Rebeat? Was haltet ihr davon?

  • Ersteller 26_DAEMONS
  • Erstellt am
26_DAEMONS

26_DAEMONS

Registriert
06.02.06
Beiträge
3.250
Reaktionen
1
Punkte
4.123
Habe das hier gerade auf der Seite des Musikalienhändlers meines Vertrauens gefunden. www.rebeat.com

Und zwar soll es mit dieser Software möglich sein, seine Songs bei iTunes&Co. zum Verkauf anzubieten (gegen Gebühr). Die Administration bzw. Abrechnung macht Rebeat. Auch sollen die Urheberrechte gewahrt sein.

Interessant finde ich auch, dass es offenbar nicht nur Digital Distribution gibt, sonder auch [g=420]CD[/g]/DVD Vertrieb.

Was haltet ihr davon? Hat das schon jemand von euch ausprobiert?
 
Ah! Habe gerade gelesen, dass Rebeat die eingehenden Zahlungen der Onlineshops an die jeweiligen Urheberrechtsverwertungsgesellschaft abführt und man mit dieser verrechnen muß. Man muß also einer solchen Urheberrechtsverwertungsgesellschaft angehören. :)

Die u.g. Gebühren fallen übrigens für Bar-Code 5€ und den ISRC-Code 1€ an.
 
Moin 26 Demons!
Bin durch dein Posting auf Rebeat aufmerksam geworden.
Ich kann dir zwar nicht sagen, ob das Ganze 100% in Ordnung ist, allerdings
gibt es einen Satz der mir auffällig erscheint.


Zitat: "Rebeat überweist einmal monatlich die Beträge an die Teilnehmer, dabei zieht sich Rebeat die Vertriebsmarge von 15% und eventuell anfallende Urheberrechtsabgaben ab."

Wobei das Letztere am interressantesten ist. Denn die Urheberrechtsabgaben scheinen nach einer Lektüre der unendlichen [g=119]GEMA[/g]-Pdf´s sehr hoch zu sein.

Nach lesen der Info auf der rebeat Seite, dachte ich: "Die Urheberrechtsabgaben bei europäischen Portalen werden, bis auf Musicload, von den Portalen an die jeweiligen Urheberechtsgesellschaften bezahlt."

Ich will mich hiermit aus keinem Fenster lehnen, gut möglich dass ich die Formulierung nicht richtig verstanden habe.

Aber man sollte das mal unter die Lupe nehmen.



Frohes Schaffen
 
Na, ich glaube, ich lasse dann mal lieber anderen den Vortritt beim Ausprobieren. :D
Mal sehen wie sich das entwickelt. Interessant wäre es allerdings schon, was dem Künstler unterm Strich übrigbleibt.
 
Hey 26!
Sind wir gerade wohl beide online...
Bin in diesem Moment in Mail-Kontakt mit Rebeat.
Sobald ich Genaueres weiss, werde ich es hier posten, vielleicht ist Rebeat ja eine Möglichkeit.
Falls du was findest, bitte poste es ebenfalls hier, angesichts des [g=119]GEMA[/g]-Dschungels sind wir alle auf gegenseitige Hilfe angewiesen!!



Mach gut,

Ghost
 
Die wichtigste Frage ist eigentlich ob es für eine lokale Band einen Vorteil bringt wenn sie ihre Musik weltweit vertickern kann? Ich denke mir zumindest ein treuer Fan kauft sich gern vor Ort beim Konzert eine [g=420]CD[/g] von einer guten bis mittelmäßigen Band wenn sie eine tolle Performance hingelegt hat.
Dieses Impulskaufverhalten fällt meiner Meinung zum teil weg wenn der Fan erstmal wieder nachhause gehen muß und dort den PC anwerfen um in den Genuß der Musik zu kommen.
Außerdem bin ich gespannt wie Rebeat die Qualitätskontrolle handhaben will - der Industrie ist jedenfalls nicht geholfen wenn zu den zigtausenden guten Produktionen die in der Woche erscheinen auch noch millionen von mittelmäßigen Songs dazukommen.
Aus Rebeats sicht kann es natürlich egal sein er verdient ja das Geld dann mit der Masse und da pro Song eine einstellgebühr anfällt hat er nichtmal das Risiko für den administrativen Aufwand der anfällt.
 
Yup Ray!
Da stimme ich dir schon zu, und es ist vor allen Dingen grundsätzlich zu überdenken, ob man die digitalen Vertriebsrechte komplett abgibt.
Was den Verkauf weltweit angeht, sehe ich es optimistisch, da z.B. englisch-sprachige Musik auch wenn sie aus D-Land kommt vernünftige Verkaufszahlen erreichen kann. Also hätte man einen weltweiten "[g=420]Cd[/g]-Stand" ohne Konzert.
Was das Verkaufen von [g=420]Cd[/g]´s auf Konzerten angeht, so bliebe das ja nicht aus, da man sich bei rebeat aussuchen kann ob man "nur"..die digitalen Vertriebsrechte an dieses Unternehmen abgibt, oder eben die Rechte für den Vertrieb mit [g=420]Cd[/g]´s.

Zitat: "Welche Rechte muss ich an Rebeat abtreten?

Nur die digitalen Vertriebsrechte und die für den digitalen Vertrieb notwendige, urheberrechtliche Zustimmung. Wie schon erwähnt, sind wir keine Plattenfirma, sondern nur ein Vertriebsunternehmen. Daher: Alle anderen Rechte (Urheberrecht, Masterrechte) verbleiben beim Musiker/Produzenten."

Ich warte mal auf die nächste Mail...
Oh da ist sie schon, liest sich sehr gut...!

Wenn ein Urheber bei Rebeat Musik anbietet, übernehmen die jegliche Urheberrechtsabrechnungen für den Urheber.
Heisst, die [g=119]GEMA[/g] kann keinen Cent fordern, solange man:
Seine eigenst komponierte Musik nur durch entsprechende Portale, die Rebeat beliefert, vertreibt/vertreiben lässt, und diese Eigenwerke nicht auf der eigenen Website im Online-Shop verkauft.


Da ich mich hier absichern möchte und keine evtl. Falschaussagen treffen möchte, mache ich hiermit deutlich, dass dieser Post hier ausschliesslich meine subjektive Einschätzung der Sachlage darstellt!


Vielleicht findet sich ja hier ein Rebeat Kunde ein, und berichtet von seinen Erfahrungen.
 
Nur die digitalen Vertriebsrechte und die für den digitalen Vertrieb notwendige, urheberrechtliche Zustimmung. Wie schon erwähnt, sind wir keine Plattenfirma, sondern nur ein Vertriebsunternehmen. Daher: Alle anderen Rechte (Urheberrecht, Masterrechte) verbleiben beim Musiker/Produzenten.
Das Angebot ist ja im Grunde sensationell für Electronic-Produzenten oder Semiprofessionelle Band ich will es auch nicht schlecht machen gebe aber zu bedenken, dass ein Vertrieb alleine noch keine Verkäufe generiert. Wer kein oder schlechtes Marketing macht wird kaum etwas absetzen auch wenn sich weltweit im ersten Moment toll anhört.
 
Ist richtig!
Jeder Musiker/Band wägt am besten vorher ab, ob das Ganze Sinn macht.
In meinem Fall, ist es ein Mix aus internationaler Zusammenarbeit, und dem eigenen Release der abrufbar werden soll, also hoffe ich hiermit eine gute Entscheidung zu treffen (nach ordentlicher weiterer Prüfung).
Danke für deine kritische Einstellung, die schon 2 mal zum weiteren Nachdenken angeregt hat!!!


Möge die Macht mit dir sein
 
Die Frage, ob soetwas generell für den ambitionierten Hobbymusiker/Band sinnvoll ist, kann nur die Zukunft beantworten.
Wenn man den Statistiken glauben schenken und eine Prognose abgeben will, so liest sich für mich daraus,
dass sich die Produktion einer [g=420]CD[/g] zum Anfassen in einigen Jahren schon vielleicht erübrigen wird, da
zum einen der Kauf von downloadbarer Musik weiter boomen wird, und dabei bevorzugt einzelne Songs gekauft werden
und weniger komplette Alben.
Das Problem momentan ist, dass man als einzelner Musiker oder Band ohne Label oder Vertrag garnicht in iTunes & Co reinkommt.
Dazu kommt das Problem, seine Musik zu schützen.Deshalb fände ich die Lösung mit Rebeat sehr interessant.

»Die wichtigste Frage ist eigentlich ob es für eine lokale Band einen Vorteil bringt wenn sie ihre Musik weltweit vertickern kann? «
Ich glaube, was wir alle vorallem tun (werden) müssen, ist umdenken. Für eine lokale Band... Was ist das heute?
Ich hatte vor 6 oder 7 Jahren (oder mehr?) ein paar Songschnippsel meiner damaligen Band »Daimonea« auf meiner Website und bekam
nach wenigen Wochen emails mit [g=420]CD[/g] Bestellungen aus USA und sonst wo her.
Wie lokal ist denn eine Band heute noch, wenn sie eine Website, Blog usw betreibt,oder auch nur hier mal einen Song in das Feedbackforum
reinstellt?
Hätte ich heute noch eine Band, und wir würden Live auftreten, würde ich garkeine [g=420]CD[/g]'s zum Verkauf anbieten, sondern
kleine Flyer verteilen mit der URL der Bandseite und einem oder zweier Links zu MP3's drauf. Auf jedenfall erreichst du heute
so mehr Leute, weil sie den Flyer nur einstecken müssen, nichts zahlen brauchen und dich auch jederzeit
wieder finden können. Ja, einem selbst kommt es auch billiger, weil man keine [g=420]CD[/g]'s auf eigene kosten
herstellen muß. :)

Was aber noch wichtiger ist, wie soll ein einzelner Musiker seine Musik verkaufen? Ich könnte momentan mit meiner Musik
garnicht live auftreten, außer ich heuer ein paar Musikerschlampen an, die für Geld eh alles spielen. :D

Die Qualitätskontrolle würde in dem Fall wohl entweder den Musicstores übertragen, oder dem Kunden selbst.
Letzterer Fall wär mir lieber. :D
 
Ich hab gerade auf der Popkomm mit den Rebeat-Anbietern geredet und auch die Software bekommen. Die ist nicht schlecht, aber: der Lizenzantrag ist nicht sonderlich fein. Man bindet sich in allen digitalen Vertriebswegen an diese Firma (deren Kompetenz für's Programmieren sicher gegeben ist, für's Musikgeschäft aber hinterfragt werden muss). Das heißt auch, dass man eigene, bisherige Vertriebskanäle dieser Art canceln muss - mp3.de, endmix, artistradio.fm, phonector usw, Rockingape..

Dazu konnte ich mich dann einfach mal nicht entschließen.

Wer allerdings noch völlig ohne Vertriebsweg da steht und auch gern in die großen Portale möchte (eher aus Imagegründen, der Nutzwert für einen unbekannten Musiker ist da nicht groß), kann mit Rebeat sicher gut arbeiten.
 
So,
ich möchte diesen Thread noch einmal reaktivieren, da ich auch in der aktuellen Ausgabe des Recording Magazins über Rebeat gestolpert bin.

Hat jemand hier im Forum Erfahrungen mit Rebeat gesammelt ?
Die Liste der Portale sind beeindruckend, alles große (AOL,ITUNES,MUSICLOAD) dabei, allerdings steht in den AGB´s das die Portale entscheiden wer in den Katallog kommt. Eine Garantie von Seiten Rebeat wird nicht gegeben.

Was mir auch nicht klar ist, was passiert mit meiner eigenen Bandwerbung bei Myspace als Stream. Darf ich das dann noch anbieten, da ich ja alle digitalen Verwertungsrechte an Rebeat abtreten muesste.

Es gibt ein paar Klauseln die mir im Vertrag auch etwas zu denken geben:


- Sollte der Gutbuchungsbetrag 50Euro innerhalb der drei Jahre nicht überschreiten verfällt dieser an Rebaeat. Also Auszahlung erst ab einem Betrag von über 50Euro.

- Nach Kündigung wird für jede Tracklöschung 10Euro erhoben.

- Anfallende Gebühren würden von der Kreditkarte belastet (Kreditkartenummer muss im Vertrag angegeben werden)

- Der User verpflichtet sich den upgeloadet Song nicht neuerlich aufzunehmen, zu arrangieren, oder zu bearbeiten und über andere Anbieter zu vertreiben.

- Die Ausschüttung ist nur in den Faq´s anhand eines Beispiels vom Itune-Store beschrieben. Wie sind die Konditionen der anderen Stores ?

Man muss die Software für 99Euro erwerben.
Zahlt für jeden Track den man hochlädt 1Euro und eventuell.

Bezahlt für einen Barcode 5Euro (pro "Album" und eventuell für ISRC Code pro Track 1 Euro. (Den Barcode kann man auch für eine [g=420]CD[/g] Veröffentlichung nutzen)

Für jeden verkauften Track muss man 15% an Rebeat lassen und Urheberrechtsgebühren ([g=119]Gema[/g]/Biem etc.)

Rechenbeispiel für I-Tunes EU

Verkaufspreis pro Titel 99cent
I-Tunes Antei 0,28cent
Rebeat Anteil 0,106cent
Das was bei Euch ankommt 0,604 (netto)

Für I-Tunes USA wären das allerings 99Dollar cent pro Titel
I-Tunes Antei 0,28cent
Rebaet Anteil 0,106cent
Anteil Urheberrecht der Rebeat geleitet wird 0,07cent
Das was bei Euch ankommt 0,533 dollar cent (netto)

(Rebeat FAQ´s: "Der tatsächliche Preis pro Song hängt vom jeweiligen Geschäftsmodell des Portals,
vom Tageskurs, vom Verkaufsort und von den Urheberechtsabgaben ab und kann daher nicht
pauschalisiert angegeben werden." )

(Rebeat FAQ´s:Es gibt
Fulltrack-Downloads wie bei iTunes
Abo-Modelle wie bei Napster und auch sogenannte
Streams (einmaliges Anhören).

Bei Fulltrack-Downloads liegt der zu erzielende Grosshandelspreis (das, was Rebeat
von den Portalen bekommt) für einen Song zwischen 0,7 Euro und 0,4 Euro je nach Portal.

Bei Abo-Modellen werden die Einnahmen aus den Gebühren durch die Anzahl downgeloadeter Songs geteilt.
Das bedeutet, ein sehr oft geladener Song bekommt prozentuell mehr, als ein kaum geladener.
Bei den meisten Abo-Modellen können die Songs nur auf dem PC angehört werden und weder auf [g=420]CD[/g] gebrannt, noch auf MP3-Player übertragen werden .
In der Regel (also wenn man keinen Hit hat), befinden sich die Erlöse bei Abo-Portalen pro
verkauften Song im 10tel Cent-Bereich .)

So,
jetzt seid ihr dran

Wer ist bei Rebeat und kann was aus der Praxis berichten ?
 
Ich glaube das einzige wirkliche Problem ist dass die Songs abgelehnt werden könnten, speziell Coverversionen können besonders problematisch sein.

Mit selbst produzierten CDs die man bei den Auftritten verkauft kann man schneller größere Umsätze generieren (Impulskauf).

Wirklich maßgeschneider ist das Rebeat Angebot meiner Meinung nach für Musiker/DJs die schon im Geschäft sind und Veröffentlichungen hatten und ständig auf Tour sind und Promotion machen können aber zu klein/speziell für die Vermarktung durch Majors sind.
 
Ich hatte mich auch schon einmal mit dem Thema auseinander gesetzt und überlegt mich als Label bei bestimmten Portalen registrieren zu lassen.

Was mir definitiv fehlte war ein EAN-Barcode, dafür hätte ich mir eine Lizenz holen muessen. Den ISRC habe ich.

Da ich sehr wenige Produktion habe, habe ich das ganze ad akta gelegt.
Rebeat wäre da ein passender Rundumschlag um in wichtigen Portalen aufzutauchen.

(ISRC: http://de.wikipedia.org/wiki/International_Standard_Recording_Code)

(EAN Barcode: http://de.wikipedia.org/wiki/Barcod...ropean_Article_Number.29.2C_UPC.2C_IAN.2C_JAN )
 
Ohne EAN-Code nimmt es iTunes und diverse andere Stores nicht. Man kann auch einzel Codes beantragen. Wobei das Angebot von Rebeat günstiger ist.

ISRC Code sollte kein Problem sein sofern du ein Label bei der IFPI registriert hast. Unpraktisch ist es den ISRC von Rebeat für Radiopromotion zu verwenden da würde dir als Label dann nichts abgerechnet werden.

Wie du schon richtig bemerkt hast ist nicht mit allzu hohen Einnahmen zu rechnen es sei denn du engagierst dich heftig in der Blogger/Podcast Szene und stellst denen Promo mp3s mit Namensnennung und iTunes verweis zur Verfügung. Da geht einiges.
Letztens habe ich gelesen dass vor einiger Zeit 3 große Podcaster zusammengetan haben um einen Song auf Platz eins der iTunes-Charts zu pushen (was ihnen gelungen ist) und somit den Nachweis zu bringen dass Podcasting einen Einfluß auf den Musikkonsum hat.
 
26_DAEMONS schrieb:
Das Problem momentan ist, dass man als einzelner Musiker oder Band ohne Label oder Vertrag garnicht in iTunes & Co reinkommt.
Dazu kommt das Problem, seine Musik zu schützen.Deshalb fände ich die Lösung mit Rebeat sehr interessant.
Das stimmt so nicht! Es gibt einige Anbieter in den USA und auch Europa, mit deren Hilfe du auch ohne Labeldeal in die großen Stores wie iTunes, Napster, amazon mp3, ja sogar in den Wal-Mart Musicstore kommst und das zu besseren Konditionen, als es hier Rebeat bietet. Geschützt ist deine Musik über Rebeat auch nicht. Du kannst sie höchstens über eine Hinterlegung bei einem Notar und Rechtsanwalt schützen bzw. bekommst du bestätigt, dass du zu dem Zeitpunkt einen Song geschrieben hast.

Atilla schrieb:
Was mir auch nicht klar ist, was passiert mit meiner eigenen Bandwerbung bei Myspace als Stream. Darf ich das dann noch anbieten, da ich ja alle digitalen Verwertungsrechte an Rebeat abtreten muesste.
Klar, warum auch nicht. Du verkaufst deine Songs ja nicht über MySpace und kannst sie deshalb genau so wie auch bei YouTube zum kostenlosen Stream ins Netz stellen.
 
Wer kramt hier denn einen fast ein Jahr alten Fred aus? :altweise:

Sowas aber auch. :D

@Allen
Das stimmt so nicht! Es gibt einige Anbieter in den USA und auch Europa, mit deren Hilfe du auch ohne Labeldeal in die großen Stores wie iTunes, Napster, amazon mp3, ja sogar in den Wal-Mart Musicstore kommst und das zu besseren Konditionen, als es hier Rebeat bietet.

Hm, kann ja sein dass sich in dem knapp einem Jahr etwas geändert hat.
Wenn du solche Möglichkeiten kennst, wäre es nett sie auch zu nennen. :)

Geschützt ist deine Musik über Rebeat auch nicht. Du kannst sie höchstens über eine Hinterlegung bei einem Notar und Rechtsanwalt schützen bzw. bekommst du bestätigt, dass du zu dem Zeitpunkt einen Song geschrieben hast.

Geschützt ist sie dann, wenn man einer Verwertungsgesellschaft beigetreten ist. ([g=119]GEMA[/g], Austromechana etc).
Meine Aussage damals bezog sich auf folgendes:

Zitat von der Rebeat Seite:
In Europa werden die Urheberrechtsabgaben von den meisten Portalen selbst an die jeweiligen Urheberechtsgesellschaften bezahlt. Überall anders auf der Welt aber, in den U. S. A., Japan, Neuseeland, Australien usw. kümmern sich die Portale nicht um die korrekte Abwicklung der Tantiemen, sondern Du als Musiker wärst also hier selbst dafür verantwortlich, dass alles korrekt abgerechnet wird.

Dies jedoch alleine und weltweit zu bewerkstelligen, grenzt schon fast ans Unmögliche.

Manche mögen dies auf die leichte Schulter nehmen, denn noch schlummert dieser Riese. Bald jedoch werden die Urheber auf ihr Recht und so auch an des Musikers Tür pochen.

Rebeat Digital sorgt hier vor.

Überall auf der Welt, wo die Portale die Abgaben nicht an die jeweiligen Urheberechtsgesellschaften abführen, übernimmt Rebeat diesen Aufwand über die österreichische Austro-Mechana, die für die weltweite Verteilung der Gelder Sorge trägt.


Wie auch immer. Eine ebenfalls interessante Sache scheint mir das hier zu sein: http://music2deal.com/

:teufelswerk:

Jedenfalls scheint sich ja schon einiges zu tun, was das Finden neuer Vertriebswege angeht.
 
Daemons:
"Hm, kann ja sein dass sich in dem knapp einem Jahr etwas geändert hat.
Wenn du solche Möglichkeiten kennst, wäre es nett sie auch zu nennen. "

Kennst du TuneCore?
 
TuneCore wäre zum Beispiel eine Möglichkeit...es gibt auch noch andere Anbieter, mir fällt nur grad der Name nicht ein. Vielleicht finde ich sie ja irgendwo in meinen Lesezeichen wieder. Vorteil bei TuneCore ist, dass man die Rechte nicht-exclusiv vergibt und man behält 100% der Einnahmen und das ist bei Rebeat leider nicht der Fall.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
0
Aufrufe
26K
Advertorial
A
M
Antworten
0
Aufrufe
28K
M
M
Antworten
0
Aufrufe
23K
M
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben