reaper und amplitube

wailer

wailer

Registriert
19.05.09
Beiträge
1.696
Reaktionen
842
Punkte
71.188
Hallo Leute, folgendes Problem,

ich arbeite mit Reaper 32 bit auf Win7 64 bit.
Seit einiger Zeit nutze ich die Amplitube Demo und seit kurzem auch Amplitube Fender. Nun habe ich "damals" als ich Amplitube installierte die 32bit und die 64bit Version von Amplitube installiert. Da beim Arbeiten mit Reaper jedoch nur eine Version (nämlich die 64 bit Version) als Plugin angezeig wird nutze ich seit dort (anfangs ohne es zu merken) die gebridgte 64bit Version von Amplitube. Das macht natürlich keinen Sinn und frisst allenfalls Ressourcen. Insofern würde ich in zukunft gerne die 32 bit Version von Amplitube nutzen.
Nun ist es leider so, dass wenn ich die 64 bit dll Datei aus dem Reaper Ordner entferne und Reaper starte zwar die 32 bit Version von Amplitube angezeigt wird und sich auch nutzen lässt... Jedoch werden bei alten Projekten die Amplitube 64 bit Presets nicht ind die 32 bit Version von Amplitube geladen.

Sorry bisschen umständlich erklärt.
Wie schaffe ich es also, dass in Reaper sowohl die 32bit als auch die 64bit Version von Amplitube zur Verfügung stehen?

Vielen Dank für eure Hilfe! :)

MfG wailer
 
Wenn man in Reaper in die Pfade für die VSTs geht wird einem ja schon gesagt, dass gleichnamige VST nicht funktionieren bzw nur das erste gefundene benutzt wird.

Umändern der DLL namen geht nicht..zumindest nicht bei Amplitube..hab ich auch schon probiert...dann wird beim Rescan ein Registryfehler angezeigt.

Was spricht dagegen einfach die 64-bit Version von Reaper zu benutzen? Das sollte das Problem doch lösen...
 
Naja, dagegen spricht halt, dass ich Reaper 32 bit nutze und Amplitube 64 bit dann nur über die Bridge läuft. Das geht natürlich schon, mache ich ja auch so, nur geht das bei mehreren Spuren halt auf die Performance. Außerdem habe ich echt Probleme mit der Stabilität. Ich habe das Gefühl das wird mit jeder zusätzlichen Spur mit einem gebridgten Plugin schwieriger....

Liebe Grüße, wailer
 
Das mit der Performance she ich jetzt nicht ganz so...ich denke mal dass es auf jedenfall besser ist alles in 64 bit zu benutzen als irgendwas zu bridgen. Kenn dein System aber nicht...evtl gibts da ne Ram- oder Taktgrenze ab der 64 bit stärker ins Kontor hauen..ich hab davon noch nix gemerkt.

Allerdings haut Amplitube stärker auf die Performance als z.b. Guitarrig finde ich..und so wirklich stabil isses eh nicht...egal in welcher Version.... und es potenziert sich wenn man ihn in mehreren Instanzen einsetzt...das hab ich auch bemerkt., das hat mich dann auch so genervt, dass ich eigentlich nur noch Guitarrig verwende..obwohl Amplitube grossenteils bessere Klänge schon in den Presets hat.

Als Workarround kann es natürlich helfen, wenn du die dll (also die 32er oder halt 64er) vor dem Start von Reaper umbenennst, die du nicht haben willst. Dann findet Reaper die nicht und nimmt eben die, die da ist.
Vllt nutz es wegen den Presets die nicht gefunden werden auch was, die entsprechende dll immer ins selbe Verzeichnis zu schieben aus dem normalerweise auch die 64er Version gestartet wird. DIe beiden Versionen liegen ja in verschiedenen Verzeichnissen..schon deshalb weil sie denselben Namen haben. Vllt liegt auch da der Konflikt für Reaper oder Amplitube, dass einfach dieser Pfad nicht mehr stimmt, wenn eine andere Version geladen wird. Sollte zwar egal sein da das Format meines Wissens dasselbe ist....aber ich kenn den Programmierer leider nicht persönlich :D

Im HInblick auf spätere Plugins, die es irgendwann sicher nur noch in 64 bit geben wird, würde ich dir aber schon zu 64 bit raten..je mehr plugins du dir jetzt in 32 bit zulegst desto grösser werden später die Probleme dieser Art bei einer auf Dauer kaum vermeidbaren Umstellung....aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. :)
 
Als Workarround kann es natürlich helfen, wenn du die dll (also die 32er oder halt 64er) vor dem Start von Reaper umbenennst, die du nicht haben willst. Dann findet Reaper die nicht und nimmt eben die, die da ist.
Hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.
Geh doch einfach mal in den Plugin-Ordner, benenn' die 64-Bit .DLL in .OLD oder .X86 oder irgendwas um, starte Reaper und lass den Plugin-Ordner neu scannen.
 
Geh doch einfach mal in den Plugin-Ordner, benenn' die 64-Bit .DLL in .OLD oder .X86 oder irgendwas um, starte Reaper und lass den Plugin-Ordner neu scannen.

Nach näherem überlegen isses vllt doch besser immer nur die gewollte dll immer ins selbe Verzeichnis zu schieben...denn Reaper merkt sich das ja für jedes Projekt und dann fehlt die dll ja weil sie im falschen Verzeichnis liegt. Aber is nur ne Vermutung. Für neue Projekte wäre es egal..aber eben nicht für alte. Also einfach mal die 64-bit version irgendwo anders hinschieben (wo reaper sie wirklich definitiv nicht finden kann aufgrund der Pfadangaben in den VST-Preferences) und an diesen Platz dann die 32-bit version schieben (das darf auch ruhig ein spezieller 64-bit Ordner sein...Reaper entnimmt es der Dll und nicht dem Pfadnamen ob es nun 32 oder 64 bit sein sollen.). Vllt gehen dann die alten Presets auch wieder
 
vielen dank jungs für eure tips. ich hab die kiste grad ausgemacht und probiere das morgen. :)

meinst du, dass die instabilität nicht mit der bridge zusammenhängt sondern generell mit amplitube? das wäre natürlich auch nicht schön... aber naja. guitarrig fand ich auch nicht so dolle von der demo, da gefällt mir amplitube schon besser vom sound her. hmm...

ganz auf 64 bit umsteigen geht leider nicht. reaper 64 bit macht mir irgendwie probleme. ich weiß ehrlich gesagt grad selbst nicht mehr genau welche schwierigkeiten das waren. (hab schon so viele probleme umgehen müssen mit dem rechner) ich glaube das war das, dass die midi noten immer hängenblieben. ich müsste den entsprechenden thread jetzt auch erst suchen. ;) jedenfalls nach ausgiebigem hin und her bin ich wieder bei reaper 32 bit gelandet.

Vllt nutz es wegen den Presets die nicht gefunden werden auch was, die entsprechende dll immer ins selbe Verzeichnis zu schieben aus dem normalerweise auch die 64er Version gestartet wird. DIe beiden Versionen liegen ja in verschiedenen Verzeichnissen..schon deshalb weil sie denselben Namen haben. Vllt liegt auch da der Konflikt für Reaper oder Amplitube, dass einfach dieser Pfad nicht mehr stimmt, wenn eine andere Version geladen wird.

das wäre eine möglichkeit. ich probier das morgen mal aus und berichte.

die geschichte mit dem umbenennen scheint mir jetzt grad nicht so nen richtigen vorteil zu bringen, aber ich durchdenke das morgen auch nochmal. :)


danke euch und :n8:
 
die geschichte mit dem umbenennen scheint mir jetzt grad nicht so nen richtigen vorteil zu bringen
Naja, doch... Reaper sucht nach .DLL-Dateien.
Wenn du die Unerwünschte in irgendwas anderes umbenennst, dann findet Reaper sie nicht mehr und nimmt die nächste her, also die 32-bittige .DLL.
Das erspart dir das löschen und hinterher vielleicht doch-wieder-installieren oder herumkopieren und sonstige Spielereien. Wenn's Probleme gibt - einfach wieder zurück umbenennen.
 
