Recording Hardware Preamp, EQ & Kompressor

R

RecTony

Produzent
Registriert
22.06.25
Beiträge
3
Reaktionen
1
Punkte
9
Hallo liebe Recording Community,

ich bin neu hier und habe direkt ein Thema.
Ich bin am Anfang meiner professionellen Karriere als Produzent und Engineer & habe mir in den letzten Jahren schon einiges an ordentlichem Equipment, wie z.B. Interface und Mikrofone zugelegt, aber mir fehlt noch eine hochwertige & flexible Hardware Recording Chain.

Nach längerer Recherche habe ich die folgenden zwei Geräte ins Auge gefasst:
- Neve 1073 DPX Dual Preamp & EQ
- AudioScape DA-3A Dual-Channel Optical Leveling Amplifier

Das ist Budget mäßig schon sehr am Limit aber ich habe die Erwartung, dass ich damit sehr viele Anwendungen von Vocals über Gitarren & Piano bis zu Drum Overheads gut abdecken kann und damit eine sehr hohe Qualität erzielen kann, ohne in eine Vielzahl an Geräten zu investieren, oder später ein zweites Mal kaufen zu müssen. Zudem hält sich der Wert dieser Geräte in der Regel ja sehr gut.

Zu meiner Frage. Habt ihr ggfs. Erfahrungen mit diesen Geräten & könnt ihr meine Erwartungen bestätigen bzw. ernüchtern? Gibt es Meinungen zu einer ggfs. besseren Lösung für ein kleines Studio?

Danke im Voraus & mit besten Grüßen,
RecTony
 
Mit was für Mikrofonen, denn ein Klavier nimmt man sinnvoller Weise mit Zweien auf, und was für einem Interface arbeitest du denn zur Zeit und was für Genres willst Du aufnehmen? Heutzutage kann man schon sehr viel mit guten Plug-ins machen. Da ist Hardware nicht immer erforderlich. Einen Mikrofonvorverstärker brauchst Du natürlich immer.
 
Ich bin am Anfang meiner professionellen Karriere als Produzent und Engineer & habe mir in den letzten Jahren schon einiges an ordentlichem Equipment, wie z.B. Interface und Mikrofone zugelegt, aber mir fehlt noch eine hochwertige & flexible Hardware Recording Chain.
Von welchem Interface u. Mikrofonen sprechen wir? Wäre interessant zu wissen.
 
Mein Tip wäre: Spare dir das Geld für Hardware und bleibe in the Box.
Danke für die Rückmeldung & den Tipp. Wäre natürlich die günstigste Lösung. Und werde ich auch erstmal für den Moment noch so beibehalten.
Ich denke aber schon, dass zumindest eine analoge Recording Chain einige Vorteile hat für Workflow, Performance (speziell Vocals) & später im Mix. Ich erhoffe mir quasi mit den zwei Geräten den großen Studio Sound ins kleine Studio zu holen.

Mit was für Mikrofonen, denn ein Klavier nimmt man sinnvoller Weise mit Zweien auf, und was für einem Interface arbeitest du denn zur Zeit und was für Genres willst Du aufnehmen? Heutzutage kann man schon sehr viel mit guten Plug-ins machen. Da ist Hardware nicht immer erforderlich. Einen Mikrofonvorverstärker brauchst Du natürlich immer.
Genres: Rock, Pop, HipHop & Metal

Von welchem Interface u. Mikrofonen sprechen wir? Wäre interessant zu wissen.
Interface: RME Fireface 802

Mikrofone:
Vocals: Brauner Valvet X, SM7dB
Stereo: Neumann KM184 mt
Sonstige: 2x SM57 & 2x Sennheiser MD421 Kompakt & AKG D112

Mit den Mikrofonen & Interface bin ich mega happy & auf jeden Fall schon auf einem sehr professionellen Niveau.

Danke für die Rückmeldungen & ich freue mich auf Meinungen zu den Geräten.
 
Ich erhoffe mir quasi mit den zwei Geräten den großen Studio Sound ins kleine Studio zu holen.

Wenn das so wäre, würden die großen Studios ja auch nur 2 Geräte verwenden. Wäre sie dann aber per Definition noch große Studios?
 
Mit dem Neve Preamp kommst Du einen Schritt weiter. Komprimieren würde ich aber heutzutage in the Box.
 
Der Neve ist wirklich absolut top und bringt deinen Sound weiter. Als Kompressor würde ich dir den Drawmer 1973 empfehlen. Gerade wenn man fremdes oder altes Material bearbeitet, kann der viel rausholen. Und schau dir auch mal den SPL Vitalizer MK-3 Tube an. Zusammen mit dem Neve hast du sehr viele Optionen. Der LC-EQ vom Vitalizer klingt wie ein Pulteq. Mit den 3 Geräten hast du Übertrager und einen überragenden Mitten-EQ vom Neve, einen Kompressor, der sanft und hart zupacken kann und einen butterweichen EQ plus Bass-Bearbeitung und Stereo-Enhancer. Nach all den Jahren, wo ich mit API, Neve, Vari-Mu, SPL und Konsorten gearbeitet habe, würde ich genau diese 3 Geräte auswählen.
 
Wenn das so wäre, würden die großen Studios ja auch nur 2 Geräte verwenden. Wäre sie dann aber per Definition noch große Studios?
In großen Studios werden halt auch oft größere Ensembles/mehrere Musiker gleichzeitig aufgenommen. Und klar haben die dementsprechend auch mehr spezifisches Outboard Gear & große Konsolen. Mir geht es darum eine möglichst flexible & kompakte Lösung zu finden, die eine gleichwertige Qualität liefert. Ich brauche für meine Anwendungsfälle keine 48 Channel & bin auch weiterhin primär in the Box unterwegs.

Würde mich über eine Diskussion über die Geräte freuen oder konkrete Vorschläge & Ideen für Alternativen.

Mit dem Neve Preamp kommst Du einen Schritt weiter. Komprimieren würde ich aber heutzutage in the Box.
Danke für deinen Input.
Ich verstehe was du meinst. Meine Intention ist es nur leichte Kompression 2-3dB beim Aufnehmen zu verwenden und dadurch schonmal ein stabileres Level aufzunehmen & clipping in der Digitalen Domäne zu verhindern. In der Regel führt das auch zu einer ungehemmteren Performance vom Künstler und ich brauche dann später 2-3 Plugins weniger beim Mixen.

Der Neve ist wirklich absolut top und bringt deinen Sound weiter. Als Kompressor würde ich dir den Drawmer 1973 empfehlen. Gerade wenn man fremdes oder altes Material bearbeitet, kann der viel rausholen. Und schau dir auch mal den SPL Vitalizer MK-3 Tube an. Zusammen mit dem Neve hast du sehr viele Optionen. Der LC-EQ vom Vitalizer klingt wie ein Pulteq. Mit den 3 Geräten hast du Übertrager und einen überragenden Mitten-EQ vom Neve, einen Kompressor, der sanft und hart zupacken kann und einen butterweichen EQ plus Bass-Bearbeitung und Stereo-Enhancer. Nach all den Jahren, wo ich mit API, Neve, Vari-Mu, SPL und Konsorten gearbeitet habe, würde ich genau diese 3 Geräte auswählen.
Cool, danke für deinen detaillierten Beitrag und das Teilen deiner Erfahrung!
Ich werde mich gleich mal über beide Geräte informieren.
 
Der Neve ist wirklich absolut top und bringt deinen Sound weiter.
Ob das den Sound weiterbringt, wissen wir doch gar nicht. Dazu müssten wir Mixe des TE hören. Was da bislang an Gear im Bestand ist, hat mMn noch lange nichts mit "Anfang der professionellen Karriere" zu tun.
 
Ob das den Sound weiterbringt, wissen wir doch gar nicht. Dazu müssten wir Mixe des TE hören. Was da bislang an Gear im Bestand ist, hat mMn noch lange nichts mit "Anfang der professionellen Karriere" zu tun.
Der Neve ist einfach eine Liga für sich. Der holt beim Mixing von Einzelspuren das beste aus jeder Spur raus. Und bei Rock und Rap funktioniert das einfach. Pop weiß ich nicht genau. Und mit Drawmer 1973 und SPL Vitalizer MK-3 Tube hat man jede Option (hart in die Fresse oder butterweich) , ausser vielleicht Orchester. Aber will er ja nicht.
 
Ich verstehe was du meinst. Meine Intention ist es nur leichte Kompression 2-3dB beim Aufnehmen zu verwenden und dadurch schonmal ein stabileres Level aufzunehmen & clipping in der Digitalen Domäne zu verhindern. In der Regel führt das auch zu einer ungehemmteren Performance vom Künstler und ich brauche dann später 2-3 Plugins weniger beim Mixen.
Bei 24 Bit und vernünftiger Pegelung hast du sowieso kein Clipping. Aber ich verstehe was du meinst. Ich nutze selber einen bei der Aufnahme. Bitte kaufe dir kein Dual-Channel LA3. Das ist absolut unflexibel. Du hast dann quasi nur eine Kompressor-Kennlinie. Das brauchst du in stereo selten bis gar nicht.
 
In großen Studios werden halt auch oft größere Ensembles/mehrere Musiker gleichzeitig aufgenommen. Und klar haben die dementsprechend auch mehr spezifisches Outboard Gear & große Konsolen. Mir geht es darum eine möglichst flexible & kompakte Lösung zu finden, die eine gleichwertige Qualität liefert. Ich brauche für meine Anwendungsfälle keine 48 Channel & bin auch weiterhin primär in the Box unterwegs.

Würde mich über eine Diskussion über die Geräte freuen oder konkrete Vorschläge & Ideen für Alternativen.


Danke für deinen Input.
Ich verstehe was du meinst. Meine Intention ist es nur leichte Kompression 2-3dB beim Aufnehmen zu verwenden und dadurch schonmal ein stabileres Level aufzunehmen & clipping in der Digitalen Domäne zu verhindern. In der Regel führt das auch zu einer ungehemmteren Performance vom Künstler und ich brauche dann später 2-3 Plugins weniger beim Mixen.


Cool, danke für deinen detaillierten Beitrag und das Teilen deiner Erfahrung!
Ich werde mich gleich mal über beide Geräte informieren.
Bei 24 Bit brauchst Du den Headroom nicht mehr analog.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben