das jeweilige Lied angepasst werden müssen.
    Knackser oder Sprünge, die auch der Declicker nicht richtig entfernt, kann man manuell durch Gain-Absenkung des entsprechenden Wellenformabschnitts bis zur Unhörbarkeit pegeln. Equalizing
    Ein Equalizer kann das Klangbild der Aufnahme so verändern, das sie dadurch besser klingt. Ein Equalizer (dt. Entzerrer) ist für die Bearbeitung von Frequenzen gedacht, mit einem EQ kann man z.B. die tiefen Frequnenzen (Bass) anheben, somit bekommt die Aufnahme mehr Präsenz im Bassbereich. Dasselbe gilt für die Mitten (1 kHz – 5 kHz) und die Höhen (ab 5 kHz). Natürlich können Sie auch umgekehrt bestimmte Frequenzbereiche absenken/ leiser machen.
    Der EQ sollte am besten als Loudness-Simulation eingesetzt werden: Um den natürlichen Hörgewohnheiten unseres Ohrs zu entsprechen (wir hören den mittleren Frequenzbereich im Vergleich zu Baß und Höhen lauter) hebt man leicht den Bass- und Höhenbereich an (jeweils ca. 1,5 bis 2 dB bis 160 Hz und ab 2.8 kHz) Lautheitserhöhung
    Um vor allem ältere Schallplattenaufnahmen an unsere heutigen Hörgewohnheiten anzupassen, kann mit Multibandkompressoren (Waves L1, Loudness Maximizer etc.) oder Sättigungssimulatoren (Magneto, PSP Vintage Warmer) die generelle Lautheit des Audiosignals erhöhen. Vorsicht: zuviel lautheitserhöhung geht zu lasten der Dynamik des Signals. Hierbei immer nur dezent arbeiten. Dithering
    »Dithern« ist eine Methode, mit der Quantisierungsfehler in Digitalaufnahmen verringert werden können. Die zugrunde liegende Theorie besagt, dass an Stellen mit sehr niedrigem Pegel nur einige Bits zur Wiedergabe des Signals verwendet werden, was zu Quantisierungsfehlern und dann zu hörbaren Verzerrungen führen kann. Beim »Abschneiden« von Bits (wenn die Auflösung beispielsweise beim Audio-Export von 24 auf 16 Bit verringert wird) wird ein sogenanntes Quantisierungsrauschen zur ansonsten einwandfreien Aufnahme hinzugefügt. Wenn das Quantisierungsrauschen zu einem extrem niedrigen Pegel hinzugefügt wird, werden die Quantisierungsfehler verdeckt.
    An dieser Stelle der Bearbeitungsschritte sollte also ein Dithering Plug-In (zum Beispiel UV22 aus Wavelab) zum Einsatz kommen. Und bitte immer nur einmal Dithern! Audioschnitt
    Nun kann man mit dem Trennen der einzelnen Tracks beginnen. Am besten läßt man keine Pausen an den Liedanfängen und -enden, da das CD-Brennprogramm das normalerweise automatisch macht Der Ablauf sieht dann so aus: 1. Plug-Ins in das Signal rechnen/ rendern lassen
    2. Anfang bis Ende des Lieder markieren
    3. Kopieren
    4. Neues Wave–File erzeugen
    5. Kopiertes Lied einfügen
    6. Lied Speichern Hört sich jetzt sehr erst einmal sehr umständlich an, aber da das alles über Tastenkombinationen geschieht, geht es sehr schnell. Beispiel: Wavelab 4.0 1. Durch Klicken des Rendern-Buttons alle Arbeitsschritte in die Audiodatei rechnen lassen und das Ergebnis als 16 Bit, 44.1 kHz Stereo-Wave-Datei speichern)
    2. Anfang des Lied suchen
    3. Linke Maustaste drücken und bis zum Ende des Liedes durchziehen
    4. Nun ist dieser Bereich unterlegt und wird mit Strg + C kopiert
    5. Den Finger auf Strg – Taste der belassen und N drücken
    6. jetzt kommt ein Fenster, in dem die Wave Eigenschaften geändert werden können (diese müssen auf Stereo, 16 Bit und 44.1 kHz stehen)
    7. wenn die Einstellungen stimmen einfach einmal Enter drücken
    8. und ein neues leeres Fenster öffnet sich
    9. mit Strg + V wird das in 3. kopierte Lied nun eingefügt
    10. einmal kurz den Anfang und das Ende anhören
    11. wenn alles okay ist dann einfach noch mit Shift + S abspeichern im Projektordner Nun nachdem nun das erste Lied gespeichert wurde, schließt man die Datei des Liedes und hat jetzt die Gesamtdatei wieder vor sich. Das immer noch markierte erste Lied kann man jetzt mit Delete-Taste (Backspace) entfernen mit dem zweiten Lied fortfahren. Der Ablauf startet von neuem, bis das letzte Lied in einem Einzelfile angelegt wurde. Die Gesamtdatei sollte man nie zwischen den einzelnen Schritten speichern, sie soll ja am Ende wieder komplett sein. TIPP: Wenn man Live Konzerte oder in einander übergehender Lieder auf einer Platte haben, ist das genaue Trennen sehr schwer, daher sollte man es lieber sein lassen, um die Originalität der Aufnahme zu wahren. Im CD-Brennprogramm kann man meist Marker setzen, um eine lange Aufnahme in einzelne Abschnitte und damit CD-Tracks zu unterteilen. Nach Abschluss aller Aktionen können die einzelnen Tracks jetzt mit einem Brennprogramm auf CD gebrannt werden. Bitte daran denken, das man eine Audio-CD brennt.
    Alternativ kann man jetzt auch mit einem mp3-Encoder datenreduzierte Versionen für den mp3-Player erzeugen. Um eine bestmögliche Qualität zu erhalten, immer 192 kBit oder höher als Datenrate wählen. Weblinks: Plattenspieler:
    www.thorens.ch - Hersteller von Hi- End Plattenspielern
    www.Lenco.de - Hersteller von Hifi – Plattenspielern
    www.numark.com - Hersteller von DJ Plattenspielern
    www.geminidj.com - Hersteller von DJ Plattenspielern
    www.reloopdj.com - Hersteller von günstigen DJ Plattenspielern Tonabnehmer:
    www.ortofon.com - Hersteller von Tonabnehmern für alle Bereiche
    www.shure.com - Hersteller von Tonabnehmern für alle Bereiche DJ Läden / Webshops:
    www.elevator.de - Sitz in Münster
    www.djparts.de - Sitz in Berlin
    www.deejayladen.de - Sitz in Oschatz/ OT Lonnewitz Softwareanbieter:
    www.magix.de - Hersteller von cleaning lab / Sequoia
    www.steinberg.de - Hersteller von Wavelab / Clean
    www.bias-inc.com - Hersteller von Soundsoap
    www.dartpro.com - Hersteller von Dart XP
    www.diamondcut.de - Seite zu Diamond Cut Literatur:
    [URL='http://www.audio-workshop.de']www.audio-workshop.de[/URL] - Fachskript zum Thema DJ und DJ-Technik
    Autor des Artikels: Christian Polinna (phyranex)
    Redigierung und zusätzliche Anmerkungen: Holger Steinbrink (tsching)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
709
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben