Recording-"Studio" aufbauen

  • Ersteller Ersteller Ohrcoustic
  • Erstellt am Erstellt am
O

Ohrcoustic

Registriert
22.08.10
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hey Leute,
Ich bin neu hier und brauch ein wenig Hilfe. Ich spiele unteranderem Gitarre und singe dazu und das möchte einigermaßen vernünftig aufnehmen. Ich bin aber noch unsicher bei der Mikrofonwahl in Bezug auf Anzahl und Produkt. Ich möchte mit Mikros Gesang und Gitarre aufnehmen (natürlich separat). Heißt also schon mal min. 2 Mikros. So dann bräuchte ich natürlich noch ein Interface womit ich das ganze an meinen iMac und Logic anschließen kann. Es wäre wünschenswert, wenn das Interface (USB oder Firewire ist egal) min. 4 Kanäle hat, falls ich mal noch mit einem Freund etwas aufnehmen möchte. Ich will nochmal betonen dass ich mir kein Profistudio aufbauen will, sondern einfach nur in einer akzeptablen Qualität aufnehmen will (und da mein jetzige Thomannbestellung jetzt schon jenseits der 1400 euro liegt, kann ich es mir eh nicht leisten nochmal 500 euro ins Recording zu stecken ;D)

Hoffe auf nette antworten :)
 
Hi!
Erst mal:
smil4904f5fa0d216.gif


Noch mal für Dumme: du hast dir schon was ausgesucht und bist im Moment bei 1400 Euro? Oder das ist dein Budget oder wie?
 
Erstmal

smil4904f5fa0d216.gif



und dann verstehe ich deine Anfrage nicht.

"...sondern einfach nur in einer akzeptablen Qualität aufnehmen will (und da mein jetzige Thomannbestellung jetzt schon jenseits der 1400 euro liegt, kann ich es mir eh nicht leisten nochmal 500 euro ins Recording zu stecken ;D)"


Wie passt das denn alles zusammen? Du fragst hier (scheinbar) nach Interface und Mikrophonen, hast aber schon eine Rechnungssumme von 1400€ zusammen (für was???) und möchtest jetzt für die eigentliche Aufgabe (dem Recording) lediglich 500€ ausgeben. Daraus werd' ich nicht schlau...
 
Kling einleuchtend, einen Mund dürfte er ja schon werkseitig verbaut haben :D
 
Wenn du schon bei Thomann einkaufst, würde ich das SCT800 von Hausmarke T.BONE für knapp 200€ ansehen. Das ist sein Geld sicher wert, auch wenn einige wieder sagen werden, dass alles außer Neumann oder Brauner etc. sowieso nix taugt. Für deine Gitarre sollte es m. E. ein Kondensator wie Rodes NT5 sein. Das kostet 159 Euronen, klingt angemessen neutral und rauscht wenig.
 
Die 1400 euro waren auf andere sachen bezogen (2 neue Gitarren, Zubehör + pflege und nen Amp).
Was haltet ihr als Interface vom Alesis Multimix 4 USB?
 
Von Alesis-Interfaces halte ich nicht viel.

Meine Empfehlung (leider hast Du bis auf die Andeutung mit den 500 Talern keine Budgetvorstellung gegeben):

# Interface E-MU 0404 USB

# für die Gitarre: t.bone SC180 oder Rode NT-5 (Kleinmembraner)

# für die Vox: Rode NT-1A, AudioTechnica AT2020 oder was günstiges von SE


Damit kannst Du simultan Vox und Gitarre aufnehmen, wenn Du dich mal entschliessen solltest beides getrennt aufnehmen zu wollen kannst Du dir noch ein zweites Kleinmembranmikrophon dazuholen oder es erstmal mit der Kombi Großmenbraner plus Kleinmembraner ausprobieren.
 
Wenn du schon bei Thomann einkaufst, würde ich das SCT800 von Hausmarke T.BONE für knapp 200€ ansehen. Das ist sein Geld sicher wert, auch wenn einige wieder sagen werden, dass alles außer Neumann oder Brauner etc. sowieso nix taugt. Für deine Gitarre sollte es m. E. ein Kondensator wie Rodes NT5 sein. Das kostet 159 Euronen, klingt angemessen neutral und rauscht wenig.

Wenn ich dieses Pseudogequatsche schon wieder höre bekomme ich Plaque.
Wer erzäht hier was von Neumann & Co ?
Stell doch nicht einfach hier so dumme Behauptungen auf.

Vielleicht sollte sich der Threadersteller erst einmal äußern welche Gitarren eigentlich
aufgenommen werden sollen.

Es war nur von 2 Gitarren die Rede.
Wir haben keine Ahnung ob es sich um eine Wanderklampfe, Konzertgitarre
oder 2 E-Gitarren handelt.
 
Ohrcoustic schrieb:

Was haltet ihr als Interface vom Alesis Multimix 4 USB?

Jetzt schiel mal nicht auf die billigsten Dinger. Das Teil hat nur zwei Mikroeingänge. Das https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra.htm hat vier Eingänge für Mikros. Dazu kannst Du Dir zwei X1 oder ein X1 und ein NT5 holen. Wenn Dein Kumpel kommt, muss der halt noch Mikros mitbringen. Von den billigen t.bohnen würde ich abraten. Da hat mich noch keins überzeugt.
 
Hehehe - danke für den freundlichen Hinweis! Wollte dir auf keinen Fall zu nahe treten - schon wegen dem Plaque ...
 
Bei den Mikros greif ruig zu T.bone oder andern Biligmarken für den Beginn reichen sie vollkommen aus. Es ist immer wieder überaschend wie gut sie für den Preis klingen.
 
LuisT schrieb:
Bei den Mikros greif ruig zu T.bone oder andern Biligmarken für den Beginn reichen sie vollkommen aus. Es ist immer wieder überaschend wie gut sie für den Preis klingen.
Warum soll man das tun, wenn man für etwas mehr auch bessere Markenmikrofone wie MXL oder SE oder Rode bekommt.
 
Ich wolte damit sagen das es auch günstge Mikros gibt die gut klingen der Name der draufsteht solte nicht immer so große beachtung gegeben werden. Natürlich gibt es auch von den großen Firmen günstige und gute modelle z.b. Akg Perception.
Aber auch von den t.bone höre ich viel gutes.
 
das tbone RB500 bändchen ist spitze am gitarrenamp!
 
karumba schrieb:
das tbone RB500 bändchen ist spitze am gitarrenamp!
Wenn Du Glück hast. Die fallen nämlich sehr unterschiedlich aus. Floxe hatte mit denen auch schon mal Pech!

LuisT schrieb:
Aber auch von den t.bone höre ich viel gutes.
Du solltest nicht von oder über die hören, sondern Dir die Teile mal anhören!
 
artcore schrieb:
karumba schrieb:
das tbone RB500 bändchen ist spitze am gitarrenamp!
Wenn Du Glück hast. Die fallen nämlich sehr unterschiedlich aus. Floxe hatte mit denen auch schon mal Pech!
bändchen sind sehr empfindlich, vielleicht wars schon kaputt. meins klingt zumindest super, noch dazu für das geld.
 

Zurück
Oben