Reihenfolge EQ - Kompressor beim Mix

  • Ersteller Ersteller mighty_haav
  • Erstellt am Erstellt am
mighty_haav

mighty_haav

Registriert
30.03.04
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Moin,

es ist ja schon viel in diesem Forum diskutiert worden, aber ich muß jetzt trotzdem noch mal nach euren Erfahrungen bezüglich der Reihenfolge bei der Klangbearbeitung fragen. Konkret geht es mir um den Einsatz des Kompressors und des EQs. Wann benutzt ihr den EQ vor dem Kompressor, wann umgekehrt ? Noch spezieller geht es mir um das Abmischen von Drumsamples und einem "live" gespielten E-Bass, sprich: ich möchte der Bassdrum und dem E-Bass jeweils einen Platz im Mix zuordnen und beiden Instrumenten etwas mehr Druck verpassen.

Die Lieblingsantwort bei einer solchen Frage ist ja immer "da gibt es keine Regeln, das mußt Du raushören". Diese Antwort ist genauso richtig wie sie wenig hilfreich ist. Ich bin hier ja auch nicht auf der Suche nach exakten Regler-Einstellungen für Kompressor oder EQ, sondern ich möchte wissen, in welchen Fällen IHR FÜR EUCH den Kompressor vor dem EQ benutzt und wann danach. Welche Effekte kann ich mit der einen Reihenfolge besser oder vielleicht auch gar nicht erzielen als mit der anderen ?

Und losgelöst von Bassdrum und E-Bass: habt ihr bei der Bearbeitung von anderen Instrumenten interessante Effekte produziert, bei der die Reihenfolge Kompressor-EQ die entscheidende Rolle spielen ?

So, ich hoffe auf echte Meinungen und nicht auf den tausendsten Hinweis, daß man die Frage nicht generell beantworten kann! Ich will keine generelle Antwort, sondern Eure Erfahrung!

Gruß und viel Spaß mit eurer Mukke!
Michi
 
Grüße.

Aaaaalso. einfacher ist es, den Kompressor zuerst einzusetzen, weil Du ja sonst, wenn Du am EQ was boostest, die Kompressoreinstellungen wieder nachziehen musst. ich komprimiere ganz gerne vor dem EQ.
wenn Du den EQ quasi mitkomprimierst kriegst Du halt einen kompakteren Sound. so richtig beschreiben kann ich das nicht....

bei sachen, die sowieso totkomprimiert gehören (also eigentlich alles ;-) ), besonders Bratklampfen, komprimiere ich ganz gerne vor UND nach dem EQ.

ist vielleicht auch nur wenig hilfreich, aber ich habs versucht. ;-)

Der weg-mit-den-fischgräten-Gruß

In Somnius
 
Gerade wenn man Störfrequenzen rausfiltern will, dann lohnt es sich vor dem Kompressor zu komprimieren. Beispiel: Ich hab mal einen Schlauch vor die Bassdrum gelegt und am Ende vom Schlach ein Mikrofon hingestellt, um mehr Tiefbass zu bekommen. Auf der Aufnahme war dann das ganze Set recht deutlich zu hören, deshalb hab ich erstmal mit einem Hi Cut alles über 140 Hz abgeschnitten. Dann hab ich komprimiert. Das ist jetzt ein ziemlich offensichtliches Beispiel. Mehr fällt mir gerade nicht ein, hoffe das hilft.
 
hmm, ist eigentlich schon alles gesagt.

ich machs auch eigentlich genauso, um störfrequenzen oder resonanzen rauszuziehen - vor dem kompressor...

nach dem komp wenn trotz langem herumspielen mit attack/release die bassdrum nicht mehr so wummst - wieder ein bissl bässe nachschieben.

lg
flox
 
insominus schreibt:


Gerade wenn man Störfrequenzen rausfiltern will, dann lohnt es sich vor dem Kompressor zu komprimieren. Beispiel:



Ich hab mal einen Schlauch vor die ...



:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D
 
Das war nicht ich!!!

is trotzdem lustig. ;-)

Der Gruß

In Somnius
 
@insomnius

? "Bratklampfen" davor und danach komprimieren? Ich weiß ja nicht wieviel Dynamik da bei den Gitarren noch so drinsteckt, aber in der Regel kommen die bei Aufnahmen bei fetten Gitarren schon relativ "Spitzenlos" aus dem Amp. Wenn ich da noch was komprimiere, dann nur noch eben besagte Spitzen und die nur ganz leicht???

Ansonsten ist es auch bei mir wie bei MR. Floxe, Resonanzen etc. kille ich auch schon oft vor dem Kompressor, in manchen Fällen noch Lo / Hicut - der Rest passiert eischentlisch nach dem Kompressor.

Also dann, viele Grüße, P.
 
Naja kommt auch drauf an was du wie haben möchtest.

Wenn ich bei der Kick/BD vorher ein EQ nehme und dann den Komp, geht (imho) die Dynamik verloren und etwas stärkeres kompremieren matscht den "Punch".
Daher nehm ich erst Komp, und hebe dann per EQ den "Punch" aus dem Signal hervor.

Man hört halt jeweils den Unterschied und kann dann induviduel entscheiden wie und was man haben will...

Im Grunde läuft es auf die "Es gbit keine Regeln..." Klamotte hinaus.

Bei Vocals zum Beispiel nehmen viele erst EQ und denn den Kompressor weil es sich eifach anders anhört, ich selbst nehme erst den Kompressor und dann den EQ und kann so die EQ Einstellungen quasi genauer handhaben...

Doch siehe oben ..."Es gibt keine Regeln.." probier es doch einfach induviduell aus. In der Singnalkette mal das eine und dann das andere vorher schalten...

-E-
 
Also ich mach erst EQ, dann Komp, aus einem einfachen Grund: ich hab eine DAW (Yamaha AW 4416), und da ist das halt so geschalten. Ich könnte höchtens einen externen Kompressor im Insert einschleifen, bislang hab ich das aber noch nicht gebraucht.
 
? "Bratklampfen" davor und danach komprimieren? Ich weiß ja nicht wieviel Dynamik da bei den Gitarren noch so drinsteckt, aber in der Regel kommen die bei Aufnahmen bei fetten Gitarren schon relativ "Spitzenlos" aus dem Amp. Wenn ich da noch was komprimiere, dann nur noch eben besagte Spitzen und die nur ganz leicht???

Wenn ich das Wavefile der Gitarren anschaue und sehe noch was anderes als einen dicken Balken, dann ist das zuviel Dynamik. *g*

Habs bislang allerdings leider selbst noch nicht geschafft, alles so herrlich plattzupressen, ohne dass man es hört. naja, ich versuchs weiter. :-D

Der Gruß

In Somnius
 
InSomnius schrieb:
, besonders Bratklampfen, komprimiere ich ganz gerne vor UND nach dem EQ.



In Somnius

Bratklampfen komprimieren? Verzerrte Gitarren sind schon komprimiert, warum nochmal? Das interessiert mich jetzt mal wirklich brennend! Gibt´s da ´nen tieferen Sinn?
Gruß
Tom
 
Bratklampfen komprimieren? Verzerrte Gitarren sind schon komprimiert, warum nochmal? Das interessiert mich jetzt mal wirklich brennend! Gibt´s da ´nen tieferen Sinn?

ganz einfach: alles andere klingt doof. *g*

zugegeben, hängt von der art der musik ab, aber ein richtiges metalbrett hat einfach einen dynamikumfang von exakt 0! gut, das ist nur ein richtwert, weil unhörbar kaum erreichbar, aber wie soll das denn klingen, eine verzerrte e-gitarre, die nicht glattgebügelt ist? da fehlt doch einfach was. ist ja schließlich das einzige instrument, das zumindest ein wenig hörbar komprimiert werden darf. :-)

Der Gruß

In Somnius
 
Ich weiss ja nicht wie Du spielst und welche Musik Du bevorzugst, aber auch Bratgitarren leben von der Dynamik! Und das nicht zu knapp.
Schau mal manchen Profis auf die Finger wie oft da zum Beispiel nur am Volume-Regler das Gain beeinflusst wird und somit der Sound und die Dynamik. Selbst bei aufgedrehten Rectifierern funzt das. Und das ist ja gerade das schöne daran!
Und ein plattgemachter verzerrter Gitarrensound erweckt in mir leichtes Grausen.
Gruß
Tom
 
@galdrag

habe den song bereits gehört, als er im feedback gesucht reingestellt war, und die kompression für hervorragend befunden. ;) sieht auch im wavelab klasse aus. :-D

Der Gruß

In Somnius
 
@insomnius

Oje oje! ;-) Gut, wenn Du da so unbedingt drauf stehst...
Ich seh das genauso wie MusicTom, hatte ich ja bereits geschrieben! Eine verzerrte Gitarre ist oftmals schon so stark komprimiert, da kannst Du gar nicht mehr soviel mehr machen (sinnvoll)!
Ich glaub was Du eher meinst (mit den Balken in Wavelab) ist das fertige Audiomaster.
Viele von den heutigen CD´s haben solche Audiofiles, wo von vorn bis hinten ein Balken ist. Gut und schön, weil es vielleicht laut ist, aber das war es auch oft schon.
Bei Mastering kommt es auf zig Sachen mehr an als blos laut zu ziehen, was mit ein wenig Übung jeder hinbekommen kann und ob eine Gitarre als Brettwand kommt oder nicht, hängt nur zu einem kleinen Teil von diesem fetten "Balken" ab.
Wenn es Dich interessiert, frag mal bei FRANKYE nach, ich denke der kann Dir da einen Vortrag zu halten!
P.S.: Ich steh auch auf fette Gitarren, aber Dynamik mag ich deswegen nicht weniger!

Viele Grüße, P.
 
@ galdrag :

Also meiner Meinung nach ist zuviel Limiting/Kompression nicht klangdienlich, sondern nervt lediglich meine Ohren. "Die Epoche der Dunkelheit" war für mich eher die (wenn auch sehr kurze) "Epoche der Ohrenschmerzen". Klingt - meiner Meinung nach - komplett tot und deswegen komplett uninteressant.

Ist das bei Euch anderen auch so? Wenn ich so totlimitiertes Zeug höre, habe ich immer das Gefühl, mir hätte einer was in die Ohren gesteckt, unangenehmes Gefühl, schwer zu beschreiben. Geht einem auf jeden Fall nach Sekunden auf den Senkel...

Tacheles.
 
grundsätzlich JA ... aber es gibt wie immer ausnahmen ... johnny cash oder steve earle z.b. ich liebe es wenn bei hurt alles in die zerre geht :)

lg
flox
 
Also ich benutze in der Regel immer den EQ vor dem Kompressor. Nur bei manchen Ausnahmefällen habe ich am Anfang der Kette einen Kompressor, danach EQ und dann wieder einen Komp.

Ich lege mir dabei einfach mal folgende Erklärung zurecht.

EQ ist zur Klangbearbeitung.
Kompressor ist zur Dynamikbearbeitung.

Ein Kompressor verringer die Dynamik durch herunterdrücken von Pegeln. Damit steigt der Durchschnittspegel und man kann dann das Gesamtsignal per Gain wieder aufdrehen.
Die Dynamik, also die Differenz von leisem zu lauten Ton, wird durch den Kompressor aber reduziert.

Ein EQ hingegen verrändert die Klangfarbe und greift damit unmittelbar auch in die Dynamik ein. Die Veränderungen der Klangfarbe werden ja durch Pegelveränderungen erzielt und somit wird die Dynamik auch wieder geändert.
Es macht also doch irgendwie im Regelfall keinen richtigen Sinn erst die Dynamik mit dem Kompressor hinzubiegen und dann mit dem EQ dieses Ergebnis wieder zunicht zu machen.

Ich meine, erst die Klangfarbe und die Frequenzverteilung richten und danach die Dynamik bearbeiten.

Allerdings, wie schon gesagt macht es manchmal auch Sinn nicht nur danach zu Komprimieren sondern auch schon vorher. Zum Beispiel schon bei der Aufnahme von Instrumenten oder Vocals, um überhaupt schon mal ein anständiges Signal im Kasten zu haben.

Gruß,
Organix
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben