reale Instrumente - guter vst-ersatz??

djsky

djsky

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo, bin auf der Suche nach guten [g=89]vsti[/g], die gut an reale Instrumente ran kommen. Vor allem geht es mir um die Standardsounds, die bei gm-[g=32]midi[/g] auch dabei sind. Für [g=422]Gitarre[/g] habe ich bereits Guitar-rig, dass ist ganz okay.
Was könntet ihr mir sonst empfehlen. Hab auch noch Roland vsc, die klingen aber auch nicht wirklich so besonders.
 
NI Bandstand ist für den Preis von 95 Euro eine preiswerte Empfehlung.
 
Linplug Saxlab ist auch ziemlich preiswert und klingt gut.
 
Hmm, dieses Bandstand hört sich ja laut Beschreibung im net gut an, aber klingt dass auch wirklich soviel besser als das roland vsc???
Hat da jemand vielleicht schon mal verglichen??
Oder gibts noch andere vsts in diese Richtung??
Edit: Saxlab ist ja nur rein Saxophon oder??
 
Guitar Rig? Das ist doch kein [g=89]VSTi[/g] sondern ein [g=77]VST[/g]-Effekt! Oder habe ich Dich da jetzt falsch verstanden? Mit Guitar Rig packst Du doch "nur" auf eine bereits aufgenommene, cleane [g=422]Gitarre[/g] Deine Effekte.

Ansonsten kann ich als [g=89]VSTi[/g] noch RealGuitar und RealStrat empfehlen.
 
djsky schrieb:

Hallo, bin auf der Suche nach guten [g=89]vsti[/g], die gut an reale Instrumente ran kommen. Vor allem geht es mir um die Standardsounds, die bei gm-[g=32]midi[/g] auch dabei sind. Für [g=422]Gitarre[/g] habe ich bereits Guitar-rig

Das verstehe ich nicht: Guitar-Rig ist doch nur ein [g=77]VST[/g]-Effekt? Wie kann das Instrumenten-Ersatz sein?

NI Bandstand habe ich mal flüchtig gehört. Das GUI war (wenn ich mich recht erinnere) recht übersichtlich und bedienerfreundlich. Die Klangauswahl war nicht so riesig dafür aber ganz okay. Sowohl Auswahl, als auch Qualität nicht auf dem Niveau von Hypersonic - der Preis aber auch nicht.

EDIT:
<note2brain> schneller tippen! </note2brain>
 
upsa, sorry, da hatte ich dat falsche Ding im Kopf. Meinte von Musiclab den real guitar.
 
Edit: Saxlab ist ja nur rein Saxophon oder??

Ja natürlich ! Du hast ja auch nach realen - Instrumenten gefragt und nicht nach Romplern ! Oder ?
 
Ja, was suchst du denn alles? Das kann ja unendlich sein ....

Also ganz schwer finde ich das bei E-[g=118]Bass[/g]:

die scheinbar brauchbarsten für schön knallenden Funk-E-[g=118]Bass[/g] (fast noch viel zu schlapp):

- Manytone
- evtl was von Yellow Tools
- Dann gabs nur noch eine Sample-Library, scheinbar am besten, aber echt teuer - google da bitte selber nach ...

Da hilft wohl nur Platten absamplen. Denn das Angebot ist knapp, unzureichend, teuer.

Bei allen anderen Instrumenten geht das alles schon eher und ist eigentlich auch bekannt.

dein geknickter eBass-Fan

g, triumv
 
Moin.

Bandstand ist im Grunde ein aufgemotzter [g=32]Midi[/g]-File-Player - und als [g=77]VST[/g] zum Produzieren von Musik nur bedingt zu gebrauchen. Die Soundqualität ist wahrscheinlich etwas besser als beim Roland, aber glücklich machen wird Dich das mit großer Sicherheit nicht, v.a. wenn Du auf der Suche nach guten Natursounds bist.

Saxlab ist ganz witzig - um mal zu schauen, was man OHNE Samples so machen kann. Mehr eine technische Standortbestimmung, als ein überzeugend klingendes [g=77]VST[/g]. Saxlab hat mit einem echten Saxophon nichts gemein. Es klingt im besten Falle ähnlich.

Wenn Du Natursounds suchst, solltest Du Dir über die Anschaffung spezieller (und sehr teurer) VSTs Gedanken machen, die auf Multisamplebasis mit einer ausreichend großen Bibliothek daherkommen, um alle Spielweisen der jeweiligen Instrumente abzudecken.

Für den klassischen Bereich wären das z.B.

EWSQ Gold (nicht allzu teuer, Instrumente liegen nur mit RAUM vor)

Vienna Symphonic Library (teuer, siehe Artikel von Earl Grey auf HR.de)

Für Bässe:

Bornemark Broomstick [g=118]Bass[/g] (preiswert und ganz brauchbar)

Trilogy (teurer und umfangreicher aber etwas stark gehypte Sounds)

Bläser:

Chris Hein Horns (ich glaube von Best Service)

Allround:

NI Kontakt (ein [g=77]VST[/g]-Sampler, der mit einer recht großen Library ausgeliefert wird, breites Angebot an Sounds, die leider nicht immer erstklassig sind...)

Sind jetzt nur Beispiele für "professionelle" Werkzeuge...

Im Grunde gibt es ähnliche VSTs für fast jeden Bereich, Gitarren fallen da ein bisschen raus, die klingen "simuliert" eigentlich fast immer kagge.

Ein wichtiger Aspekt: Nur der Kauf des VSTs bringt Dich erstmal nicht wirklich weiter; Du musst Dich eingehend damit befassen, WIE echte Instrumente gespielt werden, nur dann kannst Du sie mittels dieser VSTs überzeugend simulieren.

LG,

T.
 
Das mit dem wie echte Instrumente klingen, dass ist dass allerwenigste Problem, dass hab ich glaub ich schon sehr gut heraussen, mir fehlen eben nur die Sounds. Vor allem geht es mir um gute Klaviere, Blasinstrumente und Streicher.
 
stimme allem zu was tomstein sagt.

"Im Grunde gibt es ähnliche VSTs für fast jeden Bereich, Gitarren fallen da ein bisschen raus, die klingen "simuliert" eigentlich fast immer kagge."


das gilt eigentlich für alle instrumente, auf die man besonderen wert legt - wenn sie nicht extrem aufwendig programmiert werden und selbst dann noch...

bei mainstream pop/rock sind es halt die gitarren wo man es zuerst heraushört. streicher werden ja oft zu teppichen vergewaltigt und bei den drums reicht gut produziertes bumm-tschack - muss nicht echt klingen.

bei akustischem jazz wären es natürlich auch die drums, der kontrabass, die bläser, wo samples sofort auffallen.

ausnahme: "echte" tasteninstrumente (nicht [g=365]synthesizer[/g]) - also die mit dem prinzip: taste-drücken-ton-kommt.

die kann man mit großen libraries sehr gut samplen, und auf guten tastaturen auch echt-klingend spiele, weil das instrumenten-musiker-interface halt dasselbe ist.

am ende finde ich es besser, wenn man computermusik so macht, dass man ihr anhören soll, was sie ist. "allround [g=32]midi[/g]-studios" sind mir ein graus - natürlich geschmacksfrage.

lG f

[sehr gutes klavier: artvista virtual grand piano; schön gesampleter steinway b, sehr spielbar und einigermaßen ressourcenfreundlich. kommt mit kontakt player und damit günstigem crossgrade auf kontakt.]
 
Moin nochmal,

Naja, das mit der Kenntnis der richtigen Spielweise ist in der Praxis echt nicht zu unterschätzen. Eine umfangreiche klassische Library kennt allein bei einer Violine mal eben zwei dutzend Artikulationen. Da benötigt man eine Menge Erfahrung für überzeugende Resultate.

LG,

T.
 
@tomstein

eigentlich muss man (zumindest auch) geiger sein...wie soll man sonst übern, wo welche artikulation hingehört? jede musikalische epoche hat dann noch eigene regeln.

lG f
 
@fas1piano:

Ja, das kommt noch erschwerend hinzu. Also ich sag mal, um eine Sinfonie überzeugend auf einem [g=77]VST[/g] zu spielen, braucht man wahrscheinlich mehr Zeit, als es dauert, mit Homerecording soviel Geld zu verdienen, dass man sich ein Orchester mieten kann...

Im Pop-Bereich ist das dann ein Bisschen entschärft, trotzdem klingen falsch eingesetzte Spielweisen selbst in einem dichten Pop-Arrangement oft irgendwie etwas merkwürdig...

LG,

T.
 
Tomstein schrieb:
Ja, das kommt noch erschwerend hinzu. Also ich sag mal, um eine Sinfonie überzeugend auf einem [g=77]VST[/g] zu spielen, braucht man wahrscheinlich mehr Zeit, als es dauert, mit Homerecording soviel Geld zu verdienen, dass man sich ein Orchester mieten kann...

T.

hast du da ne ungefähre schätzung? 2-3 jahre oder? :D
 
Ja, so in etwa... :D

Aber mal im Ernst: dafür sind die Teile ja im Grunde auch nicht gemacht. Wer Klassik hören will, der will ein echtes Orchester hören.

Für den zweckentfremdeten Einsatz, als Stütze in heutiger Popmusik sind sie brauchbar und dafür sind sie letztlich entwickelt worden. Am Besten wirds immer klingen, wenn echte Musiker, die ihr Handwerk verstehen, mit echten Instrumenten von einem fähigen Engineer recordet werden. Ist nur eben in vielen Anwendungsfällen (Demos etc.) ne Spur zu aufwendig, sowohl finanziell als auch in jeder anderen Hinsicht.

LG,

T.
 
Wollte nur kurz einwerfen, dass die Standard Library der VSL Special Edition 150 Öre billiger ist als das EWQL Symphonic Gold-Bundle... Dafür ist dann sogar schon fast noch ein Download der Special Edition PLUS-Streichersektion drin.

Damit hätte djsky dann jedenfalls gute Holz- und Blechbläser und Solo- und Orchester-Streicher mit dem bestmöglichen Preis-Leistungsverhältnis.

Saxophon ist ne Sache für sich, für Pop-Brass fehlen die natürlich noch. Auch spezielle Spielweisen wie Falls, Glissandi etc. der Bläser wären da noch nicht bei.

Gruß Rainer
 
Also das EWSQ Gold ist schon sehr geil!!! Vor allem für den Preis (wobei Vienna natürlich um einiges besser - kam auf der Musikmesse in den Genuss - ah... ein Traum - ähm... wo war ich) :)

Was evtl. auch noch (als Alleskönner) zu Empfehlen ist, wäre das Collosus von East West... da ist so von der kompletten Palette an EastWest Sounds ein wenig was drin....

Hatte auch mal den Bandstand (als Testversion) probiert und war eher nicht soo begeistert, wobei für den Preis und für Demos zu produzieren eigentlich ausreichend ist....
 
Hm, dieses ewsq gold oder wie das heisst, da finde ich nicht mal irgendwelche Infos darüber im google. Sicher dass dat so heißt??
 

Zurück
Oben