Im Handling ist das Umbenennen bzw das Verschieben der Dateien sicher keine Dauerlösung...aber vllt um an deine alten Presets ranzukommen...das war ja wohl dein Hauptproblem Problem...ob das so klappt kann man nur durch ausprobieren rausfinden...ist halt nur ne Idee ;) Und beide Versionen gleichzeitig nutzen geht nun mal definitiv nicht...jedenfalls nicht in Reaper...vllt aber in ner anderen DAW?

(hab schon so viele probleme umgehen müssen mit dem rechner) ich glaube das war das, dass die midi noten immer hängenblieben.

Genau das Problem hab ich mit Ampitube auch...aber mit sonst keinem VST...nicht mal mit mehreren Instanzen von Guitarrig 5.
Nach meinen unschönen Erfahrungen mit Independence 3 PRO (toller Sampleplayer..wenn er denn stabil wäre..egal in welcher DAW) bin ich dazu übergegangen immer erstmal die Schuld bei den VST zu suchen und nicht bei der DAW. Wenn also ein VST nicht zufriedenstellend läuft kommt es bei mir weg..und Tschüss....schade ums Geld, aber leiber verzichte ich auf was als mich drüber zu ärgern.

Da ich Amplitube grad nicht installiert habe, kann ich grad nicht bestätigen ob 32 bit besser läuft...wäre aber natürlich mal ne Idee...ich hab mich komplett auf 64bit versteift und gar keine 32-Bit Plugins am Start wo es sich vermeiden liess. Ist halt der Vorteil des Späteinstiegs in dieses Hobby..da hab ich keine "Altlasten"
 
Hmm.... also...

Das mit dem Umbenennen führt dazu, dass mir beim Start von Reaper ein Registry Error angezeigt wird. Außerdem nutzt mir das irgendwie relativ wenig, da die umbenannte dll (Amplitube 64bit) nicht mehr zur Verfügung steht.

Die zweite Variante mit dem Ersetzen der 64bit dll durch die 32bit dll im Ordner 64 scheint erstmal zu klappen. Die Presets aus Amplitube 64 bit werden auch in die 32 bit Version geladen. Prima. Nur leider stürzt Reaper dann ziemlich schnell ab aufgrund eines Runtime Error. :(


Die Sache mit der Performance. Ich hab mal gelesen dass gebridgte Plugins mehr CPU benötigen als "normale" Plugins. Bei mir sieht das z.B. so aus, dass eine Spur mit gebridgtem Amplitube Plugin bis zu 10% CPU braucht. Während andere große Plugins wie z.B. BFD2 grade mal 3-4% benötigen. Das kann dann schnell mal eng werden. Beim letzten Remix Contest z.B. (habe grade das Projekt geöffnet) hatte ich 4 Gitarrenspuren, 1 Orgel und 1 Clavi. Das sind dann schonmal fast 60 % CPU. Dazu kommt vll mal noch Bass, Rhodes etc. dann ist aber schnell schluss mit lustig... ;)
Ungebrigdet (mit Variante 2^^) scheint Amplitube nur gut die Hälfte an CPU zu brauchen.

Mist.
 
Die Presets aus Amplitube 64 bit werden auch in die 32 bit Version geladen. Prima. Nur leider stürzt Reaper dann ziemlich schnell ab aufgrund eines Runtime Error.

Ich hab jetz nochmal Amplitube installiert und bei mir funktioniert es mit der 32er auch Presets zu laden die in der 64er gespeichert wurden. An verschiedenen Formaten kanns also nicht liegen.

Evtl nutzt es was in den Preferences bei der VST-Compatibility mal die Methode für das öffnen von Plugins zu ändern. Ausserdem kannst du in der Liste der VST mittels rechter Maustaste auf Amplizube den Modus für buggy Plugins einschalten...vllt hilft es wenigstens soweit, dass du deine Presets unter 32 bit einladen und neu speichern kannst.
Du könntest Amplitube aber auch standalone benutzen und mal gucken wie es sich da verhält. Bei mir startet Amplitube im 32er Modus (kann man gucken beim Tasmanager - Leistung- Resourcenmonitor - dann per Rechstklick auf die Kopfzeile von "Prozesse" und da als zusätzliche Spalte "Plattform" auswählen...dann erscheint eine zusätzliche spalte in der entweder 32 oder 64 bit steht.)
Vllt kannst du da dann deine Probleme durch neu einladen und wieder speichern lösen.

Aber mittlerweile hab ich den Verdacht, dass Amplitube nicht das eigentliche Problem ist.
10 % für Amplitube sind happig...ich hab da grad mal 1,5%..egal ob gebridged oder nativ...kommt natürlich noch auf das Preset an aber mehr als 2% krieg ich mit aller Gewalt nicht hin für eine einzelne Spur.
Kannst mal deine Eckdaten deines Rechner posten (Prozessor/RAm/Festplatte)?
 
Oh wow! Vielen Dank Soundkraft für die Arbeit die du dir machst!

Also an der fehlenden Kompatibilität zwischen 32 und 64 bit Presets liegt es nicht, dass sich die Amplitube Presets nicht automatisch laden. Stimmt! Das hab ich beim letzten Versuch mit dem ändern des Dateipfades für die 32 bit dll auch erfahren. Das Problem ist, dass dann Reaper nach einigen Sekunden abstürzt aufgrund eines Runtime Errors, was auch immer das heißen mag. Ich bin jedenfalls nicht sicher ob das dann primär was mit Amplitube zu tun hat, wobei indirekt ja auf jeden Fall, denn das Problem taucht ja offenkundig nur auf wenn ich an der Amplitube dll etwas ändere.
Die Idee mit den Einstellungen in den Preferences ist gut. Das hab ich schonmal mit BFD2 gemacht und das passt soweit ganz gut. Ich probier das mal aus.
Die Sache mit dem Abspeichern der Presets ist eigentlich auch nicht schlecht. Dass ich darauf noch nicht gekommen bin. Wird mir allerdings eine Menge Zeit und einige Crashs kosten schätze ich. Und das dürften auch etliche Projekte sein in welchen ich Amplitube schonmal als 64 bit Plugin genutzt habe.
Wegen der CPU Auslastung... Also ich hab da jetzt einfach im Reaper Performance Meter geschaut. Weiß jetzt nicht in wie weit das zuverlässige Angaben liefert?

Die Eckdaten des Rechners:
Prozessor: Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8300 @ 2.50 Ghz
Arbeitsspeicher: 8GB (ich glaube DDR2 Corsair)
Festplatte: 2x 1000 GB SATA (welche genau müsst ich erst irgendwie rausfinden)

Liebe Grüße und vielen Dank nochmal,

wailer :)
 
Bezüglich der Rechenleistung biste jetzt eigentlich gar nicht mal so schlecht aufgestellt...10% Auslastung empfinde ich daher etwas zu viel. Ram ist auch ausreichend und an den Platten sollte es auch nicht liegen...bei nem Amp ist eh die Rechenleistung des Prozessors das ausschlaggebende.
Allerdings, wenns wirklich noch DDR2 sein sollte könnte da schon eine kleine Bremse sein....dürfte allerdings auch nicht derart reinhauen.

Ich hab übrigens nen I7 860 @2,8 GHz (kann ich bei Bedarf bis 3,8 GHZ hochtakten) und 16 Gb Ram DDR3 . Gemessen hab ich auch mit dem Internen Tool von Reaper..ist darum auch vergleichbar.

Vllt hast du irgendwas im System laufen, das stört? Virenscanner? Energiesparoptionen? Indexierungsdienst von MSoffice? Speedstep (runtertakten des Prozessors) ?

Das einfachste bleibt immer noch Reaper in 64 bit zu installieren...auch wenns dir nicht passt :D
 
Danke Soundkraft für deine Antwort.

Ob DDR2 oder DDR3 bin ich jetzt grad gar nicht mehr ganz sicher. Ich glaube es ist doch DDR3. Sind nur 8 solche "Kästchen" drauf...
Warum ich da 10% Auslastung habe weiß ich auch nicht.Einen Virenscanner hab ich nicht installiert, die Firewall ist auch ausgeschaltet, der Rechner hängt eh an keinem Netz. Ansonsten hab ich so wenig wie irgend möglich an zusätzlichen Programmen oder so installiert. Nichtmal Word oder Excel um mir nicht irgendwie unnötigen Ballast anzuschaffen. Energiesparoptionen, Indexierungsdienst, Speedstep? Keine Ahnung, nicht dass ich wüsste. Es sei denn das ist eine Standarteinstellung? Müsste ich mal mit Google recherchieren...

Ich habe inzwischen mit den Preferences herumgespielt. Als "Buggy Plugin" funktioniert alles noch schlechter. Ich muss die Buffersize/sample Einstellung extrem hochsetzen damit es überhaupt halbwegs ohne Aussetzer läuft. Und abstürzen tut er trotzdem.
Wenn ich Ampltiude als "seperate process" oder "dedicated process" laufen lasse, dann stürzt der Rechner nicht mehr (so schnell) ab. Jedoch wird das Plugin dann ja wieder gebridget und von der CPU Einsparung bringt das nicht viel.
Die Idee mit dem Preset speichern usw. habe ich jetzt noch nicht getestet. Das ist auf jeden Fall noch ein Versuch wert. Allerdings würde das auch eine Menge Arbeit bedeuten das für alle alten Projekte umzusetzen....

Reaper 64bit würde ich ja GERNE installieren (hab ich mindestens schon zweimal versucht), aber es funktioniert einfach nicht richtig!!! ;)
Siehe hier: https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/REAPER/150785/Post_1675638.html#P_8

Liebe Grüße, wailer
 
Reaper 64bit würde ich ja GERNE installieren (hab ich mindestens schon zweimal versucht), aber es funktioniert einfach nicht richtig!!!

Möglicherweise hast du da mal irgendwelche Einstellungen gemacht (egal in welcher Version jetzt) die nicht so vorteilhaft waren....muss nicht mal absichtlich sein und evtl hat Reaper aus selbst mal Mist gebaut...hatte ich auch mal...irgendwann war die Quantisierungsfunktion einfach weg...einfaches Deinstallieren hat nix gebracht..immer derselbe Fehler..bis ich gemerkt hab, dass bei der Deinstallatin NICHT die Einstellungen mitdeinstalliert werden und darum genauso falsch bei erneuter Installation wieder übernommen werden.

Um Reaper wirklich alles vergessen zu lassen musst du das Verzeichnis
C:\Users\USERNAME\AppData\Roaming\Reaper löschen...bzw besser woanders hin verschieben...um evtl daraus wieder einige Einstellungen wie z.B das Farbschema wieder einfach restaurieren zu können....das kann man aus den Ordnernamen eigentlich leicht ableiten.

DIe Projekte sind dagegen im Dokumenteordner...den vllt auch vorsichtshalber irgendwohin verschieben bzw kopieren. Der Dokumenteordner ist allerdings nicht das eigentliche Problem sondern halt der obige Preferences-Ordner.

Wenn der also gelöscht bzw verschoben ist, kannste eine ander Reaperversion aufspielen ohne alte Fehler mitzuübernehmen.
Es wird natürlich ein bisschen Arbeit kosten um Reaper dann wieder an deine Wünsche anzupassen. Aber zumindest gehts du dann von einer sauberen Installation aus.

Wie ich mitbekommen habe gibts ja eine ganze Menge Probleme mit Reaper bei dir ;)

Vllt hilft das was.
 
Danke Soundkraft. Das hab ich in der Tat noch nicht versucht. Allerdings sind die ersten Probleme (mit hängengebliebenen Noten) ja direkt nach der Windows Neuinstallation aufgetreten.
Werde das bei gegebenem Anlass aber mal nachholen. ;) So lange bis es mich irgendwann vollkommen nervt, werde ich wohl versuchen mein System irgendwie halbwegs am laufen zu halten... :? Und dabei hab ich mir diesmal von Anfang an so große Mühe gegeben damit es möglichst wenig Probleme gibt und der Computer rund läuft... :(
Vll sind auch einfach diese DELL Rechner nicht grade das gelbe vom Ei für sonen Audiokrempel?
Naja wie auch immer. Ich bin ja wohl die nächsten Wochen erstmal damit beschäftigt die Amplitube Presets zu speichern... ;)

Liebe Grüße, wailer
 
Vllt liegt das Problem ja auch völlig woanders...z.b. am Keyboard oder am Asio oder am MIDitreiber
Also dass mal irgendwo ne Note hängenbleibt kenn ich auch...dass kann bei vielen gleichzeitig gespielten Noten schon mal vorkommen...da hat der Rechner dann genau dann was anderes zu tun gehabt, als das NOTE OFF SIgnal kommt. Bloss wenn das dauernd vorkommt dann isses natürlich nicht akzeptabel.
 
Vor allem wenn es auch beim Abspielen und beim Rendern passiert!
Aber das gehört eigentlich in den andern Thread... ;)

Danke dir!
 
Vor allem wenn es auch beim Abspielen und beim Rendern passiert!

Es könnte natürlich auch ganz stumpf daran liegen, dass dein Prozessor überhitzt und darum (streckenweise) den Takt drosselt. Der ist ja nicht mehr so ganz neueren Datums...da können schon mal die Kühlrippen zugestaubt sein oder die Wärmeleitpaste tuts nicht mehr. Kannst du vllt mal mit z.b. Realtemp nachprüfen. Das würde dann nämlich auch die hohe Auslastung bei Amplitube erklären.

http://www.chip.de/downloads/Real-Temp_43638018.html#

Zeigt sowohl den momentanen Takt als auch die Kerntemperaturen des Prozessors an.
 
Hallo Soundkraft, :)

Ich hab das letztens mal so ähnlich gemacht mit einem Programm das sich HWMonitor nennt. Meine Grafikkarte war nämlich tatsächlich derart eingestaubt (wer denkt sich eigentlich eine so bescheurte Mechanik aus?) dass sie total überhitzt ist, was ich dann auch mit HWMonitor gut sehen konnte. Die CPU war aber im grünen Bereich soweit ich das einschätzen kann.

Ich fürchte, dass ich mit dem Computer nicht mehr so richtig glücklich werde. Eine andere Sache, die ich noch gar nicht angesprochen habe... Vor kurzem fiel mir auf dass der Rechner Knackser in meine Audiospuren einbaut (vermutlich beim Abstürzen oder ich weiß es auch nicht) Ich dachte immer diese Knackser kommen irgendwie anders zustande beim Aufnehmen oder ich bekomme schon Spuren mit Knacksern geschickt oder so. Jetzt hab ich aber festgestellt, dass auch in einer Impulsantwort plötzlich ein Knackser ist wo vorher mit Sicherheit noch keiner war... :(
Nur ich weiß halt bei bestem Willen nicht mit was diese ganzen Geschichten zusammenhängen könnten und ob ein neuer Rechner da etwas daran ändern würde... :?


Liebe Grüße, wailer :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben