Willkommen zum zweiten Teil unseres Schnellkurses zu Resaon 4. Das Tutorial ist dem neuen Wizoo-Buch ›Musikproduktion mit Resaon 4 ent ...
Willkommen zum zweiten Teil unseres Schnellkurses zu Resaon 4. Das Tutorial ist dem neuen Wizoo-Buch ›Musikproduktion mit Resaon 4 entnommen und beschreibt in kurzer Form die Arbeitsweise mit dieser mächtigen Musiksoftware. Los geht's mit Tipp 12.
Hier finden Sie Part 1 dieses Workshops
Achten Sie im Folgenden auch auf die Bildunterschriften, die Tipps enthalten. Und sollte irgendetwas für Sie nicht so nachvollziehbar sein, laden Sie die genannten Beispiel-Files, und lesen Sie bitte die Anweisungen noch einmal gründlich durch.
Sinnvoll für diesen ersten Kurs ist ein angeschlossenes MIDI-Keyboard. Ich setze in diesem ›Erste-Schritte-Kurs‹ voraus, dass in den Preferences die Masterkeyboard-Einstellung auf der Voreinstellung ›Standard‹ steht, die Reason bei der Erstinstallation selbst wählt und nicht manuell geändert wurde.
Hier können Sie alle für dieses Tutorial nötigen Files downloaden
12. Nun arbeiten wir etwas kreativer. Wechseln Sie jetzt wieder mit den Kurzbefehlen Befehl-/Strg-E oder Umschalt-Tab in die Arrange-Ansicht - oder indem Sie links oben auf den Schalter ›Switch to Arrange Mode‹ klicken. Klicken Sie auf den NN-19-Sampler. Mit dem NN-19 und seinem großen Bruder NN-XT können Sie nicht nur vorgefertigte Patches laden, wie etwa ein schönes Grand Piano oder den bereits geladenen Farfisa-Orgel-Sound (spielen Sie ihn probeweise), sondern auch einzelne Samples, mit denen Sie dann Ihre eigenen Programme basteln. Wählen Sie zunächst bei angewähltem NN-19 ›Initialize Patch‹ aus dem Edit-Menü aus, um den NN-19 zu ›resetten‹. Dann klicken Sie die blaue (nicht die graue) Taste mit dem Ordner-Symbol, um ein Sample zu laden. Stöbern Sie nun mittels der praktischen Vorhörfunktion (aktiviertes Autoplay im Browser-Dialog) im Ordner ›Other Samples/FX-Vox‹ von Reasons Factory Soundbank. Sie können auch in diesem Fall wieder die Samples probeweise auf der Tastatur spielen. Im Song ›firststeps8r4.rns‹ habe ich das Sample ›SpookLfo_elab.aif‹ geladen. Laden Sie bitte diesen Song.
Das Sample ist nach dem Laden automatisch der ganzen Tastatur zugewiesen, ein neues Instrument ist entstanden. Zur besseren klanglichen Integration ist im Beispiel noch ein Bandpass-Filter eingeschaltet, das von einem LFO moduliert wird. Alle paar Takte wird der Sound einmal als Effekt abgespielt.
Der Sampler NN-19 ist ein vergleichsweise schlichtes Gerät, sein großer Bruder NN-XT bietet wesentlich mehr Komfort. Aber ein NN-19 verbraucht andererseits wenig CPU-Leistung, und man kommt schnell zu einem Soundergebnis. Nun wird es ein wenig anspruchsvoller, denn wir werden uns einige der weiter gehenden Möglichkeiten von Reason ansehen.
13. Laden Sie einen Groove in Dr. Rex 2. Gehen Sie dazu wieder in den Browser und suchen sich einen Ordner mit Dr.-Rex-Drum-Loops aus, zum Beispiel wieder den Ordner ›RnB/Hip-Hop‹. Dann verlassen Sie den Browser und klicken bei gedrückter Preview-Taste mit den Previous/Next-Tasten (rechts neben dem Buchstaben-Display und links neben der Taste mit dem Ordnersymbol des Dr. Rex) durch die Loops. Nehmen Sie einfach, was Ihnen gefällt, und bringen Sie den ausgewählten Loop via ›To Track‹ in den Sequenzer, wie Sie das oben bereits gemacht haben. Denken Sie daran, im Sequenzer die richtige Spur anzuwählen. Sie sehen, wie leicht es in Reason ist, vielschichtige Grooves zusammenzubauen. In ›firststeps9r4.rns‹ habe ich im Dr. Rex 2 für den zusätzlichen Loop ›RnB_14‹ einen Bandpass-Filter aktiviert und den zugehörigen Kanal im Mixer etwas leiser gestellt. Mit Hilfe des ReGroove Mixers können Sie nun auch ohne Quantisierung das Feeling des einen Grooves an das des anderen angleichen, wie Sie im Abschnitt ›Reason-4-Sequenzer, ReGroove Mixer und Automation‹ ab Seite 148 des Buches lesen können.
14. Probieren Sie nun die geladene Redrum-Maschine aus. Klicken Sie im Arrangement auf die Redrum-Spur, um in der Rack-Ansicht Redrum zu sehen. Klicken Sie auf die Taste mit dem Ordnersymbol, um das Drum-Kit ›DrumNBass Kit 03‹ zu laden. Redrum hat Platz für zehn Sounds, die MIDI-seitig wie beim Dr. Rex den Noten ab C1 aufwärts zugeordnet werden. Starten Sie den internen Pattern-Sequenzer von Redrum mit der Run-Taste. Wählen Sie einen Sound aus, indem Sie im entsprechenden Kanalzug den Select-Knopf drücken; dieser leuchtet daraufhin. Klicken Sie auf eine der Tasten 1 bis 16 unterhalb des roten Lauflichts. Durch Klicken aktivierte Tasten ändern ihre Farbe, und an der entsprechenden Position erklingt der ausgewählte Sound. Nochmaliges Klicken deaktiviert den Sound wieder. In den zehn nummerierten Kanalzügen gibt es neben diversen Klangeinstellungen die Option, einzelne Samples zu laden oder auszutauschen (Tasten mit Ordnersymbolen in den Kanalzügen). So können Sie nun Drum-Patterns programmieren. Lassen Sie die Drum-Machine zunächst ohne Sequenzer laufen, und programmieren Sie einen Groove.
Wenn Sie die Play-Taste im Transport drücken, laufen Drum-Machine und Sequenzer synchron. Öffnen Sie ›firststeps10r4.rns‹; dort unterlegt Redrum den Beat.
Eine laufende Redrum-Drum-Machine. Angewählt ist Kanal 1 mit einer Bassdrum (Bd), die auf dem ersten und dem elften Sechzehntelschritt spielt - typisch für Drum'n'Bass. Es macht großen Spaß, selbst Drum-Patterns zu erstellen; mehr dazu finden Sie im Abschnitt ›Drum-Machine Redrum: eigene Grooves programmieren‹ ab Seite 133 des Buches.
15. Klicken Sie Redrum an, und wählen Sie anschließend Create > Scream 4 Distortion. Ein Scream-4-Verzerrer wird nun automatisch zwischen Mixer und Redrum verkabelt. So funktioniert die automatische Verkabelung mit jedem Effektgerät, das Sie neu erzeugen. Wichtig ist dabei, welches Gerät vorher selektiert wurde - mit diesem wird ein neuer Effekt automatisch verkabelt. Ausnahme: Wenn Sie beim Geräteerzeugen die Umschalttaste gedrückt halten, erfolgt keine automatische Verkabelung! Spielen Sie ein wenig damit herum. Lassen Sie dabei zunächst nur die Drum-Machine laufen, um den Effekt besser zu hören. Meine Beispieleinstellung finden Sie als ›firststeps11r4.rns‹ auf der CD.
Die Vorderansicht von Scream 4: Das Effektgerät eignet sich ideal für Verzerrungen und das Verfremden von Drum-Sounds.
In der Abbildung sehen Sie die Verkabelung von Scream 4. Die Ausgänge von Scream führen in den Kanal des Mixers (hier nicht zu sehen), in den vorher die Kabel von Redrum gingen (Kanal 4). Der Mixereingang wurde automatisch umbenannt. Auf der Mixeroberfläche steht zudem jetzt ›Scream 4‹ anstelle von ›Redrum‹. Das können Sie jederzeit ändern, indem Sie zum Beispiel auf den Namen von Scream 4 doppelklicken und ihn zum Beispiel in ›Redrumscream‹ umbenennen.
16. Klicken Sie Redrum an, und wählen Sie im Reason-Sequenzer die Redrum-Spur aus. Redrum ist ja eine Art Drum-Sample-Player, der zusätzlich einen eigenen Pattern-Sequenzer enthält. Dessen Abspielinformationen lassen sich aber auch als Noten-Daten in den ›regulären‹ Reason-Sequenzer importieren und editieren. Wählen Sie dazu Edit > Copy Pattern To Track. Das funktioniert allerdings nur bei angewählter Redrum. Achten Sie darauf, dass Sie im Sequenzer die richtige Spur angewählt haben, in die das Pattern kopiert wird. Deaktivieren Sie in Redrum ›Enable Pattern Section‹, nachdem Sie den Befehl ›Copy Pattern To Track‹ ausgeführt haben. Andernfalls spielt Redrum jetzt alle Noten doppelt. Im Beispielsong ›firststeps12r4.rns‹ ist die Redrum-Pattern-Sektion bereits deaktiviert.
Ähnlich können Sie übrigens mit dem Matrix-Step-Sequenzer verfahren, der aber keine eigene Klangerzeugung hat, sondern andere Geräte und Parameter fernsteuert. Als alternative Vorgehensweise könnten Sie auch verschiedene Patterns programmieren und deren Wechsel im Sequenzer automatisieren (siehe ›Pattern-Umschaltung automatisieren‹ auf Seite 205 des Buches).
17. Erzeugen Sie zwei Combinator-Geräte. Laden Sie in eines davon das Patches ›Rich Arco Strings‹ und in das andere den Sound ›Orchestral Flute‹. Der Combinator kann Sounds, die aus einer Vielzahl zusammengesteckter Geräte bestehen, als Einheit abspeichern. Die Ladezeiten für solche Sounds sind dafür manchmal dementsprechend länger. Klicken Sie am Combinator auf ›Show Devices‹, um die verwendeten Geräte zu sehen. Spielen Sie eine Akkordbegleitung mit den Strings und eine Melodie mit der Flöte. Oder öffnen Sie ›firststeps12br4.rns‹.
18. Klicken Sie auf das Hardware Interface, und erzeugen Sie aus dem Menü eine ›MClass Mastering Suite Combi‹. Klicken Sie wiederum auf ›Show Devices‹, um die verschiedenen Mastering-Tools zu sehen. Dieses so genannte Mastering-Tool ist nur ein vorgefertigtes Combinator-Preset, das Sie selbst modifizieren können. Drücken Sie die Tab-Taste. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, ist der Combinator nun zwischen Hardware Interface und Mixer automatisch eingefügt worden (›firststeps12cr4.rns‹). In dem Preset sind bislang nur der Equalizer und der Maximizer aktiv. Schalten Sie den 4-ms-Lookahead-Knopf des Maximizers ein und drehen den ›Input Gain‹ so lange hoch, wie es gut klingt. Sie merken, Ihr Beispielsong ist lauter geworden (›firststeps12dr4.rns‹). Ich habe das Beispielfile selbst noch ein bisschen verbessert, indem ich die Bässe der Streicher durch Einsatz eines Vocoders/Equalizers wegfiltere und anschließend mit den Solo-Buttons und dem Mastering-Tool herumspiele. Ergebnis: ›firststeps12er4.rns‹.
19. Und nun zeige ich Ihnen noch einige der neuen Möglichkeiten aus Reason 4. Bitte laden Sie den Song ›firststeps12fr4.rns‹. Hier kommt der neue Reason-Arpeggiator zum Einsatz. Spielen Sie ein paar Noten bei angewählter ›Arp1‹-Spur. Der Arpeggiator macht in der gewählten Einstellung daraus eine zufällige Sequenz. Er steuert dabei einen Subtractor an, der mit dem Standard-Patch geladen ist, welches er beim ersten Öffnen in Reason 4 immer lädt. Allerdings habe ich dahinter noch ein kleines Delay (das für ein Echo sorgt) und einen Kompressor (für eine relativ gleichmäßige Lautstärke) verkabelt. Wenn Sie den RPG-8 anwählen und den Run Mode ändern (zum Beispiel ›up‹ statt ›random‹) klingt das, je nachdem welche Noten Sie spielen, deutlich anders. Probieren Sie es aus.
20. Wählen Sie nun das neue ›Rasiermesser‹-Tool aus, um den Arpeggiator-Clip bei Takt 9 zu trennen. Kopieren Sie anschließend den ab Takt 9 bis Takt 17 liegenden Teil auch auf die ersten acht Takte (›firststeps12gr4.rns‹)
21. In ›firststeps12hr4.rns‹ habe ich eine Instanz des neuen Thor-Synthesizers geladen, der einen elektronischen Sound namens ›SQ10+MS20 Bass Sequence‹ spielt. Hier kommt nicht nur die edel und gut klingende Klangerzeugung von Thor, sondern auch dessen Step-Sequenzer zum Einsatz, der, wie schon im Beispiel des Arpeggiators, dafür sorgt, dass Sie mit nur einem Tastendruck eine rhythmische Sequenz auslösen.
22. In Reason 4 kann einem Instrument nur eine Spur zugewiesen werden, die aber mehrere Unterspuren haben kann. So können Sie etwa mehrere alternative Basslines aufnehmen. Erzeugen Sie hierzu mit Hilfe des ›+‹-Buttons neben dem Schriftzug ›Lane‹ (unterhalb der Werkzeuge) eine neue Lane für das Instrument Subtractor 1, und schalten Sie die erste Lane (mit der Bassline) durch Anklicken der Mute-Taste (M) stumm, die danach rot leuchtet. Die neue Lane heißt nun ›Lane 2‹ (siehe Bild). Spielen Sie nun eine andere Bassline auf der neuen Lane ein. In Film ›r4firststeps4.mov‹ können Sie die hier beschriebenen Aktionen nachvollziehen. Der Film ›r4firststeps5.mov‹ zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe des neuen Tool-Fensters schnell Ihre Noten in Bezug auf Länge und Anschlagstärke editieren können. Speichern Sie Ihren Song im Menü File > Save As. Alternativ können Sie den Song ›firststeps12lr4.rns‹ laden.
Damit enden die einführenden Kapitel. Wie Sie Musik aus Reason so exportieren, dass Sie eine Audio-CD oder eine mp3-Datei erstellen können und Geräte manuell verkabeln, erläutern wir im folgenden Kapitel 5 des Buches. Die Optionen des neuen ›ReGroove Mixers‹ lernen Sie in den Abschnitten über Dr. Rex (ab Seite 104) und über den Sequenzer (ab Seite 148 des Buches) kennen.
Der Beispielsong ist nur etwa 248 KB groß, da seine Loops und Samples auf das ReFill verweisen. Sie könnten den Song also problemlos Ihrem kongenialen Musikerpartner mit Modem-Internetzugang schicken - und der könnte genau dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben. Hätten die Jungs von Snap (wer erinnert sich noch?) vor zwanzig Jahren eine Zeitmaschine besessen, hätten sie ihre zweifellos geniale Idee mit mehreren identischen Studios auf der Welt deutlich billiger und praktikabler haben können.
So weit, so gut. Ich hoffe, Ihnen hat der Schnellkurs Spaß gemacht und ich würde mich natürlich freuen, wenn Sie mein Buch ›Musikproduktion mit Resaon 4 ‹ als weiterführende Lektüre nutzen und empfehlen werden.
Heiner Kruse
Hier finden Sie Part 1 dieses Workshops
Achten Sie im Folgenden auch auf die Bildunterschriften, die Tipps enthalten. Und sollte irgendetwas für Sie nicht so nachvollziehbar sein, laden Sie die genannten Beispiel-Files, und lesen Sie bitte die Anweisungen noch einmal gründlich durch.
Sinnvoll für diesen ersten Kurs ist ein angeschlossenes MIDI-Keyboard. Ich setze in diesem ›Erste-Schritte-Kurs‹ voraus, dass in den Preferences die Masterkeyboard-Einstellung auf der Voreinstellung ›Standard‹ steht, die Reason bei der Erstinstallation selbst wählt und nicht manuell geändert wurde.
Hier können Sie alle für dieses Tutorial nötigen Files downloaden
12. Nun arbeiten wir etwas kreativer. Wechseln Sie jetzt wieder mit den Kurzbefehlen Befehl-/Strg-E oder Umschalt-Tab in die Arrange-Ansicht - oder indem Sie links oben auf den Schalter ›Switch to Arrange Mode‹ klicken. Klicken Sie auf den NN-19-Sampler. Mit dem NN-19 und seinem großen Bruder NN-XT können Sie nicht nur vorgefertigte Patches laden, wie etwa ein schönes Grand Piano oder den bereits geladenen Farfisa-Orgel-Sound (spielen Sie ihn probeweise), sondern auch einzelne Samples, mit denen Sie dann Ihre eigenen Programme basteln. Wählen Sie zunächst bei angewähltem NN-19 ›Initialize Patch‹ aus dem Edit-Menü aus, um den NN-19 zu ›resetten‹. Dann klicken Sie die blaue (nicht die graue) Taste mit dem Ordner-Symbol, um ein Sample zu laden. Stöbern Sie nun mittels der praktischen Vorhörfunktion (aktiviertes Autoplay im Browser-Dialog) im Ordner ›Other Samples/FX-Vox‹ von Reasons Factory Soundbank. Sie können auch in diesem Fall wieder die Samples probeweise auf der Tastatur spielen. Im Song ›firststeps8r4.rns‹ habe ich das Sample ›SpookLfo_elab.aif‹ geladen. Laden Sie bitte diesen Song.
Das Sample ist nach dem Laden automatisch der ganzen Tastatur zugewiesen, ein neues Instrument ist entstanden. Zur besseren klanglichen Integration ist im Beispiel noch ein Bandpass-Filter eingeschaltet, das von einem LFO moduliert wird. Alle paar Takte wird der Sound einmal als Effekt abgespielt.
Der Sampler NN-19 ist ein vergleichsweise schlichtes Gerät, sein großer Bruder NN-XT bietet wesentlich mehr Komfort. Aber ein NN-19 verbraucht andererseits wenig CPU-Leistung, und man kommt schnell zu einem Soundergebnis. Nun wird es ein wenig anspruchsvoller, denn wir werden uns einige der weiter gehenden Möglichkeiten von Reason ansehen.
13. Laden Sie einen Groove in Dr. Rex 2. Gehen Sie dazu wieder in den Browser und suchen sich einen Ordner mit Dr.-Rex-Drum-Loops aus, zum Beispiel wieder den Ordner ›RnB/Hip-Hop‹. Dann verlassen Sie den Browser und klicken bei gedrückter Preview-Taste mit den Previous/Next-Tasten (rechts neben dem Buchstaben-Display und links neben der Taste mit dem Ordnersymbol des Dr. Rex) durch die Loops. Nehmen Sie einfach, was Ihnen gefällt, und bringen Sie den ausgewählten Loop via ›To Track‹ in den Sequenzer, wie Sie das oben bereits gemacht haben. Denken Sie daran, im Sequenzer die richtige Spur anzuwählen. Sie sehen, wie leicht es in Reason ist, vielschichtige Grooves zusammenzubauen. In ›firststeps9r4.rns‹ habe ich im Dr. Rex 2 für den zusätzlichen Loop ›RnB_14‹ einen Bandpass-Filter aktiviert und den zugehörigen Kanal im Mixer etwas leiser gestellt. Mit Hilfe des ReGroove Mixers können Sie nun auch ohne Quantisierung das Feeling des einen Grooves an das des anderen angleichen, wie Sie im Abschnitt ›Reason-4-Sequenzer, ReGroove Mixer und Automation‹ ab Seite 148 des Buches lesen können.
14. Probieren Sie nun die geladene Redrum-Maschine aus. Klicken Sie im Arrangement auf die Redrum-Spur, um in der Rack-Ansicht Redrum zu sehen. Klicken Sie auf die Taste mit dem Ordnersymbol, um das Drum-Kit ›DrumNBass Kit 03‹ zu laden. Redrum hat Platz für zehn Sounds, die MIDI-seitig wie beim Dr. Rex den Noten ab C1 aufwärts zugeordnet werden. Starten Sie den internen Pattern-Sequenzer von Redrum mit der Run-Taste. Wählen Sie einen Sound aus, indem Sie im entsprechenden Kanalzug den Select-Knopf drücken; dieser leuchtet daraufhin. Klicken Sie auf eine der Tasten 1 bis 16 unterhalb des roten Lauflichts. Durch Klicken aktivierte Tasten ändern ihre Farbe, und an der entsprechenden Position erklingt der ausgewählte Sound. Nochmaliges Klicken deaktiviert den Sound wieder. In den zehn nummerierten Kanalzügen gibt es neben diversen Klangeinstellungen die Option, einzelne Samples zu laden oder auszutauschen (Tasten mit Ordnersymbolen in den Kanalzügen). So können Sie nun Drum-Patterns programmieren. Lassen Sie die Drum-Machine zunächst ohne Sequenzer laufen, und programmieren Sie einen Groove.
Wenn Sie die Play-Taste im Transport drücken, laufen Drum-Machine und Sequenzer synchron. Öffnen Sie ›firststeps10r4.rns‹; dort unterlegt Redrum den Beat.
Eine laufende Redrum-Drum-Machine. Angewählt ist Kanal 1 mit einer Bassdrum (Bd), die auf dem ersten und dem elften Sechzehntelschritt spielt - typisch für Drum'n'Bass. Es macht großen Spaß, selbst Drum-Patterns zu erstellen; mehr dazu finden Sie im Abschnitt ›Drum-Machine Redrum: eigene Grooves programmieren‹ ab Seite 133 des Buches.
15. Klicken Sie Redrum an, und wählen Sie anschließend Create > Scream 4 Distortion. Ein Scream-4-Verzerrer wird nun automatisch zwischen Mixer und Redrum verkabelt. So funktioniert die automatische Verkabelung mit jedem Effektgerät, das Sie neu erzeugen. Wichtig ist dabei, welches Gerät vorher selektiert wurde - mit diesem wird ein neuer Effekt automatisch verkabelt. Ausnahme: Wenn Sie beim Geräteerzeugen die Umschalttaste gedrückt halten, erfolgt keine automatische Verkabelung! Spielen Sie ein wenig damit herum. Lassen Sie dabei zunächst nur die Drum-Machine laufen, um den Effekt besser zu hören. Meine Beispieleinstellung finden Sie als ›firststeps11r4.rns‹ auf der CD.
Die Vorderansicht von Scream 4: Das Effektgerät eignet sich ideal für Verzerrungen und das Verfremden von Drum-Sounds.
In der Abbildung sehen Sie die Verkabelung von Scream 4. Die Ausgänge von Scream führen in den Kanal des Mixers (hier nicht zu sehen), in den vorher die Kabel von Redrum gingen (Kanal 4). Der Mixereingang wurde automatisch umbenannt. Auf der Mixeroberfläche steht zudem jetzt ›Scream 4‹ anstelle von ›Redrum‹. Das können Sie jederzeit ändern, indem Sie zum Beispiel auf den Namen von Scream 4 doppelklicken und ihn zum Beispiel in ›Redrumscream‹ umbenennen.
16. Klicken Sie Redrum an, und wählen Sie im Reason-Sequenzer die Redrum-Spur aus. Redrum ist ja eine Art Drum-Sample-Player, der zusätzlich einen eigenen Pattern-Sequenzer enthält. Dessen Abspielinformationen lassen sich aber auch als Noten-Daten in den ›regulären‹ Reason-Sequenzer importieren und editieren. Wählen Sie dazu Edit > Copy Pattern To Track. Das funktioniert allerdings nur bei angewählter Redrum. Achten Sie darauf, dass Sie im Sequenzer die richtige Spur angewählt haben, in die das Pattern kopiert wird. Deaktivieren Sie in Redrum ›Enable Pattern Section‹, nachdem Sie den Befehl ›Copy Pattern To Track‹ ausgeführt haben. Andernfalls spielt Redrum jetzt alle Noten doppelt. Im Beispielsong ›firststeps12r4.rns‹ ist die Redrum-Pattern-Sektion bereits deaktiviert.
Ähnlich können Sie übrigens mit dem Matrix-Step-Sequenzer verfahren, der aber keine eigene Klangerzeugung hat, sondern andere Geräte und Parameter fernsteuert. Als alternative Vorgehensweise könnten Sie auch verschiedene Patterns programmieren und deren Wechsel im Sequenzer automatisieren (siehe ›Pattern-Umschaltung automatisieren‹ auf Seite 205 des Buches).
17. Erzeugen Sie zwei Combinator-Geräte. Laden Sie in eines davon das Patches ›Rich Arco Strings‹ und in das andere den Sound ›Orchestral Flute‹. Der Combinator kann Sounds, die aus einer Vielzahl zusammengesteckter Geräte bestehen, als Einheit abspeichern. Die Ladezeiten für solche Sounds sind dafür manchmal dementsprechend länger. Klicken Sie am Combinator auf ›Show Devices‹, um die verwendeten Geräte zu sehen. Spielen Sie eine Akkordbegleitung mit den Strings und eine Melodie mit der Flöte. Oder öffnen Sie ›firststeps12br4.rns‹.
18. Klicken Sie auf das Hardware Interface, und erzeugen Sie aus dem Menü eine ›MClass Mastering Suite Combi‹. Klicken Sie wiederum auf ›Show Devices‹, um die verschiedenen Mastering-Tools zu sehen. Dieses so genannte Mastering-Tool ist nur ein vorgefertigtes Combinator-Preset, das Sie selbst modifizieren können. Drücken Sie die Tab-Taste. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, ist der Combinator nun zwischen Hardware Interface und Mixer automatisch eingefügt worden (›firststeps12cr4.rns‹). In dem Preset sind bislang nur der Equalizer und der Maximizer aktiv. Schalten Sie den 4-ms-Lookahead-Knopf des Maximizers ein und drehen den ›Input Gain‹ so lange hoch, wie es gut klingt. Sie merken, Ihr Beispielsong ist lauter geworden (›firststeps12dr4.rns‹). Ich habe das Beispielfile selbst noch ein bisschen verbessert, indem ich die Bässe der Streicher durch Einsatz eines Vocoders/Equalizers wegfiltere und anschließend mit den Solo-Buttons und dem Mastering-Tool herumspiele. Ergebnis: ›firststeps12er4.rns‹.
19. Und nun zeige ich Ihnen noch einige der neuen Möglichkeiten aus Reason 4. Bitte laden Sie den Song ›firststeps12fr4.rns‹. Hier kommt der neue Reason-Arpeggiator zum Einsatz. Spielen Sie ein paar Noten bei angewählter ›Arp1‹-Spur. Der Arpeggiator macht in der gewählten Einstellung daraus eine zufällige Sequenz. Er steuert dabei einen Subtractor an, der mit dem Standard-Patch geladen ist, welches er beim ersten Öffnen in Reason 4 immer lädt. Allerdings habe ich dahinter noch ein kleines Delay (das für ein Echo sorgt) und einen Kompressor (für eine relativ gleichmäßige Lautstärke) verkabelt. Wenn Sie den RPG-8 anwählen und den Run Mode ändern (zum Beispiel ›up‹ statt ›random‹) klingt das, je nachdem welche Noten Sie spielen, deutlich anders. Probieren Sie es aus.
20. Wählen Sie nun das neue ›Rasiermesser‹-Tool aus, um den Arpeggiator-Clip bei Takt 9 zu trennen. Kopieren Sie anschließend den ab Takt 9 bis Takt 17 liegenden Teil auch auf die ersten acht Takte (›firststeps12gr4.rns‹)
21. In ›firststeps12hr4.rns‹ habe ich eine Instanz des neuen Thor-Synthesizers geladen, der einen elektronischen Sound namens ›SQ10+MS20 Bass Sequence‹ spielt. Hier kommt nicht nur die edel und gut klingende Klangerzeugung von Thor, sondern auch dessen Step-Sequenzer zum Einsatz, der, wie schon im Beispiel des Arpeggiators, dafür sorgt, dass Sie mit nur einem Tastendruck eine rhythmische Sequenz auslösen.
22. In Reason 4 kann einem Instrument nur eine Spur zugewiesen werden, die aber mehrere Unterspuren haben kann. So können Sie etwa mehrere alternative Basslines aufnehmen. Erzeugen Sie hierzu mit Hilfe des ›+‹-Buttons neben dem Schriftzug ›Lane‹ (unterhalb der Werkzeuge) eine neue Lane für das Instrument Subtractor 1, und schalten Sie die erste Lane (mit der Bassline) durch Anklicken der Mute-Taste (M) stumm, die danach rot leuchtet. Die neue Lane heißt nun ›Lane 2‹ (siehe Bild). Spielen Sie nun eine andere Bassline auf der neuen Lane ein. In Film ›r4firststeps4.mov‹ können Sie die hier beschriebenen Aktionen nachvollziehen. Der Film ›r4firststeps5.mov‹ zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe des neuen Tool-Fensters schnell Ihre Noten in Bezug auf Länge und Anschlagstärke editieren können. Speichern Sie Ihren Song im Menü File > Save As. Alternativ können Sie den Song ›firststeps12lr4.rns‹ laden.
Damit enden die einführenden Kapitel. Wie Sie Musik aus Reason so exportieren, dass Sie eine Audio-CD oder eine mp3-Datei erstellen können und Geräte manuell verkabeln, erläutern wir im folgenden Kapitel 5 des Buches. Die Optionen des neuen ›ReGroove Mixers‹ lernen Sie in den Abschnitten über Dr. Rex (ab Seite 104) und über den Sequenzer (ab Seite 148 des Buches) kennen.
Der Beispielsong ist nur etwa 248 KB groß, da seine Loops und Samples auf das ReFill verweisen. Sie könnten den Song also problemlos Ihrem kongenialen Musikerpartner mit Modem-Internetzugang schicken - und der könnte genau dort weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben. Hätten die Jungs von Snap (wer erinnert sich noch?) vor zwanzig Jahren eine Zeitmaschine besessen, hätten sie ihre zweifellos geniale Idee mit mehreren identischen Studios auf der Welt deutlich billiger und praktikabler haben können.
So weit, so gut. Ich hoffe, Ihnen hat der Schnellkurs Spaß gemacht und ich würde mich natürlich freuen, wenn Sie mein Buch ›Musikproduktion mit Resaon 4 ‹ als weiterführende Lektüre nutzen und empfehlen werden.
Heiner Kruse