[Redbook-Standard] Verzicht auf Pausen möglich?

  • Ersteller Ersteller Dave1978
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dave1978

Registriert
17.06.05
Beiträge
2.698
Reaktionen
2
Punkte
2.959
Ich mach gerade das Mastering für Bekannte von mir. Die haben zwei Tracks mit Intro, woraufhin der nächste Track ohne Pause folgen sollte.

Ich benutze Sony [g=420]CD[/g] Architect für das erstellen einer Redbook-kompatiblen Audio-[g=420]CD[/g]. Dieses Tool rechnet mir u.a. automatisch 2 Sekunden Pause zwischen die Songs.

Ich weiss nicht genau, wie ich nun vorgehen soll. Ich hab erstens keine Ahnung, wie ich [g=420]CD[/g] Architect dazu bringe bei zwei Songs die Pausen wegzulassen und zweitens weiss ich nicht, ob das Presswerk die dann so annimmt.

Kann mir jemand weiterhelfen?

P.S. Ausserdem sind die Files der Band die ersten, die ich in einer Samplefrequenz von 96.000 bekommen habe. Konvertiert mir [g=420]CD[/g] Architect das ohne Qualitätsverlust beim brennen, oder sollte ich besser mit einem anderen Tool von hand konvertieren?

P.P.S. Sorry für Crosspost...aber im Musiker-Board kann mir scheinbar niemand weiterhelfen
 
Redbook-Standard beinhaltet die 2sec Pause. Allerdings gibt es genug "kommerzielle" Scheiben die auch keine Pausen haben, das sollte also schon möglich sein. Imo kopiert eh kein Presswerk die [g=420]CD[/g] von Dir, sondern die Tiel werden einzeln kopiert und zusammengestellt. Du solltest also sogar mit Pausen brennen und ohne Pausen pressen lassen können. Aber frag da am Besten im Presswerk nach.

Mit [g=420]CD[/g]-Architect kenn ich mich nicht aus. Das mit den Pausen sollte aber im Handbuch stehen?!? Wenn es da aber als Voreinstellung "Redbook" gibt, dann werden die Pausen nicht abänderbar sein da diese wie gesagt zum Standard gehören. Mit den 96kHz kommts auch auf das Programm an, mit welchem Algorhythmus runtergerechnet wird. Dementsprechend macht vielleicht auch ein anderes Prog zum konvertieren Sinn.
 
Also ich habe meine "Master"-CDs immer mit Nero gebrannt. Da wo ich keine Pausen gebrauchen konnte hab ich sie in Nero einfach abgeschalten. Es gab bisher nie Probleme.
 
Ok, danke. Dann werd ich das wohl auch so handhaben.

Wie rechne ich denn am besten mit geringstmöglichen Qualitätsverlust von 96.000 hz auf 44.100 runter?
 
Der Red Book Standard besagt auch nur, das vor dem 1.Track auf der [g=420]CD[/g] mindestens 2 Sekunden Pause seien müssen, mehr nicht (wenn ich es richtig im Kopf habe). Ob ne Pause zwischen den nachfolgenden Tracks ist, oder nicht, ist vollkommen egal.
Herunterrechnen von 96kHz auf 44.1? Aufnehmen mit 48kHz reicht normalerweise vollkommen aus, aber egal.
Ich kenn den Sony [g=420]CD[/g] Architect nicht, aber denke das der die Dateien beim brennen auf 44.1 runterrechnen kann. Aber wenn du, wie du sagst, "Mastering" machst, arbeitetst du dann nicht eh noch mit einem Programm a la Wavelab? Da könntest du z.B. die Dateien auf 44.1 runter rechnen lassen.
 
Für die 96khz kann ich nix. Das hab ich so bekommen ;) Meinen eigenen Kram mach ich immer von Anfang an in 44,1khz.
Ich benutze Sound Forge. Mal gucken wie das da geht. Hab die Funktion bislang ja nie gebraucht.

Danke für die Info soweit.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben