Raumakustik für Studio

  • Ersteller Ersteller cutrexxx
  • Erstellt am Erstellt am
C

cutrexxx

Registriert
15.03.10
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
10
Hallo

Ich will mir ein kleines Studio einrichten und wollte mal fragen, was ich machen muss, um die Raumakustik in den Griff zu bekommen. Ich habe eben den Raum vermessen der mir zur verfügung steht und habe eine kleine Skizze mit Paint gemacht.
Wo stelle ich am besten meine Monitore auf, welche Akustikelemente brauche ich und muss ich wo platzieren, kann ich das meiste selber bauen?
Mehr als 500 euro wollte ich jetzt nicht ausgeben. Komme ich damit hin ? Da ich nicht wirklich viel ahnung von Raumakustik habe, hoffe ich das ihr mir beim einrichten helft.
Was ich ganz vergessen habe, ich will nur dnb produzieren.


lg tommy
 

Anhänge

  • raum.jpg
    raum.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 98
sehe ich richtig das der raum in der zeichnung länger ist als breit, aber laut maß breiter als lang?
 
hab das schnell auf paint gemacht. Wenn die Zeichnung nicht ausreicht, kann ich ja eine neue machen. dachte es reicht wenn die Maße stimmen und man weiss wo was ist.
 
wird die Tür neben dem Fenster benutzt?

LG
 
nein, zustellen kann ich die auf jeden Fall
 
Zur Raumakustik hier die standard Empfehlungen, wenn der Raum zum Abhören/Mischen benutzt werden soll:

1° die Abhörposition mit Sicht zum Fenster.
2° Dein Kopf sollte bei ca. 38% der Länge des Raums stehen.
3° Die Lautsprecher und Dein Kopf sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
4° je 2 Absorber links und rechts, nebeneinander und Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
5° 2 Absorber an der Decke, zwischen Kopf und Lautsprechen, Position mit der Spiegelmethode bestimmen.
6° Eckabsorber in allen Ecken, vom Boden zur Decke - wenn's geht.
7° mit Room EQ Wizzard Messungen machen.

Hier zwei Beispiele zur Aufstellung:
GIK Acoustics
Real Traps

Die Seiten- und Deckenabsorber können aus Basotect oder Mineralwolle (5-10cm dick) gebaut werden.
Die Eckabsorber am Besten aus mindestens 20cm Rockwool Sonorock (Mineralwolle).

LG
 
schonmal vielen dank rolanded. Ich hab schon oft gesehn, dass die rück und vorderwand auch mit Akustikelemenden versehen ist. Brauch man das garnicht ?
 
die Vorderwand ist vorerst nicht wichtig. Das Fenster an der Vorderwand agiert einigermasen als Bass Trap. Die Behandlung der Rückwand ist schon wichtig, aber erst nach dem die og. Standard Behandlung gemacht wurde.

LG
 
kann ich die Messungen auch mit meinem samson C03U machen ? ist ein Kondensator-Großmembranmikrofon und Kugel Charakteristik. hab eben mal eine Messung in meinem Wohnzimmer gemacht. Sieht nicht so toll aus oder ?
 

Anhänge

  • test.jpg
    test.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 84
du unterschlägst den bereich unter 70Hz ... und gerade da gibt es in normalen raumgrößen meist ziemliche probleme!
 
ein Messmikro sollte es schon sein.
Diese kosten auch nicht die Welt - teuerer als 100 € muss es nicht sein.

LG
 
wäre es vielleicht besser wenn ich vor das Fenster eine MDF Platte schraube und darüber Absorber montiere ?
 
Bass Trap
Kann mir das mal jemand genauer erklären? Was, wieso und wofür?
Ty
 
soweit ich weiss sind stehende wellen niederfrequenzige Schallwellen, die von der Wand reflektiert, und mit dem (ka wie ich das jetzt schreiben soll) ausgangs oder carrier signal, aufeinander prallen.
Dadurch wird der Bassbereich verfälscht. Oder ? ^^
 
Soso
smil451d63bf0e539.gif
Ich glaub, ich müsste echt mal nen Vorher- Nachhervergleich haben, da ich mir da gerade gar nicht den Effekt vorstellen kann.
 
aso, dann wander mal durch deinen raum. du wirst sicher merken das es an einigen stellen stärker dröhnt oder löcher im frequenzgang entstehen. dein frequengang ist also relativ unausgewogen und lässt nur eine begrenzte beurteilung des bassbereich zu. um diesen druckminima und -maxima entgegenzuwirken werden im raum basstraps (bassfalle) installiert. vorzugsweise in den ecken bzw. an den raumkanten.

bass trap - ethan winer
 
Faszinierend, schönen Dank auch
smil451c71f7edf7c.gif

Ist aber keine billige Angelegenheit
smil47fe09e7c19d3.gif
 
naja, wenn man viel selber baut halten sich die kosten in grenzen. kommt aber auch immer auf die raumgröße an und wie genau man es nimmt. dafür musst du aber auch ne menge zeit investieren. ist also ein so genannter teufelskreis, hehe.

edit: lohnt sich aber!!! der unterschied ist riesig.
 
cutrexxx schrieb:
wäre es vielleicht besser wenn ich vor das Fenster eine MDF Platte schraube und darüber Absorber montiere ?
vergiss das Fenster und kümmere Dich um die Akustik, siehe Beitrag #6.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben