"Restart" the program to refire... Remix von Boris8000s Original

  • Ersteller Elektrowurst
  • Erstellt am
Elektrowurst

Elektrowurst

Registriert
29.08.04
Beiträge
511
Reaktionen
1
Punkte
868
Hoi Leutz,

also besonders hart wie angekündigt ists nicht, weil ich nich weiß, wie man die Melo von 140 auf mindestens 150 [g=45]bpm[/g] pitchen kann, ohne Tonhöhenveränderung.

Wieder ungemastert..

Ziehts euch rein:
Restart the program to refire
 
...jetzt wollt ich grad druff klicke... :D
 
Jo kann sich sehen lassen, is für mich nur ungewohnt das Thema schon am Anfang zuhören, da ich es immer erst in die Mitte setzte, aber okay, wirklich nett gemacht...

Hast auf jedenfall mehr Elemante als ich benutzt und nicht so monoton gemacht ...

also sagen wir 8 Pkt. von 10 ;)
 
Hm, du hast doch den Albino als [g=77]VST[/g]? Dann nimmt doch die [g=32]MIDI[/g]-Daten und suche dir einen schnuckligen [g=144]Leadsound[/g], oder spiele sie gerade nochmal ein, ich glaube nämlich die Melodie könnte durchaus ein Albino-Sound sein...

Alternative: Alte-Freeware-Version von Cool Edit oder so auftreiben, hat eine Time/Pitch-Funktion die aber gewiss nicht so gut klingt wie die aktuellen Plugins, oder die Melo im Editor zerschneiden und wieder als Samples einfügen (ist aber sehr fummelig, weil die Echo hat, und weiss nicht wies klingen würde). Auf ausgeliehene Software und Testversionen verweise nicht jetzt mal nicht...

gruß
thomas
 
Also Elektrowurst, mir gefällt der Track ganz gut! Das mit den Acid-Elementen passt auch, und du hast vor allem bei den Drums und Noises ganz nette Sachen drin. Ich würde dann wo das Ende so auf Clubmix getrimmt ist auch den Anfang etwas ändern, also von der Melodie am Anfang nur die ersten Takte und dann schnell zum Beat übergehen.

Um es härter zu machen muss man nicht *unbedingt* schneller werden, meist bestimmt der Klang den subjektiven Eindruck mehr als man glaubt, daher galten frühere EBM und Techno-Titel auch als recht hart, obwohl sie ziemlich langsam bei 120-130 [g=45]BPM[/g] liefen. Sie hatten für die damalige Zeit einfach grobe und schwer erträgliche Klänge benutzt, oder diese so in den Vordegrund gestellt, dass man sich schon geschlagen fühlte von den Tracks (vergl. James Brown, Elvis, T99, Rotterdam Terror, etc.) oder aber man benutzt eher industrielle Drums und Verzerrer, was dann aber wieder die Stimmung von der cleanen Clubatmosphäre wegrückt.

Ich finde auch dass die Melodie und der [g=144]Leadsound[/g] von Boris einem recht "harten" Mix etwas im Wege steht, denn die Melodie ist zu verspielt und der Sound hat nicht genug Wucht...

gruß
thomas
 
Yau, den Albino hab ich, der kam aber hier nich zum Einsatz.. :p
EDIT: Wär aber ne Möglichkeit das so zu machen soul, mal schauen, ersma kann ich das teil nich mehr hören.

Mit dem Thema ins Haus zu fallen, hört man oft in Radio-Edits von Dancetracks auf Viva gelegentlich. Ich finds nich schlecht, weil der Zuhörer sich auch so fragen wird, was da noch kommen mag.

Der [g=144]Leadsound[/g], eben.... das passt nich so ganz zu was knalligem.
Hatte da anfangs an etwas Hardstyle gedacht, deshalb die angedachte Geschwindigkeit..
 
Ja, dat geht schon gut ab :) :)

Gefällt mir. Würd ich auf die Maxi unbedingt drauf machen.

Ja, die Melo ist halt ziemlich weichei mäßig, ich weiß. Die kann man nicht richtig "brutal" rüber bringen.:D :D

Geil find ich, wie du im mittelteil mit dem Rebirth änlichem gezwitscher herumspielst.

Jetzt bloß noch Mixen und Mastern, streicher breiter, etc...dann knallts im Club. :)

Do, geht was.
 
Yo, geht mir auch so ich kann meine eigenen Tracks nicht mehr ausstehen, wenn ich an denen zu viel gefeilt habe, vor allem wenn ich mit Vocals arbeite, mach das erst seit ein paar Wochen. Das ist mit der Stimmung immer etwas schwierig, weil wenn die sich ändert klingt auf einmal alles anders... habe auch softwaretechnisch derzeit noch Probleme, bin auf der Suche nach dem "richtigen" Programm. Habe viele getestet schon.

Cubase erschlägt zwar alle Möglichkeiten, braucht aber massig Konzentration und bringt meinen Rechner mit Athlon 2000+ trotzdem schnell zum Kotzen... Freezen, ja... was aber nur Version 3 kann die wiederum nicht so billig ist. Das Bouncen von Takten ist eine Lösung für Masochisten, soviel weiss ich jetzt...

Reason ist sehr gut zu bedienen, flexibles Routing, klingt gut, aber zu eingeschränkt was Klangforschung angeht (keine [g=77]VST[/g]'s, -> K.O Kriterium...)

Tracktion, was ich schon besitze, ist ziemlich gut, kann [g=77]VST[/g], Freezen, etc, aber der [g=32]Midi[/g]-Editor ist eine Schande seiner Zunft... versuche mal Velocitys bei Drums zu setzen, oder Parts in Instanzen zu kopieren,... und der nicht vorhandende Mixer... Vielleicht in der nächsten Version?

Project5, fand ich auch ziemlich gut, kann DX-Plugins, hat Patterns, Roll-Editor, guter Klang... kackt aber ab wenn man extrem viel Audiomaterial benutzt und ist am kaum ohne 2 Monitore zu bedienen...

Logic. Live und Sonar kenne ich nicht, ist mir auch zu teuer ehrlich gesagt. Befürchte auch die Kreativität geht den Bach runter bei so vielen Funktionen. Das ist wie wenn ich nur einen Text runterschreiben will, aber Word 2003 benutzen muss... naja, das habe ich auch hier weil ich die Firmenlizenz privat nutzen darf....

FL Studio 5 gucke ich mir demnächst an... ich habe mal die Version 2.5 getestet, die war damals noch ein reiner Drumeditor. Habe viel Gutes von gehört, kann sogar jetzt die Buzz-Generatoren benutzen wie ich las... das sind mal wirklich kreative Klangmöglichkeiten :) Kann auch Audio, [g=77]VST[/g], Patterns, Rolleditor, Mixer und FX-Sends gibt es auch. Also wenn das nicht gut ist, dann nehme ich mir eine Conga mit und geh in den Wald. :)

gruß
thomas
 
hehe, die Probleme kenne ich. :D :D

Hab auch ne spastische Arbeitsweise. Benutze Cubase SX 2.0, mit nem 2,8 Pentium und 1024 Ram von den schnellsten. Trotzdem kackt mein Rechner auch immer ziemlich schnell ab.

Deshalb gehe ich immer hin und tue [g=32]MIDI[/g] Spuren, wenn ich denke das die soweit ok sind, ohne Effekte Rendern und in ein seperates (nur AUDIO ) Projekt wieder reinladen.

So das mein fertiger Song am schluß nur aus Audio Spuren besteht.

Falls ich im nachhinein etwas ändern möchte, rufe ich einfach das seperat gespeicherte [g=32]MIDI[/g] Projekt nochmal auf um es zu ändern.

In einem Track Ordner wusseln dann meist immer so 15-20 Cubase Projekte. Alles [g=32]Midi[/g] Projekte bis auf ein Audio Projekt das komplett fertig ist.

...ich weiß, bissl komische Arbeitsweise. Aber so mach ich es schon seit vielen vielen Jahren. :) :)
 
Also Live is geil und jeden Cent wert ;)

Was sagste den zu mir, bin am überlegen ob ich mit Pro Tools LE 6.7 arbeite, weil die [g=32]Midi[/g] Funktionen jetzt ja gut sind, noch den [g=77]Vst[/g] to rtas Adapter und los gehts .... :)

Ansonsten Update ich mal schnell Live von 2 auf 4 :)
 
oh nee, damit kannste mich jagen. Mit ableton kann ich nix, aber auch gar nix anfangen.

Habs mir aber auch nur mal kurz angeschaut.

..nene..cubase...better :)
 
Ich schon, weil ich Live schon schnell und intuitiv finde, aber am meisten kann ich halt mit Pro Tools weil ich es im Praktikum 2Monate hatte ...
 
Also Leute, ich habe gerade FL 5 Demo hier am laufen mit ein paar schnell zusammengeklickten Drumloops und Effekten und bin positiv überrascht. Nun noch ein paar Tutorials durchgearbeitet...

@Boris: Ich finde deine Arbeitsweise zwar schon logisch und habe es ähnlich gemacht, aber dieses organisatorische, zieht dennoch Aufmerksamkeit ab, die man stattdessen für die Musik gebrauchen könnte. Nicht immer entstehen Songs auf geplanten Wege, und wenn ich dann mal ein paar geniale Effekte habe, die meine CPU zum Kotzen bringen aber den Track bestimmen, bin ich wieder raus wenn ich bouncen muss, auch wenn ich das dann routiniert erledige. Lösung wäre natürlich ein fetter Rechner, aber wenn du selbst bei 2,8 mit 1 Gb RAM Probleme bekommst mit all den Albinos und Wave-Plugs, ja die ziehen gut Leistung. Serverkisten mit Intel Xeon oder AMD Opteron 2fach/4fach CPU kann man sich als Privatmann nicht so einfach leisten bei Preisen an 5000 Teuros... obwohl die es reissen würden von der Leistung her, sind die auch laut wie Jumbos mit den vielen Lüftern, muss man in den Nebenraum stellen und remote arbeiten... von wegen Raumakustik :-D Okay, ich kann mir schon ein Studio mit Cubase SX3 Netzwerkversion und ein paar dicken Servern vorstellen... aber bezahlen kann ich das nur mit Lotto oder Drogenhandel. Also muss man sich irgendwie mit der Technik arrangieren, und auf das wesentliche reduzieren. Aber ist nicht das Problem weil früher mit 8 Spuren und 12 bit wurden auch gute Tracks produziert.

Phyranex:
Ich bin am überlegen ob ich nicht die Sucht nach "mehr Spuren, mehr FX, mehr Funktionen" kippe und Musik mache die einfach so klingt wie das von mir bezahlbare System sie hergibt, dafür aber meiner Stimmung entspricht... braucht man dafür wirklich 4 Ghz 64bit CPU's und ProTools? Ohne Scheisse, ich sage euch alle stilbildenden Tracks der Vergangenheit der elektronischen Tanzmusik wurde mit soviel Hardwareleistung erstellt, wie man heute fürs Surfen und den Virenscanner + Firewall braucht. Das ist auch heute noch drin, wenn man sich im Bewusstsein mal lösen könnte vom Zeitgeist... der sagt 32 Spuren, jede mit Kompressor, EQ, 4 FX Sends, Granularsynthese auf die Drums, Voice mit 5fach Pitchshift, und in 24 Bit natürlich, damit der Hörer auch nach 1 Jahr noch nicht alle Feinheiten des Mix erhören konnte. Wenn du aber eine Idee oder Stimmung in einem Pattern hast, dazu nur ein paar Harmonien und treffende Vocals, haust du alle Leute um obwohl dein Track max. 8 Spuren hat und du mit Effekten sparst überall. Minimal ist genial... wers kann.

gruß
thomas
 
Ja minimal meine rede, bin aber auch zufaul mehr zumachen als nötig.... ne das mi PT war ja nur weil ich meine alte Cubase version nicht mehr sehen kann und nun live oder PT updaten kann, da ich aber eh studium bedingt mit PT arbeiten werde lohnt sich das update... ist auch lustig damit musik zumachen aber eigentlich nicht das geeigneteste Prog dafür...

aber he he manche machen mit ner 99€ fruity besseres als ich mit meiner Technik, weils auch viel können is... aber immer bedenken bin ja eigentlich auch mehr Audiomensch als Musiker ...
 
hab den rest hier jetzt mal nur überflogen, aber soul:

Ich benutz die boxed version von FL 4.5.2 und ausserdem ein paar VSTs. Ich arbeite damit jetzt seit ca. 6 Monaten (vorher Trackerschule ;) ) und kann längst nicht behaupten, dass ich alles ausgereizt habe. Gut, mir fehlt auch in der Theorie etwas der Plan (z.B. was ist [g=32]MIDI[/g]? und ein zugehöriger Editor...gnaa....oder [g=32]MIDI[/g]-Spuren......wie steuert man mit nem Keyboard seine VSTs an....wofür ein [g=32]MIDI[/g]-Interface??....wieso mehrere externe Mixer?....und und und). [g=9]Tracker[/g] sind halt blöd :D

Werde mir mal das FL-skript hier ausm audioworkshop bestellen...
in diesem sinne...ich find FL korrekt!
 
@Elektrowurst

Tust du die Melo per Maus setzen ? Also nix einspielen ? Krass, des könnt ich net.
Da würd nix gescheites bei raus kommen.

Ja, FL habe ich auch mal ne Zeit lang ausprobiert, aber naja. Soll jeder so schaffe, wie er es am besten kann.

Wenn ich jetzt in FL was basteln müsste..oweh..das würde glaube ich nach hinten los gehen :D :D
 
Boris:

Können ja wenn du im Pott ma Cubase machen tun..
 
Ja, habe früher auch per Maus und Computerkeyboard konstruiert, bei FT2 und Buzz ging das auch ganz lustig, es lag eine kleine Oktave auf der QWERTZ-Tastatur. Es ist aber viel komfortabler mit [g=32]Midi[/g]-Keyboard über USB weil man die Noten/Tasten sieht und auch schneller spielen kann, mit der linken Hand Akkorde greifen, während man mit der Maus an Flächen-Sounds schraubt, etc, auch wenn man sonst nicht der #### (edit: nein, sagt mir jetzt nicht dass ihr Content-Filter laufen habt... LOL... na, was habe ich wohl getippt?) auf dem Klavier ist. Elektrowurst, da empfehle ich dir wärmstens dir ein billiges 2-3 Oktaven Keybord bei Ebay zu holen. Ich habe ein O2 von M-Audio das geht per USB oder wahlweise [g=32]MIDI[/g], ist klein aber fein, hat 2 Oktaven, 8 programmierbare Potis, kostet ca. 150 Euro ist aber auch mehr die gehobene Preisklasse, weil ziemlich neu. Für den Preis bekommst du auch ein älteres 4 Oktaven Modell gebraucht.

gruß
thomas
 
auf der YXCVB-Tasta hasse noch ne Oktave tiefer....selbst in FL und in VSTs

nee, nen Keyboard und ne bessere Soundkarte werden schon noch her müssen....
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter
G
Antworten
22
Aufrufe
7K
TheSarge
TheSarge
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben