Testberichte Requiem - Chöre für die Messe oder andere Gelegenheiten

Tonehammer geht mit Requiem auf die Chöre los

Nachdem genug Orchester-Libraries jedes Instrument anbieten, wird nun die nächste Bastei gestürmt: Chöre. Tonehammer schickt mit Requiem Pro und Requiem Light neue Sänger in die Kirche.
Ein erster Überblick

requiem_01.jpg



Wer nicht zu so viel Speicherplatz oder Geld für die Pro Variante zur Verfügung hat, kann auch die Light Version kaufen. Man sollte sich unbedingt die Demos auf der Tonehammer Website anhören, um für sich zu entscheiden, welche Version individuell passt (Links siehe Ende des Artikels).
Die Aufnahmen fanden in 24 Bit und 44,1 kHz statt. In der Pro Version gibt es drei Mikrofon-Positionen (inklusive Surround). Die Light-Version bietet nur eine Stereo-Position - für den Anfang sollte das den meisten Ansprüchen jedoch genügen.

Auch beim Download spielt die Version eine wichtige Rolle. Requiem Pro ist mit 14 GB deutlich größer als Requiem Pro Light mit 3,2 GB. Weitere Unterschiede der Light-Variante sind die wenigen Solisten und weniger Effekte.

requiem-light.jpg


Ins Auge fällt gleich die schön gestaltete grafische Oberfläche.

requiem_02.jpg



requiem_03.jpg


Und wer etwas Hilfe braucht, bekommt Klartext:

requiem_04.jpg


Für noch mehr Raum werden 21 Impulsantworten mitgeliefert.


Alle herein marschiert!

Anders als bei den meisten Libraries für Kontakt ist diese nicht auf der linken Seite unter “Libraries” zu finden, sondern jeder Sound muss über “Files” angewählt und geladen werden. Dies kann manchmal durchaus umständlich sein. 
Im ersten Schritt muss die Entscheidung zwischen den folgenden Mikrofon-Positionen gefällt werden:
- All
- Far
- Mid
- Stage

Der Standard sind Sustain Chöre. Ist die Legato-Funktion ausgeschaltet, lässt sich der Chor polyphon spielen (mit etwas Hall versehen).

Beim Legato lassen sich die Geschwindigkeiten von Slow bis Fast einstellen. Allerdings ist der Unterschied eher marginal (hier komplett Slow). Die Lautstärke (Swell) wird mit dem Mod-Wheel gesteuert. Bei einigen Chören kommen mir die Bässe allerdings etwas unterbesetzt/dünn vor.

Die Open-Source-legato-Engine, die auch Ethno-World 5 benutzt, gefällt mir hier persönlich besser.

Der Sample-Startpunkt kann mit dem Offset verschoben werden. Dies kann man dazu nutzen, um die Attack noch mehr zu betonen oder in gesungenen Phrasen Worte direkt anzuspringen oder zu überspringen. Das klappt jedoch nicht immer fehlerfrei. Hier ein Beispiel, bei dem man auf das “s” am Ende achten sollte.

Für eine Kontrolle der Lautstärken-Hüllkurve sorgen Attack und Release.

Mit Stepping kann der die Tonhöhe bei den Chor FX um bis zu zwei Oktaven transponiert werden. Mit X und Y kann man gleich als Doppel-Blender agieren. Bei Klängen wie oh-ah-eh wird mit X-Blend zwischen dem “oh” und dem “ah” gewechselt. Wer das “eh” hören möchte, muss mit Y-Blend wechseln. Das sollte per Automation passieren. Diese Zuweisung ist einfach mit rechtem Mausklick und der Funktion “Controller lernen” zu realisieren. Allerdings braucht man dann schon für einen Klang drei Controller für die Lautstärke, X-Blend und Y-Blend. Mir hätte es besser gefallen, wenn man die drei Vokale mit nur einem Controller durchfahren könnte.

Bei Legato- und Sustain-Chören gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:
- oh- ah - eh
- ah
- eh
- oh
- women
- men

Bei den Männern ist “ah” wesentlich leiser als alle anderen Silben. Dabei handelt es sich wohl um einen kleinen Bug.
Ich baue mir ein Wort

Ich baue mir ein Wort

Von den langen zu den kurzen Tönen … Staccato bietet 19 verschiedene Artikulationen. Diese machen nur Sinn, wenn sie beim Spielen gewechselt werden können. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
1. Phrase Builder
2. Wechsel per Controller
3. Quick Chant

1. Phrase Builder

requiem_05.jpg


Jede Kerze steht für einen Ton, wobei auch Akkorde dazu zählen. Die Auswahl erfolgt entweder per Maus oder über die Tasten (rechts, grüne Keyswitches). Was mir fehlt, ist ein Keyswitch oder Controller, mit dem man an den Anfang springen kann. Dies ist wichtig, wenn ein Stück von vorne beginnt oder nur drei von fünf Silben gesungen werden sollen.

2. Wechsel per Controller

requiem_06.png


Per Keyswitch oder Controller können die Silben ausgewählt werden. Man kann sich zwar dabei weniger auf das Spielen konzentrieren, dafür stellt man aber schnell ein paar Zufalls-Silben zusammen.

3. Quick Chant

requiem_07.jpg



Hier gibt es einen Step-Sequenzer, bei dem in einer 32tel-Auflösung Silben mit einer definierten Lautstärke getriggert werden. Dabei sind auch Mehrfachauswahlen möglich. Lässt man die Tasten liegen oder spielt legato, läuft der Step-Sequenzer weiter. Werden die Tasten losgelassen, fängt er beim nächsten Spielen wieder von vorne an. Hier hat man nicht das Problem wie beim Phrase Builder. Allerdings dauert die Programmierung länger und ist etwas unübersichtlicher, da man nach unten und oben scrollen muss. Ich finde es zudem schade, dass es keine Presets gibt bzw. man eigene Einstellungen nicht abspeichern kann.

Mehr Möglichkeiten fallen mir aber auch nicht ein und für jede Situation hat man das richtige Werkzeug. Dennoch starten nicht alle Silben gleich schnell und haben unterschiedliche Längen. Davon kann man sich im folgenden Demo überzeugen, in dem die Methoden in der oben beschriebenen Reihenfolge benutzt wurden.

Wirklich kurze Töne sind schwer spielbar und erfordern doch weiterhin einen echten Chor.

Länger sind die Marcato Chöre, wenngleich diese eher das Prädikat “sehr lang” verdient hätten. Die Samples werden zudem immer bis zum Ende abgespielt.


Wer eher auf fertige Worte steht, spielt die Poly-Sustains. Diese liegen unisono in 140bpm vor und können über Time-Stretching verändert werden. Weiterhin gibt es Männern und Frauen in 100bpm. Leider folgen die Samples nicht dem Song-Tempo und die Justierung des Tempos per Time-Stretch ist auch nicht immer einfach.

Etwas unschön ist weiterhin, dass der Hall oft abgeschnitten ist, wenn man eine Taste loslässt. Bei einigen Passagen muss die Taste aber aufhören, bevor sie neu angeschlagen wird. Da wird man sich wohl auf zwei Instanzen zurückgreifen müssen. Der Hall ist auch in den Samples abgeschnitten. Das kann am Ende dieses Demos hören.


Die Solisten sind folgendermaßen besetzt:
- Baritone
- Bass
- Soprano 1 & 2
- Tenor

Hier gibt es 10 bis 12 Worte, abhängig von der Tonlage.
Im Folgenden ein Auflistung aller angebotener Worte:
- Adoramus
- Apocalypse
- Credodium
- Crucifixus
- Dominum
- Incarnatus
- Lumine
- Morisuri
- Omega
- Origin
- Resurecte
- Secundum
- Spiritus
- Scripturas

Bloß nicht singen

Bloß nicht singen

Für das Salz in der Suppe und mehr Gänsehaut sorgen die Effekte. Die Konsonanten können per Controller oder Keyswitch angewählt werden. Letzteres hat den Vorteil, dass man noch mit der Tonhöhe spielen kann.


Auch Zahlen von 0 bis 10 sind vorhanden. Body Percussion liefert Schnipsen, Klatschen, Zähne reiben, Hände reiben, Atem und vieles mehr.

Im Repertoire befinden sich noch Clusters, Swells und Triller. Allerdings haben die Triller-Sample anscheinend unterschiedliche Tempi, was beim gleichzeitigen Anspielen auffällt.



Langes „Aahh“ oder kurzes „Oohh“?

Mit Requiem hat man gleich den kompletten Chor unter den Fingern. Die Bedienung ist übersichtlich und bringt einen gleich in Stimmung. Die Legato Klänge finde ich noch verbesserungswürdig. Mehr Pepp kann man in die Chor Effekte mit Transpose bringen. Die drei Möglichkeiten der Worterschaffung (Controller, Phrase Builder, Quick Chant) bieten für jede Situation die richtige Lösung. Die wenigen Kinderkrankheiten lassen keinen Zweifel an der insgesamt hervorragenden Qualität. Vergleichbar sind nur die East West QL Symphonic Choirs. Hier sind alle 4 Stimmen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) einzeln zu spielen. Für den Bombast-Klang braucht man so natürlich mehr Zeit. Der Word-Builder bei EWQL bietet einem zwar mehr Freiheit, ist aber wesentlich schwieriger einzubinden und nicht jedes Wort klingt dabei realistisch. Häufig muss ja nur “irgendwas” gesungen werden. Und das klingt bei Requiem prima. Eine Sache hätte ich mir aber noch gewünscht: Einen Jungen-Chor. Diesen bietet unter anderem die bald erhältliche Library VOXOS von Cinesamples. Auf den Vergleich freue ich mich jetzt schon. Weiterhin hätte ich mir noch leisere Samples (beginnend ab pianissimo) bzw. eine größere Dynamik (steuerbar mit dem Modulationsrad) gewünscht und nicht nur Vokale, sondern auch bspw. ein “mmh”.

Requiem ist wie eingangs erwähnt auch als Requiem Light erhältlich. Es gibt hier nur zwei Solo-Sänger und nur eine Mikrofon-Position. Auch bei den Effekten wurde etwas gespart. Die Light Version sollte dennoch für die meisten Anwendungen eigentlich reichen.

Hersteller: Tonehammer
Produkt: Requiem Pro, Requiem Light
Website: www.tonehammer.com

Format: Kontakt4

Preis Requiem Pro: 799 $
Preis Requiem Light: 299 $
Link zu den Sounds Requiem Pro
Link zu den Sounds Requiem Light



Autor: Tim Heinrich
 
ich hab requiem (light) schon eine ganze weile und stimme dem testbericht weitestgehend zu. bei mir wird allerdings requiem ganz normal als kontakt-library links in kontakt gelistet und die instrumente lassen sich auf die übliche art anwählen. pro und kontra aus meiner bisherigen erfahrung: positiv: - günstiger preis von requiem light - chor und solisten klingen emotionaler und energiegeladener als in jeder anderen library - mit dem modewheel lässt sich meist sehr gut die dynamik steuern, wobei hier auch eine tatsächliche "intensivierung" erfolgt, die stimmen kraftvoller und energetischer klingen, also keine blosse lautstärkeveränderung wie bei anderen libs negativ: - requiem ist in sachen timing extrem unflexibel. in den meisten fällen muss man tempo und rhythmik seiner musik dem chor anpassen statt umgekehrt - grösstes manko sind gerade die am meisten gebrauchten marcato-samples, die sich nicht in der notenlänge verändern lassen und nicht auf note-off befehle reagieren...und somit nur in stücken mit 120-130 bpm nutzbar sind - die solisten können nur die vorgegebenen worte singen! keine standard ahh, ohh, uhh, etc. wie es eigentlich zu erwarten wäre. in so fern sind also auch die solisten nur sehr begrenzt einsetzbar. - zum teil massive lautstärkesprünge zwischen den samples von bis zu 30 db! - keine einheitliche tastaturbelegung in den instrumenten. wo bei dem einen patch auf der tastatur der bass/tenor-bereich des chors liegt, ist beim nächsten instrumenten-patch an der gleichen stelle die keyswitch-section. das ist bei der täglichen arbeit nervig. grundsätzlich würde ich von der pro-version abraten, da dort das preis/leistungsverhältnis beim besten willen nicht mehr stimmt. dafür ist die library , trotz gutem klangs, einfach zu unflexibel.
 
Das ist interessant, da in der Anleitung von Requiem selber steht, dass Sie nicht bei den Libraries angezeigt wird. Danke für das schnelle Feedack.
 
hmm...eventuell gibt es da ja einen unterschied zwischen der pro und light version. oder hast du noch die "erstausgabe", welche man später auf "pro" updaten konnte? die aller ersten versionen waren eh mit der heissen nadel gestrickt...
 
Die Version ist sehr aktuell. Trotzdem interessant.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
3K
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Audio Imperia Chorus
Antworten
11
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben