Rauscharme und sehr genaue Soundkarte/Interface

  • Ersteller stromberg
  • Erstellt am
dd @#39

das neu angekündigte 0204 kann den headphone out mit nem eigenen signal beschicken und wird daher wohl auch unabhängig regelbar sein...
ob und wozu der te das überhaupt braucht, leuchtet mir nicht ganz ein - ein ausgang geht an nen oszi (um sicherzugehen, daß da auch wirklich nen sinus rauskommt oder wie) und der andere soll dann eben das signal für nen probanden rausgeben.

ist doch alles kein problem, oder? ;)
 
Du hast schon recht, es kann immer nur eine Maxime geben, und das heisst in diesem Fall das man zwische Ansprüchen und Budgetvorgabe wählen muss. Da es ja betont wissenschaftlich zu gehen soll, ist die Entscheidung eigentlich aber keine. Mittlerweile verstehe ich auch gar nicht mehr was das soll bzw. wo es hingehen sollte, erst soll etwas (unter möglichst guten d.h. neutralen Bedingungen getestet werden und dann wird auf einmal das große Feilschen und Schachern angeblasen, komisch. Fragen tue ich eigentlich auch was jemand der einen DAC auf einen Spannungsteiler reduziert messen will. Weiterhin ist doch die Frage, warum, wenn es sich hier um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, das entsprechende Institut weder monetäre Unterstützung gewährt noch passende Einrichtungen besitzt bzw. diese vermitteln kann.
 
@ 300Little Birds:

Das 0204 kannte ich bisher noch nicht, und scheinbar ist es auch noch nicht verfügbar ;) Aber egal, der TE hat bestimmt eh nur ein Läppi mit Win7 und genau bei ihm versagen dann die Beta-Treiber, also wieda nüscht :D
 
definitiv... klingt alles etwas seltsam.

nicht zuletzt dann das
mein fireface 400
im ersten post...

warum nimmt er für seinen versuch nicht einfach seine karte, wenn ihm die uni nichts besseres zur verfügung stellen/finanzieren kann (DAS wiederrum wundert mich überhaupt nicht)
 
wer lesen kann, ist klar im vorteil!!!!

ich habe schon ab dem zweiten post die ursprüngliche frage nach soundkarte mit guter qualität revidiert! aber das ist den herren von "ich weiss ja eh alles besser" warscheinlich im alltäglichen klugscheissern entgangen!

ich will hier nicht EINMAL was messen. sonst könnte ich ja meine karte benutzen (wie ich es zu testzwecken des systems ja auch getan habe, sonst wäre ich ja nicht zu der erkenntnis aus dem ersten post gekommen)

ich entwickel ein system, indem von studenten der hochschule eine hörschwellenanalyse durchgeführt werden soll. undzwar jede woche, von einer anderen gruppe für die nächsten paar jahre. zu diesem zweck wird ein programm gestartet, welches sinustöne mit einer amplitudenmodulation ausgibt. bei erreichen der hörschwelle (dies geschieht, indem ein proband einen kopfhörer auf hat und das signal HÖRT) wird der ton per knopfdruck gestoppt und auf dem aktuellen lautstärkelevel gehalten (dies funktioniert alles automatisch mittels programm).
das signal soll dann auf dem ossi ausgewertet werden.
da der spannungswert bei hörschwelle aber nur ein paar mikrovolt beträgt, kann das signal auf dem ossi nicht richtig dargestellt werden. es muss daher im vergleich zum kopfhörerausgang extrem verstärkt werden (ca. 70 dB) um eine spannung zu erhalten, die man ablesen kann (ca. 10 mV)

genau das habe ich aber auch schon 100 mal erklärt, aber es gibt anscheinend leute, die lieber direkt anfangen rumzustänkern, anstatt den text mal komplett zu lesen.
kleiner tipp: sucht euch doch ne freundin und streitet euch mit der, dann müsst ihr vlt nich allen andern aufen piss gehn!
 
ich entwickel ein system, indem von studenten der hochschule eine hörschwellenanalyse durchgeführt werden soll.

Sowas gibt es - in ausgereifter Form mit wesentlich höherer Qualität - auch als "Komplettsystem" zu kaufen. Wäre ja einfacher als dieses "Rumgefummel". Macht irgendwie keinen Sinn, wenn das Eigenrauschen des Geräts oberhalb der Hörschwelle liegt und das eigentliche Signal überlagert...
 
ich entwickel ein system, indem von studenten der hochschule eine hörschwellenanalyse durchgeführt werden soll.

Sowas gibt es - in ausgereifter Form mit wesentlich höherer Qualität - auch als "Komplettsystem" zu kaufen. Wäre ja einfacher als dieses "Rumgefummel". Macht irgendwie keinen Sinn, wenn das Eigenrauschen des Geräts oberhalb der Hörschwelle liegt und das eigentliche Signal überlagert...

ja ich weiss, das gibts es bei jedem HNO-Arzt.
darum geht es aber doch auch garnicht. wenn ich jez noch anfang zu erklären, was genau da hintersteckt, führt das wirklich zu weit weg vom thema.

ich kann nur einfach nicht verstehn, was an der frage so schwer zu verstehen ist, ob es eine soundkarte mit 2 unabhängig voneinander regelbaren ausgängen gibt die nicht mehr als 100 euro kostet. und wenn es davon ein paar gibt, welche die beste ist.

meine suche hat sich ja mit der "ESI maya 44 USB" erledigt. wär nur schön gewesen, wenn die vlt einer kennt und mir die frage mit sicherheit beantworten kann.
 
Wenn Du eine verlässliche Quelle für den Geräusch-Störspannungsabstand hast kannst Du dir Frage leicht selbst beantworten. Was sagt denn das Manual dazu?
 
Also falls es darum geht, Daten zu sammeln, um diese anschließend empirisch auszuwerten, so ist mit nicht unerheblichen Messfehlern zu rechnen. Im Idealfall sind diese aber konstant.

Man könnte natürlich auch die Bastellösung direkt mit einem professionellen System vergleichen und umfassend erläuern, warum man sowas nicht selber basteln sollte. Das lässt sich auch durchaus nett wissenschaftlich herleiten und belegen.
Allerdings würde das wohl bestenfalls für eine Hausarbeit reichen, keinesfalls aber für eine Bachelorarbeit. Oder sind die Standards durch Bologna etwa so weit gesunken???

Oder aber der Prof hat Langeweile und freut sich, seine SHK irgendwie beschäftigen zu können. °ggg° Vielleicht ist es ein handlungsorientierter Ansatz der Informationsvermittlung über brauchbare und nicht brauchbare Systeme. Man weiß es nicht, man kann es nur vermuten... :D
 
...
Allerdings würde das wohl bestenfalls für eine Hausarbeit reichen, keinesfalls aber für eine Bachelorarbeit. Oder sind die Standards durch Bologna etwa so weit gesunken???

Oder aber der Prof hat Langeweile und freut sich, seine SHK irgendwie beschäftigen zu können. °ggg° Vielleicht ist es ein handlungsorientierter Ansatz der Informationsvermittlung über brauchbare und nicht brauchbare Systeme. Man weiß es nicht, man kann es nur vermuten... :D


Schön, dass noch solche abschliessenden Worten kamen...für MICH war das von Anfang an schon die Frage, welches Niveau denn nun vorherrscht und ich persönlich erwarte, gerade bei solchen Arbeiten, WEIT MEHR als Hausfrauenniveau...aber Deutschland verdummt ja eh immer mehr...man kann also nur Vermutungen anstellen, wie du schon sagtest. ;-)
 
Hi Stromberg,

was Du für deine Hörschwellenmessung brauchst ist einfach ein Audiointerface, die Qualität ist erst mal nicht so extrem wichtig.

Bei deiner Audigy ist höchstwahrscheinlich ein Noisegate integriert, was man nicht ausschalten kann.

Die aktuellen Interfaces haben in der Regel eine Dynamik von über 96 dB, was für deine Ansprüche ausreichen sollte, die Schmerzgrenzen willst du ja hoffentlich nicht bestimmen, oder?

Jetzt noch mal genau: Du brauchst einen regelbaren Kopfhörerausgang und einen (regelbaren??) weiteren Mono- oder Stereoausgang? Sollen die beide getrennt von der Software angesprochen werden, also mit zwei unterschiedlichen Signalen oder nur einem?

Du kannst also einfach ein günstiges Markeninterface von EMU, ESI oder M-Audio von Thomann kaufen. Damit kommst du sicher ans Ziel. Die haben alle kein Gate eingebaut und die Frequenzgänge sind alle extrem linear, genau was du brauchst.

Ein RME FF 400 ist sicher gut, aber für so eine einfache Aufgabe zu teuer.

hallo digital23,

schön das mal einer zuhört und auf das eingeht, was ich schreibe.

du hast es genau erfasst. ich brauche 2 regelbare ausgänge, aber über das einstellungstool der soundkarte.
das signal ist ein und dasselbe. es geht nur darum, die anzeig im verhältnis zum abhörbaren zu verstärken um das signal besser ablesen zu können.

Ok, du meinst der zweite Ausgang ist für das Oszi und der Kopfhörerausgang für den Probant.

Die ESI MAYA 44 (PCI) kann sowas. Ich weiß aber nicht, ob du die Pegel mit deiner Software steuern kannst. mE kannst du die nur manuell einstellen. Bei den USB-Interfaces kenne ich die Control Panels nicht alle auswendig ;-) Da müsstest du bei den Herstellern frgaen.

genau!
die lautstärke wird in meinem programm automatisch erhöht/abgesenkt.
ich muss nur die pegel der beiden ausgänge unabhängig voneinander einstellen können. so wie ich das mit jeder popelsoundkarte auch in den windows sound einstellungen machen kann (0-100%)

Ja ich weiß, aber die Windowssteuerung wird bei vielen "professionellen" Interfaces nicht unterstützt, weil die davon ausgehen, dass die Software das auf "Wave-Ebene" also im Audiodatenstrom tut. Die meisten Interfaces haben deswegen auch eine hundsmäßige WDM-Unterstützung, weil sie vor allem für den ASIO-Betrieb gedacht sind.

Rub doch mal bei ESI hier in D an, die können dich ganz gut beraten, was solche Einzelheiten angeht.
 
Hi Stromberg,

was Du für deine Hörschwellenmessung brauchst ist einfach ein Audiointerface, die Qualität ist erst mal nicht so extrem wichtig.

Bei deiner Audigy ist höchstwahrscheinlich ein Noisegate integriert, was man nicht ausschalten kann.

Die aktuellen Interfaces haben in der Regel eine Dynamik von über 96 dB, was für deine Ansprüche ausreichen sollte, die Schmerzgrenzen willst du ja hoffentlich nicht bestimmen, oder?

Jetzt noch mal genau: Du brauchst einen regelbaren Kopfhörerausgang und einen (regelbaren??) weiteren Mono- oder Stereoausgang? Sollen die beide getrennt von der Software angesprochen werden, also mit zwei unterschiedlichen Signalen oder nur einem?

Du kannst also einfach ein günstiges Markeninterface von EMU, ESI oder M-Audio von Thomann kaufen. Damit kommst du sicher ans Ziel. Die haben alle kein Gate eingebaut und die Frequenzgänge sind alle extrem linear, genau was du brauchst.

Ein RME FF 400 ist sicher gut, aber für so eine einfache Aufgabe zu teuer.

hallo digital23,

schön das mal einer zuhört und auf das eingeht, was ich schreibe.

du hast es genau erfasst. ich brauche 2 regelbare ausgänge, aber über das einstellungstool der soundkarte.
das signal ist ein und dasselbe. es geht nur darum, die anzeig im verhältnis zum abhörbaren zu verstärken um das signal besser ablesen zu können.

Ok, du meinst der zweite Ausgang ist für das Oszi und der Kopfhörerausgang für den Probant.

Die ESI MAYA 44 (PCI) kann sowas. Ich weiß aber nicht, ob du die Pegel mit deiner Software steuern kannst. mE kannst du die nur manuell einstellen. Bei den USB-Interfaces kenne ich die Control Panels nicht alle auswendig ;-) Da müsstest du bei den Herstellern frgaen.

genau!
die lautstärke wird in meinem programm automatisch erhöht/abgesenkt.
ich muss nur die pegel der beiden ausgänge unabhängig voneinander einstellen können. so wie ich das mit jeder popelsoundkarte auch in den windows sound einstellungen machen kann (0-100%)

Ja ich weiß, aber die Windowssteuerung wird bei vielen "professionellen" Interfaces nicht unterstützt, weil die davon ausgehen, dass die Software das auf "Wave-Ebene" also im Audiodatenstrom tut. Die meisten Interfaces haben deswegen auch eine hundsmäßige WDM-Unterstützung, weil sie vor allem für den ASIO-Betrieb gedacht sind.

Rub doch mal bei ESI hier in D an, die können dich ganz gut beraten, was solche Einzelheiten angeht.

jo, das werd ich machen, mal gucken was die sagen =)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben