ReSing Konkurrenz von IK Multimedia für Sonarworks SoundID Voice AI

Ah, ok. Dann ist SoundID eher ähnlich ReSing, während Dreamtonics sich eher auf der virtuellen Instrumenten-Ebene bewegt.

Dreamtonics > erzeugen "from scratch"
SoundID > Stimmen verändern

... so ungefähr.
Genau. Dreamtonics Synthsizer V ist ein Synthesizer mit Wordbuilder.
Mit SoundID führst du eine Stimmtransformation durch.
 
Genau. Dreamtonics Synthsizer V ist ein Synthesizer mit Wordbuilder.
Mit SoundID führst du eine Stimmtransformation durch.

wobei ich den eindruck habe, dass man auch bei nachgenerierten stimmen das hochglanzpolierte von dreamtonics offensichtlich nicht so wegkriegt, dass man es nicht mehr erkennen kann...
 
Genau, ich arbeite, wenn mir danach ist hybrid. Ich mache den Text und die vocals in Dreamtonics und nehme eine der Stimmen von Dreamtonics. Da ich aber gerne höher weiter will ab und zu, setze ich SoundID drauf.

Ich mach mal ein Tutorial wenn ich Zeit habe.
Achso weiteres Sahnehäuschen: Formatverschiebung in Nuancen...

Ich denke das Ergebnis s.o.spricht für sich.

Übrigens:
Die spanische Stimmen von Dreamtonics singen auch ganz toll altnordisch 😉


View: https://music.youtube.com/watch?v=dNSrw_Q7NwQ&si=tWacer-PZXnPOSvx
 
wobei ich den eindruck habe, dass man auch bei nachgenerierten stimmen das hochglanzpolierte von dreamtonics offensichtlich nicht so wegkriegt, dass man es nicht mehr erkennen kann...
Doch, eben SoundID drüber, Formanttweaks etc
 
Wobei es von Dreamtonics auch noch Vocoflex gibt, was so arbeitet, wie SoundID. In Vocoflex kann man aber auch eigene Stimmen anlernen, die dann zur Verfügung stehen.
Als Konkurrenz zu Dreamtonics Synthesizer V gibt es noch ACE Studio, was ähnlich arbeitet.
 
Doch, eben SoundID drüber, Formanttweaks etc
Man muss aber hinzufügen, dass es in Synth V selbst bereits eine ganze Palette von Funktionen gibt, den Sound, d.h. die Stimme zu verändern, von subtil bis drastisch, wenn man möchte, für jede Silbe oder Phrase einzeln.
Z.B. kann man diese Parameter statisch oder im Zeitverlauf ändern, d.h. auf individuellen Lanes ein die Pianoroll einzeichnen:
1760716044080.png


Synth V ist halt kein Sample-Player, sondern ein echter Synthesizer, basierend auf der "Concatenative synthesis", vergleichbar mit (aber besser als) Vocaloid von Yamaha.

 
Man muss aber hinzufügen, dass es in Synth V selbst bereits eine ganze Palette von Funktionen gibt, den Sound, d.h. die Stimme zu verändern, von subtil bis drastisch, wenn man möchte, für jede Silbe oder Phrase einzeln.
Z.B. kann man diese Parameter statisch oder im Zeitverlauf ändern, d.h. auf individuellen Lanes ein die Pianoroll einzeichnen:
Anhang anzeigen 159949

Synth V ist halt kein Sample-Player, sondern ein echter Synthesizer, basierend auf der "Concatenative synthesis", vergleichbar mit (aber besser als) Vocaloid von Yamaha.

Genau! Es ist wie mit den Keyswitches bei einer VSTi Geige bspw. Man darf da nicht stupide sein. Allerdings eröffnet sich mit den ergänzenden Tools wie SoundID ein weiter Horizont. Natürlich gibt es auch da mal Probleme oder Artefakte. Ich han festgestellt, dass SoundID kein starkes Vibrato von Dreamtonics oder generell mag, ich weiß ja nuch5 nicht wie es wäre, wenn ich sänge... Kann es ja nicht. Da helfen auch die Tools nur begrenzt 😄
 
Ich han festgestellt, dass SoundID kein starkes Vibrato von Dreamtonics oder generell mag, ich weiß ja nuch5 nicht wie es wäre, wenn ich sänge... Kann es ja nicht. Da helfen auch die Tools nur begrenzt 😄
Das Vibrato kann man mit dem Tonhöhenwerkzeug sehr leicht abmildern (oder verstärken):
Einfach den Bereich markieren und mit den Anfassern bewegen.

Original:
1760720644623.png

verstärkt:
1760720691094.png

oder besser verringert:
1760720740977.png
 
Das sind 2 vollkommen andere Konzepte. In Dreamsonic generiert man den Gesang. Z.B. durch Einzeichnen der gewünschten Melodie mit der Maus, MIDI-Import oder MIDI-Aufnahme der Melodie. Dann wählt man eine Stimme aus, die diese Melodie singen soll und kann zusätzlich noch die Artikulation des Sängers/der Sängerin auswählen. Da kann man sehr viel Zeit mit verbringen, wenn man alle Nuancen vorgeben möchte. Anschließend hat man dann den gewünschten Gesang, den man dann SoundID anlernen lässt. Anschließend kann SoundID dann diese Stimme in eine andere Stimme umwandeln. SoundID kann also nur Stimmen umwandeln, aber nicht von null auf generieren.
Hast Du schon mal ein Vocal WAV in SynthV reingedropped? Damit kannst Du auch dort einen Wechsel der Stimme durchführen und dies dann mit den Editiermöglichkeiten der Anwendung weiter verfeinern. In Kombination mit dem SoundID Produkt, kann man dann wiederum andere Stimmen drüberbraten. Mit RVC kann man das auch, dann aber auch mit selbsterstellten Stimmenmodellen. Der Vorteil bei ReSing ist, daß man eine echte Anwendung für RVC Modelle hat. Das Preismodell erlaubt aber nur bei der teuersten Version den Import unbegrenzter Anzahl an Stimmenmodellen. Ob ich mir das kaufe, weiß ich noch nicht. Denn ich weiß nicht, ob sich der Kauf bei den wenigen selbst erstellten Stimmenmodellen lohnt, wenn ich auch den Browser als GUI bei RVC dafür nutzen kann.
 
Hast Du schon mal ein Vocal WAV in SynthV reingedropped? Damit kannst Du auch dort einen Wechsel der Stimme durchführen und dies dann mit den Editiermöglichkeiten der Anwendung weiter verfeinern. In Kombination mit dem SoundID Produkt, kann man dann wiederum andere Stimmen drüberbraten. Mit RVC kann man das auch, dann aber auch mit selbsterstellten Stimmenmodellen. Der Vorteil bei ReSing ist, daß man eine echte Anwendung für RVC Modelle hat. Das Preismodell erlaubt aber nur bei der teuersten Version den Import unbegrenzter Anzahl an Stimmenmodellen. Ob ich mir das kaufe, weiß ich noch nicht. Denn ich weiß nicht, ob sich der Kauf bei den wenigen selbst erstellten Stimmenmodellen lohnt, wenn ich auch den Browser als GUI bei RVC dafür nutzen kann.
Das ist genau der spannende Punkte, wo man aus statischen Libraries Leben hervor holt.

Es gibt ja herrlich gute Libraries wie die Ethera Serie von Zero von Stefano Maccarelli und mir einer meiner Lieblings Sängerinnen, der Clara Sorace.
Da kann man natürlich zunächst via keyswitch gesyncte Vocals snippets aneinander reihen - was schon echt mega klingt. Um aber Anpassungen vorzunehmen rendere ich das VSTi mit den Vocals und bearbeite mit Varipitch nach, aber halt in Grenzen.

Nehme ich aber die gerenderte Wave und droppe sie im Dreamtonics tun sich quasi verlustlose Welten auf, allerdings natürlich mit anderer Stimme. Insofern nicht so schlimm, da ich ja die Auswahl mit SoundID und künftig mit ReSing erweitern kann.
Im besten Fall könnte man die Ausgangsstimme wenn es die als Modell geben sollte final wieder drüber bügeln.

Nicht vergessen, mir alleine geht es vor allem darum, als bekennender Nichtkönner in Sachen Gesang, endlich und wann ich will meine Ideen zu verwirklichen. Wenn ich Lust habe final oder als Vorproduktion für Gesang aus Fleisch und Blut
Ich halte auch diesen Einsatz von Stimmen mit Dreamtonics und anschließenden anderen Modellen, da kommt ja auch KI zum Einsatz, für künstlerisch und schöpferisch völlig legitim.
Ich bestimmen ja, was wie wann und wo gesungen wird.
 
Was ich noch nicht ganz verstanden habe...
Ist die Spitzenversion ReSing Max dann im Prinzip wie Tone-X aus dem gleichen Stall, wo ich aus der Community dann quasi endlos Modelle importieren kann. Also RVCs? Das wàre natürlich Killerargument gegenüber SoundID
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben