Recording Lösung revox a77

Kovsky

Kovsky

Registriert
04.06.10
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
56
Aufgrund von Lingualspastiken und daraus resultierenden Missverständnissen den 2ten Post von mir als ersten betrachten..
...
Danke..

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Kovsky">Kovsky</a> am 29.07.2010 21:49 Uhr]
 
Also.. nochmal von norne..

ich hab mir gedacht meine Bandmaschine zu benutzen um die Summe aller Ausgänge von meinem Mischpult auf ihr aufzunehmen.. weil ich nur ungern vom Rec-out des Mixers wieder in die DAW rein will... warum=??
Ich hab ne beschissene Audiokarte,deshalb.. aber ne REXOX a77

ich suche ne externe Lösung. Könnt man meinen das ich schon eine habe..

Sie sollte 24bit/48khz haben.. und da gehts schon los..

wie verhält sich das mit einer Revox a77 und einem guten Studiotape?? Sind das unendlich viel bit oder ist das begrenzt?? Ich hab einfach nix zum dynamischen Verhalten von Analogtape im Netzt gefunden,hab mir schon Einen abgebrochen..
Ist ein moderner Recorder (Soliddisk,Harddisk,Flash) technisch-musikalisch gesehn die besserer ALternative(mal davon abgeshen das es gleich digital wäre) oder bekommt man mit tape auch gute Aufnahmen hin ??
Ich mach elektronische Mucke villeicht is das noch wichtig zu erwähnen..

Hoffentlich war das verständlicher..
smil470517ae17d09.gif
 
Mir gehts um BIT..

Ich würd' eins mittrinken - aber Werbung hier iss verboten, Alter!

Ich habe hier eine gut aufgebretzelte Revox a77 stehen und das bestimt nicht ohne Grund..

Wie "bretzelt" man die den auf?

Und nichts gefunden wo ich hätte adäquat vorzeitlich den summenmix zu recorden..

Sorry, geht der Satz noch mal auf Deutsch?


also.. Revox a77 als Summenmiststück

Haltet ihr das für vom Sound her als gute Alternative!!??

"Summenmiststück" halte ich Audiogeschmacklich für Geschackssache.

Wenn Dir gefällt, brauchst Du ja niemandem zu sagen, dass es ein Summenmiststück ist.

Clemens

EDIT:
Nach Deinem zweiten Post soviel:

Um ein Analogbandgerät einsetzen zu können, muss es eingemessen werden. Das macht keiner umsonst.
Bits sind es zwar unendlich viele, aber der darstellbare Dynamikumfang ist geringer. Das heisst, Du kann das leise Rauschen feiner aufgelöst hören.
 
smil45afbed37499d.gif
..
Um ein Analogbandgerät einsetzen zu können, muss es eingemessen werden. Das macht keiner umsonst.
Bits sind es zwar unendlich viele, aber der darstellbare Dynamikumfang ist geringer. Das heisst, Du kann das leise Rauschen feiner aufgelöst hören.

okay.. is nur die Frage ob es sich lohnt die Bandmaschine einmessen zu lassen oder doch lieber gleich in einen 24bit Digitalrecorder zu investieren.. kostet ja beides ordentlich..
smil59.gif



@black bender

ich fühl mich begrüsst..
 
Hallo,

sagen wir mal so: dein Computer ist dein "24bit Digitalrecorder". Was du scheinbar (so oder so) benötigst, ist ein gutes Interface/Soundkarte. Also eine Schnittstelle an der du Audiosignale in den Rechner hinein und wieder heraus bekommst. Eines welches mit 24bit aufnimmt und im Idealfall gute Wandler und evtl. gute Preamps hat.

Ich habe ebenfalls die Revox A77 und die ist nunmal keine High-End Maschine. Ich wage mal zu behaupten, sie ist vergleichbar mit einem Oberklasse Kassettendeck. Vorrausgesetzt sie ist gut in Schuss kannst du damit aber bestimmt das bereits am Computer aufgenommene Signal nochmal auf Band ziehen und dann zurück in den Rechner spielen. Aber "besser" wird es dadurch nicht werden. Es wird im besten Fall eine interessante Färbung erhalten die du auf kreative Art und Weise einsetzen kannst. Aber als Rechner/Interface Ersatz würde ich dir die Maschine nicht empfehlen.

Hoffe ich konnte ein bisschen helfen.
Gruß
 
Ich habe ebenfalls die Revox A77 und die ist nunmal keine High-End Maschine.
Da würde mich mal interessieren, wo bei Dir HighEnd anfängt????
 
Eine A77 war niedriger Studiostandard, und führte auf jeden Fall mit die Liste der High-End Consumer-Geräte an. Hinter Revox stand die Firma Studer. Die bauten die Multitrack Recorder A80 und später A800 ;-)

&feature=player_embedded#!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für eure lieben antworten.. aber wo fängt den niedriger "studiostandard" an.. wenn man man mit ner a77 gute aufnahmen bewerkstelligen kann is das doch top oder seh ich falsch.. ich hab auch so das Gefühl das es hier auf recording.de nie zur debatte stand mit ner bandmaschine summenrecording zu betreiben.. das bestürtzt mich etwas wo ich doch denke das das auch heute noch Studiotechnisch gemacht wird.. nunja..
trotzdem danke ... villeicht ist ein digitalrecorder doch das beste und das Interface brauch ja eh,.

bis dann ihr lieben..
 
*und das interface brauch ja eh ..= um zu wandeln ;)
 
verdammt... ich wollt sagen ..das "gute" interface brauch ich ja eh..man.man.. scheiss fusel.
 
Kovsky schrieb:
...aber wo fängt den niedriger "studiostandard" an...

Bei den unteren Toleranzwerten der Rundfunkanstalten, würde ich mal sagen...
Von hier stammen viele Mindestanforderungen an professionelle Audiotechnik.

Nimm deine Ergebnisse mit der Bandmaschine als persönlichen Flavor.
Wenn es dem Rest der Welt zusagt, hast du einen Vorteil.

Investieren würde ich in das Gerät nicht, wenn du es nicht zielorientiert einsetzen kannst.
Um einfach damit herumzuraspeln ist das Geld zu schade.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben