Moin.
Bandstand ist im Grunde ein aufgemotzter [g=32]Midi[/g]-File-Player - und als [g=77]VST[/g] zum Produzieren von Musik nur bedingt zu gebrauchen. Die Soundqualität ist wahrscheinlich etwas besser als beim Roland, aber glücklich machen wird Dich das mit großer Sicherheit nicht, v.a. wenn Du auf der Suche nach guten Natursounds bist.
Saxlab ist ganz witzig - um mal zu schauen, was man OHNE Samples so machen kann. Mehr eine technische Standortbestimmung, als ein überzeugend klingendes [g=77]VST[/g]. Saxlab hat mit einem echten Saxophon nichts gemein. Es klingt im besten Falle ähnlich.
Wenn Du Natursounds suchst, solltest Du Dir über die Anschaffung spezieller (und sehr teurer) VSTs Gedanken machen, die auf Multisamplebasis mit einer ausreichend großen Bibliothek daherkommen, um alle Spielweisen der jeweiligen Instrumente abzudecken.
Für den klassischen Bereich wären das z.B.
EWSQ Gold (nicht allzu teuer, Instrumente liegen nur mit RAUM vor)
Vienna Symphonic Library (teuer, siehe Artikel von Earl Grey auf HR.de)
Für Bässe:
Bornemark Broomstick [g=118]Bass[/g] (preiswert und ganz brauchbar)
Trilogy (teurer und umfangreicher aber etwas stark gehypte Sounds)
Bläser:
Chris Hein Horns (ich glaube von Best Service)
Allround:
NI Kontakt (ein [g=77]VST[/g]-Sampler, der mit einer recht großen Library ausgeliefert wird, breites Angebot an Sounds, die leider nicht immer erstklassig sind...)
Sind jetzt nur Beispiele für "professionelle" Werkzeuge...
Im Grunde gibt es ähnliche VSTs für fast jeden Bereich, Gitarren fallen da ein bisschen raus, die klingen "simuliert" eigentlich fast immer kagge.
Ein wichtiger Aspekt: Nur der Kauf des VSTs bringt Dich erstmal nicht wirklich weiter; Du musst Dich eingehend damit befassen, WIE echte Instrumente gespielt werden, nur dann kannst Du sie mittels dieser VSTs überzeugend simulieren.
LG,
T.