Rauschen trotz guter Ausrüstung

  • Ersteller Sheva-no_quam
  • Erstellt am
Sheva-no_quam

Sheva-no_quam

Registriert
09.10.05
Beiträge
27
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo Leute.

Ich habe mein Studio zu Homrecordingzwecken eigentlich soweit fertig, dass ich sagen kann: Paßt!

Dazu gehört:
MotU Traveler
AKG C 4000 B
[p=30]AKG C 1000 S[/p]
AKG C411 L + MPA III L

Variax 700 Akustik

So, dazu hab ich Mikrokabel für jeweils 20 Ökken und sollten eigentlich ganz gut sein. Zu mindest so gut, dass kein Rauschen rauf kommt. Cordialkabel halt.

So, ich beginne damit, rumzutesten:
- Alle Mikros angeschaltet. Das [p=30]AKG C 1000 S[/p] mit 48 V [g=76]Phantomspeisung[/g] angeschaltet. Output auf Maximun (wie mans immer machen sollte) und den Input eingepegelt. Der Stand dann bei -35 db.

Rauschen! Wie ein digitales, ekliges Rauschen, dass von zu viel Stromspeisung kommt. Kein Brummen, sondern so ein hohes ekliges halt. Und ZU laut für eine passable Aufnahme.

Also:
[g=76]Phantomspeisung[/g] raus und 9 V Block rein.
Rauschabstand reduziert, aber nur minimal. Der "Sound" des Rauschens ist nicht mehr so eklig, dafür aber presenter.

*angepisst ist*

Dann das C 4000 B angeschlossen. Auf -22 db eingepegelt. [g=76]Phantomspeisung[/g] drauf. Abgehört. Okay.
*wieder etwas zufriedener*

Dann das C 411 in den Phantomspeiseadapter gesteckt. Der Regelt die [g=76]Phantomspeisung[/g] auf 9 V runter, weil der Pickup ja nicht so viel verträgt. Soll man laut Bedienungsanleitung auch so machen.

Angeschlossen. Auf 25 db eingepegelt, und es kommt mir ein noch ekligeres Rauschen entgegen, als beim C 1000 S.

So, der MotU steht direkt neben meinem Laptop, dann führen bis 2 Meter daneben alle Kabel in einen Steckdosenverteiler, wo ich den Laptop mit betreibe, die Variax u.s.w.

Die Variax rauscht nicht.

Auch nachdem ich die Kabel gewechselt habe, um es zu testen, waren die Kabel okay.
Alles hat auf die Mikros hingedeutet. Aber niemand hat sich je beschwert, das es "so eklig" rauscht.

Bin ich der erste?
Woran kann es liegen? Was sollte man beachten. Ich werd hier noch wahnsinnig. Das Zeug hat mit den Kabeln über 400 Ökken gekostet und rauscht wie Hölle. Das *darf* nicht sein!
 
am besten mal ein soundbeispiel online stellen, dann kann man sich mehr darunter vorstellen.

lg
flox
 
Okay, ich nehme mal auf... in ein paar minuten habt ihr input XD
 
Okay, die Aufnahme findet ihr hier:

Rauschen

Drei Szenarien:
1.) [p=30]AKG C 1000 S[/p] mit Batterie drin. Ich hab es von 0 auf 53 dB hochgeregelt, und dann wieder auf Null zurück.
Um eine ordentliche Stimmenabnahme zu haben, braucht man mind. 33 dB. Das Rauschen ist also unerträglich.
2.) AKG C 4000 B Gleiche Prozedur. Hier bekommt man bei mind. 20 dB einen ordentlichen Pegel hin. Bei 25 dB wäre es optimal. Das Rauschen ist dabei praktisch egal.
3.) AKG C 411 L Eine ähnlich hohe "Empfindlichkeit" wie das C 1000 S. Man könnte bis auf 30 db zurückgehen, wenn man die Saiten kräftig einschlägt. Aber ich kenne keinen Musiker, der seine Gitarre gemäß eines Mikros spielt, sondern eher, dass das Mikro der aufnahmesituation gerecht werden sollte, für die es ENTWICKELT wurde.

Hört rein.

Das ganze wurde mit ziemlich guten Kabel aufgenommen und auf den MotU Traveler abgenommen. Der sollte eigentlich mehr als dicke ausreichen.

Weg:
Mikro --> Kabel --> Traveler
 
seit wann pegelt man den output auf maximum...
ist mir neu? 8-/
 
hmm,

habe mir die aufnahme angehört. ich muss meine abhöre schon mächtig aufreissen um mehr als das grundrauschen meiner endstufe zu hören.

gruss
holger
 
seit wann pegelt man den output auf maximum...

hmm...vlt. meint er maximum, so dasses im [g=70]sequencer[/g] nich übersteuert?
(also vom interface zum [g=70]sequencer[/g])

mfg drai
 
Der Output steht auf 100%, also genauso laut, wie du es aufgenommen hast.
Alles andere wäre unlogisch.

Ich nehme ja kein Signal bis zur absoluten Brechgrenze auf und höre es mir dann ganz leise an ;)
Statt dessen stelle ich den Output auf maximum, damit ich auch das Maximum von dem höre, was ich aufgenommen habe.
Wenns mir zu laut wird, kann ich es ja immernoch leiser machen.

So, und wenn ich aufnehmen will, und einsinge, hab ich ein Rauschen im Hintergrund, das ziemlich stört. Ich habs mit meinem AKG K 271 Kopfhörer abgehört, und es war mehr als deutlich.
 
Cebulva schrieb:
seit wann pegelt man den output auf maximum...
ist mir neu? 8-/

fragte ich mich auch. Aber ich weiss es nich besser.

ich weiss nur dasss je mehr ich aufdrehe, desto mehr rauschen habe ich. also drehe ich nur soweit auf dass ich auch unbedingt Pegel brauche. Line-IN sollte dennoch auf max sein wegen wandlung.

Ich verstehe seinen Frust. Und der ist immernoch da, auch wenns gut tönt.

und ja es tut mir leid.....Behringer-Mixer - Behringer-Audio-interface - 7 euro MIC.

Grundrauschen: -65dB, output 3/4

...ich gib ihm noch den Rest ;)

sonst finde ich deine signatur cool.
 
Also, ich pegle nicht die aufnahme auf Maximum, sondern den Output der Aufnahme.

Also, beim Motu gibt es 2 Lautstärkeregelungen:
[g=105]Gain[/g]
und Mix

Den [g=105]Gain[/g] pegle ich so ein, dass wenn dieser bei maximalem Output (Mix) einen normalen Pegel erreicht. Der Mix ist eigentlich nur zum abmischen gedacht, da der Traveler auch ein Mixgerät ist.

Edit:

Also -->
Mix --> Input Volume
[g=105]Gain[/g] --> Preamp [g=105]Gain[/g]

Ist der Preamp [g=105]Gain[/g] auf Null, hab ich eine 0% Aufnahme
Ist die Input Volume auf Null, hab ich keine Aufnahme

Der Preamp-[g=105]gain[/g] regelt die Quelle. Der Mix, wie viel davon weitergeleitet wird.
Die Weiterleitung hab ich auf 100%, den [g=105]Gain[/g] Regler pegle ich ein.
 
Also, es gibt Mikrofone, die haben etwas mehr Grundrauschen
und es gibt Mikrofone, die haben etwas weniger Grundrauschen.

Ein C1000s rauscht etwas mehr als ein AT4050.
Ein Neumann TLM103 rauscht nur noch sehr wenig.

Das hat mit dem Benutzen eines Behringer-Mixers garnichts zu tun.
 
ich bin unsicher, ob ich dein prozedere richtig verstanden habe,
aber eigentlich solltest du den [g=105]gain[/g] so fahren, dass du bei lauten signalen 3 oder 4 db unter 0db liegst, als [g=284]headroom[/g] quasi.
abgesehen rauschen aufnahmen immer und auch deine abhöre hat natürlich ein grundrauschen.

gruss

holger
 
Hab leider mein ,,Vokal Recording'' Skript verliehen...
Dort steht wunderbar wie man einpegelt.
Und ich bin der Meinung das dort nicht steht das man den output auf maximum dreht..
der Input sollte aber so eingestellt sein das die PA anzeige(wenn dein preamp oder so eine besitzt)nur bei sehr hohen tönen im gelben Bereich auftritt(b.z.w. am besten garnicht im gelben)
und wenn das richtig eingestellt ist dreht man den Output so weit auf bis es im sequenzer den gewünschten pegel hat.
Also so mache ich das...
 
Also, ich erkläre es mal so:

Bevor ich den Traveler hatte, hatte ich einen [p=519]Edirol UA-25[/p]

Dieser hatte nur einen Knopf im Eingang:
Damit hat man eingepegelt, und wenn man damit zufrieden war, hat man auf Aufnahme gedrückt, und alles war gut.

Der MotU bietet einem nun die ZUSATZMÖGLICHKEIT, dieses Signal rauf und runterzufahren. Oder anders ausgedrückt:

Diese Möglichkeit den Output einzustellen, ist bei anderen Vorverstärkern so gewählt (zumindest beim Edirol), dass es von Natur aus 100% war.
 
Man muss den Output nicht bis zum Anschlag aufdrehen !

Wenn man zum Beispiel einen sehr hochwertigen ,färbenden Preamp hat wie die ganzen Neve Style Dinger ,ist es ratsam den Output etwas runterzudrehen und dafür den Input weiteraufzudrehen.
Warum ?
So bekommt man einfach mehr Färbung auf die Aufnahme.
Klingt besonders bei Drums super!
 
Tja, wenn das Rauschen nicht wäre, könnte ich es vllt. sogar so machen.

Aber das geringste Rauschen hab ich halt, wenn ich nah ans Mikro gehe, die Empfindlichkeit runterdrehe und dafür den Output erhöhe.

Wenn der Output geringer wäre, und ich dafür mehr [g=105]Gain[/g] rauf haue, hab ich ja noch mehr rauschen drauf.
 
Ich kann mich schwach daran erinnern, dass das [p=30]AKG C 1000 S[/p] bei 16 bit angeblich laut Werk einen Rauschabstand von -72 dB haben sollte.

Wenn dem so wäre, würde man es nicht hören, wenn man den Outpu auf "normal" (also 100%) stellt.

Ich höre es aber.
 
Wie ist das ganze denn Angeschlossen?
Was für ne Soundkarte?

Sonst würde ich es mit dem eigenrauschen erklären so wie schon mal erwähnt
 
Soundkarte: MotU Traveller

Das wird da drin digitalisiert und per Firewirekabel direkt in den Computer geleitet.
Und das Eigenrauschen dürfte bei allem Respekt NIE so laut sein, dass es stört.
 
Sehe ich das richtig, dass nur das C1000 richtig "eklig" rauscht?
Ich kann nur anfangs bei lautem Aufdrehen ein Rauschen hören und ganz am Ende.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben