Rauscharme und sehr genaue Soundkarte/Interface

  • Ersteller stromberg
  • Erstellt am
S

stromberg

Registriert
30.08.06
Beiträge
35
Reaktionen
0
Punkte
42
Hallo zusammen,

sry schon mal für den etwas verwirrend klingenden Titel, aber ich habe keine Ahnung, wie ich das sonst nennen soll ;)

ich entwickel gerade für meine bachelorarbeit ein programm, welches ein audiometer nachbildet zum aufzeichnen einer hörschwellenkurve.
für die ausgabe benötige ich eine soundkarte/interface, die/das möglichst kein rauschen erzeugt und ein extrem "hochauflösendes" ausgangssignal hat (sry, ich weiss nicht, wie der begriff dafür ist, ich hoffe ihr versteht was ich meine).

mit meiner audigy 2 kann man die hörschwelle nicht richtig wahrnehmen, da die intervalle der spannungsausgabe des lineout nicht klein genug sind. der ton ist somit plötzlich da, und wird nicht ganz langsam lauter.

mein fireface 400 hingegen hat damit überhaupt keine probleme und der ton kommt ganz sanft aus dem unhörbaren.

meine frage ist nun: wie heisst diese eigenschaft in fachsprache, und welche soundkarte erfüllt dieses kriterium. soll möglichst nicht zuuuuu teuer werden.

vielen dank für eure hilfe!

edit: benötigt werden nur 2 ausgänge (stereo) zur not reicht auch einer
alles weitere ist komplett unwichtig!

 
Du suchst nach "Bitauflösung, Wortbreite, Bitbreite, Quantisierungsauflösung, Quantisierungsbreite" (meint alles dasgleiche). Dieser Wert in Bit gibt an wieviele Werte sich zwischen dem Quantisierungsrauschen und der Vollaussteuerung befinden können bzw. wie leise das Quantisierungsrauschen ist. Das lässt sich dann umrechnen in ein logarithmisches Maß, also der Dynamik in Dezibel. 6 dB entsprechen dabei einem Bit. Meine Vermutung: deine Audigy gibt nur 16 Bit aus, was wenn man Glück hat 96 dB entspricht. In der Praxis wird vermutlich weniger raus kommen. Dein Fireface kann 24 Bit ausgeben, wenn 24 Bit anliegen - das wären rein theoretisch 144 dB - und erreicht in der Praxis Messwerte von ca. 110 dB.

Ich an deiner Stelle würde für ein Bachelorprojekt schon in der RME-Klasse anfangen zu suchen.
Da gibts ja z.B. auch sowas wie die HDSPe AIO.
 
Babyface von RME ginge auch...muss nix internes sein, sollte aber bei so ner Arbeit eben schon ziemlich hochwertig ausfallen, denke ich...
 
also das quellsignal ist nur 16 bit 44.1 khz

kann daran also nicht liegen.
das problem mit der hörschwelle ist ja, dass ab 0 dB SPL der erste ton wahrgenommen wird.
bei der audigy ist der ton schlagartig da. ich hör erst ne ganze zeit nix und dann kommt der ton ganz plötzlich, so als wenn er aufeinmal angeschalten wär.

lass ich das programm jedoch mit RME laufen, kommt der ton gaaaaanz sanft und man kann wirklich genau die hörschwelle ausfindig machen.

hat das wirklich was mit bitrate zu tun ?
das quellsignal is ja bei beiden gleich.

wegen dem preis muss ihc dann mal mit der uni klären. ich muss das ja zum glück nicht zahlen ;)
aber ihr meint schon, dass es nix vergleichbares zum fireface für wesentlich weniger kohle gibt ?
extern wär mir sogar lieber als intern.
 
Hm ... also dein Quellsignal ist ein 16 Bit Signal, sagst du?

Ist das ein anschwellendes Signal oder konstante Lautstärke und du spielst mit dem Volumeregler?

Das macht nämlich bei einer 24 Bit Soundkarte einen Unterschied.

Ausserdem kommt es noch darauf an, ob in der Soundkarte Dithering zum Einsatz kommt,
was den Dynamikumfang erweitert.
 
hast du auch alle spielchen die die audigy2 bietet aus geschalten?
da gibts sachen wie kompressoren, die unter einer anderen bezeichnung im audiopanel einstellbar sind - meine x-fi hat sowas - wenn das anschaltest wird perse am ausgang alles komprimiert (auto gain)

gleiches gilt für winamp und co .. da gits so zeugs auch! also erzähl mal wie das abspielst
 
Hm ... also dein Quellsignal ist ein 16 Bit Signal, sagst du?

Ist das ein anschwellendes Signal oder konstante Lautstärke und du spielst mit dem Volumeregler?

ist ein anschwellendes signal.
das programm erzeugt einen sinuston der immer lauter wird. an reglern selber wird nichts verändert.

mir ist aber heute im labor eine andere, viel simplere möglichkeit eingefallen.
ich habe das oszilloskop und den kopfhörer an 2 verschiedene ausgänge gelegt und beim kopfhörer den kanal extrem leise geregelt, beim oszilloskop aber voll pulle. dadurch hab ich auch bei seeeehr leisen tönen ein verstärktes signal auf dem ossi.
wenn die einstellungen bei allen tönen gleich bleiben isses ja latte, da db ja eh nur einen verhältniswert ist. habs auch mal durchgespielt und hat alles gepasst.

was ich jez also brauch, ist eine externe soundkarte, mit mindestens 2 ausgängen, (einer stereo, einer mono), die ich wie beim fireface mit diesem mixertool unabhängig voneinander pegeln kann.
das ganze sollte möglichst nicht mehr als 100 euro kosten (budge is alle =/ )
was hat denn da so die beste qualität mit dem wenigsten an schnickschnack ;) ?
 
das ganze sollte möglichst nicht mehr als 100 euro kosten

Also entweder, du suchst etwas hochwertiges, oder du willst nur 100 Euro ausgeben. Beides läuft nicht!
 
Wieso bei sonem Projekt nicht leihen?
Vielleicht findet sich ja ein Geschäft, das dir dann für Erwähnung in der Danksagung deiner Arbeit einen guten Preis macht.
 
was ich jez also brauch, ist eine externe soundkarte, mit mindestens 2 ausgängen, (einer stereo, einer mono), die ich wie beim fireface mit diesem mixertool unabhängig voneinander pegeln kann.
das ganze sollte möglichst nicht mehr als 100 euro kosten (budge is alle =/ )
was hat denn da so die beste qualität mit dem wenigsten an schnickschnack ?


Gibt's nicht.
 
ok ok, ich weiss dass es das, was ihr mit qualität meint für 100 euro nicht gibt ;)

deswegen versuch ich das mal n bisschen umzuformulieren.

ich brauche im endeffekt ein gerät, dass mindestens 2 signale (1 stereo ausgang und 1 mono) gleichzeitig mit untercschiedlichen pegeln ausgeben kann (z.B. wie für kopfhörermixe).
darf natürlich auch 2 mal stereo sein. aber mindestens 1 stero und 1 mono.

das ganze soll nicht mehr als 100 euro kosten, und davon das mit der besten qualität.

da wird doch was möglich sein, oder ?

vielen dank schon mal für all eure antworten!
ich muss wirklich mal sagen, dass dieses form hier echt klasse ist.
hier kriegt man wenigstens mal n paar antworten udn wartet nicht ne woche auf den ersten post =)
 
da wird doch was möglich sein, oder ?
Klar doch.
Bei Thomann gehen, nach "Audio Interface" suchen, Sortierung auf "Preise aufsteigend stellen, das Interface nehmen, welches unter 100 Euro kostet..
Viola - schon hat man ein Ergebnis.

EDIT:
Nach Qualität brauchst Du da nicht zu fragen - so gross ist die Auswahl eh nicht, und die wenigen schenken sich kaum was. Sind alle gleich....... schlecht. :D
 
das hab ich ja schon gemacht, allerdings finde ich da nicht ein einziges, bei dem die ausgänge unabhängig voneinander geregelt werden können (softwaretechnisch)

geräte mit drehpotis kann ich leider nicht nehmen, da der wert exakt eingestellt werden muss und sich nicht ändern darf (ansonsten gibts fehler bei der auswertung).

hatte mir die beiden hier angeguckt:

https://www.thomann.de/de/esi_u24_xl.htm

https://www.thomann.de/de/esi_ugm96.htm

aber die haben entweder nur 1 stereo oder 2 mono ausgänge.....


kann man vlt noch unter einener anderen rubrik als nur interface suchen ?
ich brauch ja keine eingänge und nix.

theoretisch reicht ja ein kopfhörerverstärker mit mind. 2 ausgängen der über usb als soundkarte fungiert. gibts sowas ???
 
Ich hab auch letztens nach einem Ferrari für 3k€ gegoogelt, hatte auch keinen Erfolg.

Du stellst einfach zwei Ansprüche gegenüber die sich so niemals gemeinsam realisieren lassen werden, auch nicht wenn Du noch so oft nachfragst, denn das ändert nichts an wirtschaftlichen Prinzipien.
 
Wer denkt in dieser Preisklasse tatsächlich "Qualität" oder Alltags bzw in deinem Fall "Mess-Qualität" zu bekommen, der irrt sich schlichtweg.

Die Interface, welche für eine halbwegs sinnvolle Messung in Betracht kommen, wurden hier bereits erwähnt....übrigens gibt es auch ein Fernabgabegesetz, bedeutet, bestellen, messen, wieder eintüten....auch wenn es mich beisst, sowas zu erwähnen...
 
ok ich glaube ihr versteht mich komplett falsch.

lassen wir worte wie qualität, messen usw. mal ganz aussen vor.


es muss doch eine externe soundkarte geben, die 2 ausgänge hat, die man unabhängig voneinander in den softwareeinstellungen pegeln kann.

das ist doch im endeffekt nicht mel als ein einfacher spannungsteiler.
es kann doch nicht sein, dass es sowas nicht im preisbereich bis 100 euro gibt.
da krieg dich doch noch ganz andere sachen hinterhergeschmissen.
 
kommt da auch noch sowas wie ne begründung?

was genau ist bei teureren karten bei der wiedergabe besser und warum.
 
es kann doch nicht sein, dass es sowas nicht im preisbereich bis 100 euro gibt.

doch, gibt es. aber hier sind alle superprofis und karten für 100e müssen der letzte dreck sein, selbst wenn die gleichen dacs verbaut sind wie bei rme ;)

ich würd die emu 0202usb nehmen oder falls du noch n monat zeit hast die neu angekündigte 0204.
 
stromberg schrieb:
das hab ich ja schon gemacht, allerdings finde ich da nicht ein einziges, bei dem die ausgänge unabhängig voneinander geregelt werden können (softwaretechnisch)

Das machst Du dann im Sequenzer ...

lg
Andi
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben