Hi anthe,
klasse und faszinierend, mit welcher Präzision Du in Threads reinkommst, wenn ich da war, nachdem ich gesehen hab das Du schon da warst ....
Back to topic:
Also, klar: hat man mal nen Windows-System, hhhhmmmmm sagen wir mal, drei Jahre nur "dichtgeschi??en" hat , also sprich: freundlich und munter drauflos jede Shareware-[g=420]CD[/g] komplett installiert hat, die man in die Finger kriegen konnte, dann ist es kein Wunder, das die Büchse dann so lahm ist wie nix zweites und zudem noch Fehlermeldungen spuckt ... und , und, und ....
Ja, und genau an der Stelle scheiden sich dann die Geister: manche sagen: am "Anfang" (also "frisches System") Image ziehen und ggfs. zurückspielen, wenn die Maschine "vergurkt" ist, andere setzen dann komplett neu auf und wiederum andere, jetzt kommts

, versuchen, es gar nicht soweit kommen zu lassen und "pflegen" Ihr System.
Natürlich muß sich ein solcher Pflegetrieb mit einem "kontrollierbaren Installtionsklick-Zeigefinger" paaren, sonst wird das auf Dauer eh' nix, aber man kann schon prima, schnell UND VOR ALLEM KOMFORTABEL Leichen von (De-)Installationen, also Treiberreste, verwaiste COM-Server-Entries and so on mit solchen Tools wegfegen.
Der (subjektive) Effekt ist natürlich und gerade beim "ersten Mal" um so größer,
je "vergurkter" das Ausgangssystem ist.
Aber wer sich mit DLL-Countern, TypeClasses, InProcHandlern etc etc.. registryseitig gut auskennt, kann das natürlich auch gerne handish tätigen ...
Insofern, ja ich denke schon das es mir mal was gebracht hat, gerade wenn man sich die Loggings dieser Tools mal anschaut, was letztlich in welcher Menge für'n Dreck auf solchen, "gelebten", Systemen hängen bleibt.
Zudem weiß ich nur zu gut aus tagtäglichem Doing, wieviele schlechte Deinstallationsroutinen es in diesem Bereich gibt ...
Will hier partout keine Philosohie-Streitereien anzetteln .... war nur eine Schilderung aus meinen Erfahrungen ....
Gruß
Uwe