Raumklang aufnehmen

  • Ersteller Jimmybebop
  • Erstellt am
J

Jimmybebop

Registriert
20.01.11
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,
ich suche ein Mikrofon womit man den "Raumklang" eines Raumes aufnehmen kann. Ich meine damit nicht irgendwelche Sourroundaufnahmen sondern einfach den normalen Klang, so "neutral" wie er im Ohr ankommt. Bei Aufnahmen aus de Mischpult fehlt mir der "Raum". Es kommt dabei nicht besonders auf Feinheiten an. Es soll eine Proberaumaufnahme werden. Brauche ich dafür ein Kondensator oder ein dynamisches Mikrofon? Was wäre mit einem Großmembranmikrofon? Ist das für meine Zwecke geeignet?

Lieben Gruß
Jan
 
Hallo Jan,

wie viel Raumklang eine Aufnahme hat, hängt in erster Linie nicht vom Mikrofon, Mischpult oder einem anderen technischen Gerät ab, sondern vor allem von der Entfernung des Mikrofons zur Klangquelle.
Sobald Du das Mikrofon sehr nah an der Schallquelle positionierst, erhältst Du einen sehr direkten Klang mit wenig Raumanteil. Je weiter Du das Mikrofon von der Quelle wegbewegst, desto mehr Raum bekommt die Aufnahme.
Der zweitwichtigste Faktor danach ist die Richtcharakteristik des Mikrofons.
Gerichtete Mikrofone sind für Schall aus einer bestimmten Richtung zum Mikrofon empfindlicher als ungerichtete Mikrofone. Somit wird der Raumanteil etwas höher, wenn Du unter gleichen Bedingungen ein ungerichtetes Mikrofon verwendest.

Grundsätzlich sind für solche Proberaummitschnitte eher Kondensatormikrofone geeignet, da sie meist etwas besser auflösen.Ob Du Dich dabei nun für Großmembran, Kleinmembran, gerichtet oder ungerichtet entscheidest, hängt von vielen Faktoren ab: Geschmack, Budget, Raumgröße, etc.

Grüße
Markus
 
Ein GM mit kugel sollte helfen. Oder willst du stereo? Klingt euer raum überhaupt gut? Es gäbe ja noch reverb als effekt/plugin.
 
Der Raum klingt gut, und der pultinterne Lexicon-Hall (Soundcraft EFX8) gibt mir nicht genug Räumlichkeit. Die Aufnahmesituation sieht ungefähr so aus: Wir sitzen mit unseren Instrumenten im Proberaum gegenüber des Monitors auf dem der Gesamtsound läuft. (Wir spielen quasi FOH). Ich möchte jetzt den Sound der aus dem Monitor kommt mit den Raumanteilen zusammen aufnehmen. (Das was ich selber höre ungefähr so wie ich es höre). Ich hatte mir das so gedacht, dass ich das Mik einfach auf einem Stativ vor uns befestige und auf den Monitor richte, oder ist das ein Denkfehler? Wäre da ein Großmembran mit Nieren-Richtcharakteristik nicht besser? Ich denke da an ein SC400 von t.bone, das gibts im Abo mit der "Sound & Recording" supergünstig.
Das muss im Endeffekt kein High-End Sound geben, es geht nur darum, dass reine Pultaufnahmen einfach viel zu steril klingen und ich nicht die Möglichkeit habe mehrere Spuren gleichzeitig aufzunehmen um diese nacher zu bearbeiten. Nacheinander einspielen ist auch keine Option.
Kann so ein Mikrofon den Bassbereich halbwegs orginalgetreu wiedergeben?
 
Was spricht dagegen Eure Direkt-Signale vom Pult mit einem Raummikro (zB Kondensator mit Kugelcharakteristik) zu mischen?

Grüße
Markus
 
Also demnach was ich hier so lese, würde ich ganz einfach am ende die aufnahme im computer durch ein hallplugin jagen. Das mit dem mikro könnt ihr mal probieren, aber gerade im "bastelbereich" bringt das nicht wirklich befriedigung.
 
joa, find auch gut, aber die frage ist, ob das plugin so klingt wie gewünscht...
 
am besten du nimmst das reverbplugin http://www.knufinke.de/sir/sir1.html (falls du cubase hast, brauchst du das nicht und kannst gleich den Reverence nehmen)

und dann gehst du auf http://echochamber.ch/ liest den text dort und ziehst die ein paar IR's runter.

und jetzt ein wenig MOTIVATION
smil451c7211b9e19.gif
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
7
Aufrufe
658
psinnovation
P
G
2
Antworten
20
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 79485
G

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben