Raumakustik-Ausbau für geplantes Projektstudio

JoeA

JoeA

Registriert
01.02.06
Beiträge
587
Reaktionen
79
Punkte
875
Hallo liebe Akustiker-Gemeinde,

nach langem Warten und Suchen hab ich nach etlichen Jahren endlich einen Raum,
um mein kleines Projektstudio umzusetzen.
Der Raum ist nicht optimal (warum,werdet ihr gleich sehen), aber fast umsonst und ich kann die ganze Nacht Krach machen.
Das ist ein recht gutes Argument für mich es doch zu probieren

Eine Messung wird am Sonntag gemacht
Hier würde ich gerne zunächst über mögliche Abhörpositionen diskutieren (= Messpunkte am Sonntag)

Hier zunächst die Maße (ausgehend von der Eingangstür)

Linke Wand: 7,38 m, 2 m bis zur Lampe
Hintere Wand: 3,82 m; (Türen ca. 95cm breit)
Rechte Wand: 6 m; 1,75m bis zur Säule (Andere Seite: 0,87m Wand --> Kasten 2,7m lang, 0,43m breit (in den Raum abstehend))
Vordere Wand: 4,05 m;(73cm Wand --> Tür: 90cm, 2m hoch)
Schräge an vorderer Wand: ca. 1,54m Höhe ab Eingang, ragt ca. 0,5m in den Raum und schließt dort bei ca. 2m Höhe ab
Deckenhöhe: 2,29m

Und mein schnell erstelltes 3D-Modell in SketchUp (inkl. Abhörposition 1):

RaumMP1_02.jpg




Folgende Probleme (leider nicht wenige)
1: Wie man sieht sind an der hinteren Wand 2 Türen. Beide Türen müssen sich immer öffnen lassen.
D.h. ich kann leider die Raumecken nicht zur Absorption nutzen.
Das ist natürlich gerade für den Bassbereich schon fast ein K.O.-Kriterium.
Die Messung wird mehr zeigen.

2: Ein Rohr zieht sich durch den gesamten Raum, was ich nicht so schlimm finde. Falls hohe Frequenzen
reflektiert werden sollten, lässt es sich leicht ummanteln.

3. Der "Kasten" ist eine Belüftungsanlage / Klimaanlage. Die Anlage ist in Betrieb wirklich sehr leise, da sie schon gedämmt ist mit einer einfach belankten Vorsatzschale
sowie 2 Schalldämpfern am Ausgang.
Ich habe die Anlage im Betrieb gehört und kann damit leben, vor allem wenn ich abhöre.
Bei Recordingsessions kann ich die Belüftungsanlage auch jeder Zeit ausschalten.

Zum Recording hab ich des Weiteren die Möglichkeit in das eigentliche Studio nebenan zu gehen.
Dort befindet sich eine komplette Raum-in-Raum-Konstruktion inkl. Aufnahmeraum. Kabelkanäle sind auch schon gelegt. Somit kann ich von meiner späteren Regie auch den Aufnahmeraum anzapfen etc.
Leider hat der Besitzer damals die Belüftungsanlage logischerweiße aus seiner Regie verbannt...in den Nebenraum eben :D

Das Problem mit dem Kasten: Er nimmt Platz weg, und ich muss die linke Hälfte zum Teil (ca. 50-60cm) freilassen.
Dort muss man von Zeit zu Zeit drankommen.
D.h. "maximal" wäre ein bekleben mit Basotect oder ähnlichem Möglich. Eine weitere Vorsatzschale zur Dämmung bzw. ein Mineralwollabsorber vor dem kompletten Kasten, der den Zugang versperrt, geht nicht.
Momentan hängt einfach ein langes Molton-Tuch über dem Rohr und verdeckt die rechte Seite komplett
Ich würde vielleicht auch im hinteren Bereich mit einem Tuch abhängen, und den Platz untern und neben dem Kasten als Stauraum nutzen

4. Die Decke ist mit 2,28m natürlich recht niedrig.
Normalerweise würde ich an eine abgehängte Decke und auch an gekrümmte Diffusoren denken, aber das wird wohl nichts.
20cm Abhängen mit Basotect und Mineralwolle dahinter wird über dem Abhörplatz wohl trotzdem gemacht werden (müssen).

5. Eingangstür = Glastür.
Aber ein Bekleben mit Absorbern ist möglich.....
Die Tür ähnelt einer Balkontür, also mit weißem Kunststoffrahmen.
Die Glasfläche selbst ist gut abgedichtet im Rahmen, würde also nicht stark vibrieren bei hohem Pegel, ist aber bestimmt selbst ein (kleiner) Plattenschwinger.
Wie weit das ins Gewicht fällt, wird ebenfalls die Messung zeigen.


Vorteile (aus akustischer Sicht):
Der Raum ist gewinkelt, und somit hat man "nur" 2 Parallele Wände.

Ich würde behaupten, das wars auch schon mit den Vorteilen.


Meine Frage: Welche Abhörpositionen würdet ihr Empfehlen?

Nr.1 wäre mit dem Blick zur Eingangswand.
Nr.2. mit Blick zur Rückwand
Nr.3 Mittig (halte ich für nicht Sinnvoll, aber Sei hier mal aufgeführt)

Position 1:
RaumMP1.jpg


Position 2:
RaumMP2.jpg


Position 3:
RaumMP3.jpg



Die Ecken im Eingangsbereich könnte ich selbstverständlich mit Mineralwolle "vollstopfen".
Das ganze wie üblich, mit Rahmen, Rieselschutz und Stoffbezug.
50cm in den Raum hab ich zumindest gedanklich angesetzt.

Dann wäre die Frage ob es sich lohnt zum "Ausgleich" für die Fehlende Eckabsorption, die Rückwand stattdessen mit 50cm tiefen Absorbern abzudecken.
Auch ein Bau von gelochten Absorberelementen wäre eine Möglichkeit, also "Perforierte Panelen" mit Mineralwolle aufgeklebt auf die Platte, mit jeweiligem Wandabstand etc.
Lässt sich ja alles berechnen und könnte man recht Breitbandig auf eine bestimmte Mode "loslassen"

Je nach Abhörposition wäre das die Stirnwand oder die Rückwand.
Eine Diffusion an der Rückwand wäre natürlich auch interessant. Allerdings ist der Selbstbau eines Diffusors (1D) schon ein enormer Aufwand. Und zu bezahlen sind die schonmal gar nicht

Die Ecken machen mir ehrlich gesagt die größten Probleme.
Dass ich in den 2 Ecken nichts machen kann wurmt mich etwas.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ideen hab ich einige, die Messung wird mehr zeigen.

Um zurück zur eigentlichen Frage zu kommen: Machen eurer Meinung nach die 3 Messpunkt bzw. die ersten 2 Messpunkte Sinn, oder habt ihr noch weitere Vorschläge für einen möglichen Abhörplatz/Messpunkt.
Interessant wäre auch, wie ihr über die Aufstellung der LS denkt.
Sollte ich die LS jeweils schräg stellen, so dass keine direkte Parallel zur Stirn-oder Rückwand besteht?
Für mich würde das Sinn machen.

BTW: Hab mir jetzt im Zuge der "Anpassung" an das Forum neben etlichen anderen Programmen auch ma Room-EQ-Wizard angeschaut/genutzt
Gibt es in REW eine Möglichkeit die Nachhallzeit auch in Terz oder Oktavbändern Tabellarisch (also in Zahlenwerten) anzeigen zu lassen. Mit den Werten kann man schon ne Menge rumrechnen ;)
Des Weiteren wäre Interessant, wie ich eine Mittelung der NH-Messungen vornehme.
Angenommen ich Messe an verschiedenen Punkten im Raum, um eine Aussag über die allgemeine Nachhallzeit des Raumes zu erhalten (was ich jetzt hier nicht machen werde, da mich nur die Abhörposition interessiert), und hab insgesamt min. 8 Messungen.
Kann ich die in REW auch Mitteln? Mit der Overlay-Funktion vielleicht?



Grüße und Vielen Dank!
 
Aus meiner Sicht würde position 3 am meisten Sinn machen , da du dort am besten den Schall optimieren kannst.
Ich würd mir überlegen vlt neben den Tisch Stellwände zu stellen , die du mit weiteren Absorbern bekleben kannst.
Position 1 und 2 würden für mich weniger Sinn machen , da du an den Türen keine Absorber anbringen kannst.
 
Bin bisher auch für Position 1 (ohne Messung), eigentlich genau aus den von karumba genannten Gründen.
Die vordere Wand kann ich ausbauen und dann muss ich weiter sehen, wie ichs mit der hinteren Wand mit den 2 Türen mache.

Messung musste leider verschoben werden.
Werde dann aber hier posten wenn ich gemessen hab.
Werde so oder so alle 3 Positionen durchsweepen....

Ich kenn die 38% Regel...ist ja auch ungefähr so eingezeichnet in SketchUp....
 
So, es kann endlich weiter gehn.
Die Messung wurde gemacht, gestern kam ich zur Auswertung.
Hier zunächst nochmal ein 3D-Modell mit der genutzten Mess/Abhörposition. Kleine Änderungen zum vorherigen Modell wurden gemacht:

RaumMP1_05.jpg



Ich habe verschiedene Messungen gemacht. Diese Position ergab das beste Gesamtbild. So hat sich die Theorie auch mit der Praxis bestätigt. Ist ca. 38% der Raumlänge.
Der Tisch steht jetzt parallel zur vorderen Wand....ist ja alles zu sehen auf der Grafik.
Abstand Wand - Hörposition: ca. 2,66m
Abstand Wand - Lautsprecher: ca 1,60m

Hier die Messung.
Wasserfall und ETC von REW
T20 aus ARTA.
Beim Vergleich der Impulsantworten von beiden Programmen kam auch netterweise das selbe raus...

ls%20l%20etc.jpg


ls%20l%20waterfall.jpg


ls%20r%20etc.jpg


ls%20r%20waterfall.jpg


ls%20l%2Br%20etc.jpg


ls%20l%2Br%20waterfall.jpg


T20_LSL.jpg


T20_LSR.jpg


T20_LSL%2BR.jpg



Wer Interesse an der Auswertung hat (auf die Schnelle eine txt-datei erzeugt mit den Eckdaten sowie csv. dateien aus ARTA mit den T20 Zeiten in Terzauflösung) und die mdat datei von REW möchte, hier die Links:

http://dl.dropbox.com/u/6278997/Studiobau/Messauswertung/Messauswertung.zip
http://dl.dropbox.com/u/6278997/Studiobau/Messung_05.01.2011/REW/Tonstudiobau.mdat


Die Erstreflexionen sollten in den Griff zu kriegen sein.
Der erste Peak wird jeweils von der Decke sein, danach kommen die Seitenwände und dann eben die Rückwand.
Sehr unschön sieht die Nachhallkurve aus
Das Loch bei 500Hz ist wirklich sehr eigenartig.
Gleiches bei 125 Hz.
Könnte es sein dass die Schalung der Klimaanlage als Plattenschwinger wirkt?!
Eine genaue Erklärung dafür hab ich noch nicht.

Wasserfall zeigt ganz klar die richtig heftige Mode bei 76,8 Hz und deutliche Einbrüche. Bei anderen Positionen wars noch wesentlich schlimmer.
Aber ihr seht ja selbst...

Maßnahmen zunächst ne Menge Mineralwolle kaufen.
Einma en paar Pakete Sonorock für die Ecken, in Malerfolie eingewickelt, damit ich nur tieffrequent absorbiere.
Ich dachte an bis zu 32 oder 40 cm Einbautiefe.
Deckenabsorber und Seitenabsorber wollte ich 2 Lagen Termarock 50 nutzen, insgesamt dann auf 12 cm Tiefe.
Ist die Frage wieviel Deckenabsorber ich anbringen werde.
Ich würde gerne die Decken und Seitenabsorber für die hochfrequente Absorption nutzen, die Wandinstallation für die tieffrequente Absorption. Der Raum darf natürlich nicht zu dumpf werden.

Die rechte Ecke mit der Tür kann ich mit einem mobilen Absorber bestücken. Da werd ich also einen "rollbaren" Superchunk installieren. Die linke Tür muss wohl oder übel frei bleiben. Könnte höchstens im Verhältnis dünnes Absorptionsmaterial aufkleben, aber den Bassbereich wird das wenig interessieren.

Noch etwas unschlüssig bin ich mit der Rückwand. Ich habe auch an kleine Plattenschwinger gedacht, die ich nach weiteren Messungen eben recht breitbandig auf eine noch bestehende Mode auslegen könnte.
Oder auch geschlitzte / gelochte Absorber.
Die Meinung hier wird wahrscheinlich richtung Diffusor gehen nehme ich an?!
Allerdings sollen später im Rücken des Regieplatzes auch Vocal-Aufnahen gemacht werden. Dafür werd ich mir recht sicher noch mindestens 2 Stellwände bauen (wenn die hintere Wand bereits absorbierend währe), wenn nicht eben 4.

Ich muss sagen, dass ich wirklich viele Ideen habe und auch schon ne Menge rumgerechnet habe etc.
Wäre natürlich super wenn ihr noch neue Ideen einbringen würdet.
Fraglich ist für mich auch, wieviel ich von der vorderen Wand auskleide.
Meine Überlegung ging zunächst sogar so weit, dass ich die gesamte Wand bis links und rechts zur Lampe/Säule auskleide.
Das wären allerdings schon große Kosten nur für die Mineralwolle in der jeweiligen Einbautiefe.....
Oder man baut mit "variabler Einbautiefe".. Tief in den Ecken, etwas weniger Tief auf der Vorderwand etc. Eine geschlossene Front würde natürlich auch optisch mehr hermachen.

Ich bin für jeden Denkanstoß sehr dankbar!

Natürlich werde ich jetzt schritt für schritt vor gehn und die jeweiligen Messungen hier posten.
Und sorry für den riesen Post. Es ist Sonntag und ich hab endlich ma etwas Zeit ;)

Gruß
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben