Recording & Abmischen

  • Ersteller Ersteller Andi
  • Erstellt am Erstellt am
A

Andi

Registriert
14.11.05
Beiträge
9
Reaktionen
0
Points
12
Hi erstmal!

Bin neu in diesem Forum und erstmal an RIESEN Lob an die hohe Fachmitgliedschaft die in diesem Forum herrscht. Bin schon eine längere Zeit auf diesem Board und muss echt sagen, TOP. Viele Leute mit einem hohen Fachwissen. Naja, genug geschleimt :)

So nun zu meinem Problem:

Mache seit einiger Zeit mit ein paar Freunden Recordingaufnahmen bei mir zu Hause.

Unser Equipment:

Mischpult: [p=545]BEHRINGER UB2442FX-PRO EURORACK[/p]
Mikrophon: PREFER ELECRET CONDENSOR MICROPHONE CARDIOID 600 OHMS
~> Model: UCM - 1124 (etwas älter, habe ich von meinem Vater geschenkt bekommen.)
Aufnahmeprogramm: Adobe Audition 1.5

So, jetzt wollte ich einfach mal ganz blöd fragen:

Wie kriege ich das beste Qualitätsergebnis hin?
Also das heißt, wie nehme ich am besten auf? Welche Einstellungen am Mischer?
Und die wichtigste Frage, welche Einstellungen mach ich dann beim Programm (Bitrate usw usw) das ich die best-möglichste Qualität bekomme?



~> Ich hoffe jemand von Ihnen kann mir bei meinem Problem helfen, da ich schon viel probiert habe. Aber ich denke es ist immer besser, sich bei solchen Problemen an Fachleute wie Sie zu wenden. Bitte konstruktiven Antworten

Vielen, vielen Dank im Vorraus und ich hoffe, Sie können mir helfen.


Mit freundlichem Gruß

Andi




PS: Aufgenommen, werden Sprechgesänge.
 
1.
Nobody calls us *Sie* unless they are arresting us or trying to sell us something ;)

2.
Herzlich Willkommen!

3.
Das [g=116]Mikrofon[/g] in einen Mixerkanal. Den Kanal so aussteuern, dass die lautesten Passagen Vollaussteuerung haben. Wenn das Pult Direct Outs hat, bitte benutzen. In dem Fall noch ein wenig mit dem [g=105]Gain[/g] runter. Wenn Keine Direct Outs da sind kann das [g=105]Gain[/g] so bleiben. Dann gehst Du entweder mit einem Auxweg oder dem Master-Ausgang oder dem Recording Out (falls vorhanden) in die Soundkarte. Welchen Ausgang Du auch immer benutzt, bitte immer so aussteuern, dass es nicht in Audition übersteuert - nicht mal ein bisschen! Die EQs würde ich erst mal unangetastet lassen (also lineare Einstellung). Sowas macht man besser im Sequenzer. LowCut - falls vorhanden - kann nützlich sein...

4.
Gesang immer MONO aufnehmen... (sorry, aber man weiss ja nie... wurde schon öfters falsch gemacht)

5.
24 Bit, 41,1 KHz haben sich hier als Standard-Einstellungen etabliert, womit jeder im Homerecording-Bereich ausreichend bedient ist.

6.
Ran an die Arbeit :)

7.
Nach der Arbeit wieder hier im Forum lesen!

8.
Nicht alles glauben, was man hier über Behringer erzählt... Unsere letzte EP wurde auch mit einer Behringer-Konsole aufgenommen, und es hat sich noch niemand beschwert :)


Greez................N!
 
Grüße.


wie bereits erwähnt: lass alle einstellungen am pult auf standard, außer den input [g=105]gain[/g] und den fader (die direct outs am ub2442 sind post-fader geschaltet). das heißt: beim eq einfach alles in mittelstellung lassen und das eingebaute fx-viech (eigentlich kaum mehr als ein rauschgenerator) komplett außen vor lassen. alles weitere wurde eigentlich bereits erklärt. auf gutes gelingen. :)


Der Gruß

Griffin
 
Hi,
hier wurde ja jetz öfters gesagt 24Bit...bei Audition gibts allerdings nur 16Bit oder 32Bit...is 32Bit besser als 24? :)

Danke schonmal
MfG,
Flekzz
 
Na ja, ich persönlich kenne keine [g=60]Wandler[/g], die mehr als 24 Bit anbieten (was aber nicht heisst, dass es das nicht gibt). Intern arbeiten die Programme sowieso mit höherer Auflösung (sogar mein Yammie AW-4416 arbeitet bei den EQs mit 56 Bit, und das Teil wurde '99 auf den Markt gebracht), deswegen seh ich nicht so den großen Vorteil.
 
ach ja, das hatte ich fast vergessen: für den anfang, und wenn es darum geht, letztlich das ganze auf cd zu packen, reichen 16 bit vollkommen aus. dann spart man sich das dämliche dither. und solange man ohnehin noch nicht alles voll ausnutzt, bringen einem 24 bit nicht so wahnsinnig viel vorteil.

ich nehme immer noch mit 16 bit auf. :D


Der Gruß

Griffin
 
also ich hab gehört dass es 32 bit shcon vorteile haben, weil man da irgendwie mehr in die sättigung gehn kann, stimmt das?
 
Als erstes Vielen Dank für die hilfreichen Antworten, bei den nächsten Aufnahmen werde ich es so machen, wie erklärt.

Nun noch die Frage, wie mische ich ab? Welche Effekte beim Programm usw, das war dann auch schon alles, vielen Dank nochmals im Vorraus.
 
:o
Das war schon alles..?!?

- Na, wenn sonst nix anliegt...

Habe gerade nicht sehr viel Zeit, aber nur soviel: Die meisten der HR.de-Stamm-User sind hier Tag für Tag, um GENAU DAS zu lernen. Das ist nicht einfach mit einem Post erledigt ;)
 
ja natürlich is klar. aber für die ersten sachen wirds reichen, ich werd jetzt öftes hier reinschaun und wenn du mal mehr zeit hast, kannst du mir ja ne kleine anleitung geben.

bye
 
SORRY - DOPPELPOST BITTE LÖSCHEN
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
V
Antworten
13
Aufrufe
4K
Magnusch
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben