Hallo,
hier ist doch schon einiges erklärt, und sogar grafisch dargestellt.
Gezeigt sind die Standard-Akkorde, Tonika, Subdominate und Dominante. Und Rückkehr zur Tonika. In C-Dur sind das:
C, F, G, C (jeweils Dur-Akkorde).
Das untere Notensystem ist der Bass. Dort spielen die Grundtöne, also C, F, G, der Akkorde, wenn nicht anders angegeben. (S3 meint, Subdominaten, aber mit Terz (3) im Bass, also statt f ein a.)
Im oberen Notensystem spielen die höheren Töne. Diese spielen dann Umkehrungen des Akkords.
Also, statt als C-Dur-Akkord, in der Reihenfolge von unten nach oben, c, e, g zu spielen, spielen sie g, c, e' (e': eine Oktave höher als Note e). (e' über g ist eine Sext.)
Soweit, so gut.
C besteht aus c, e, g. F aus c, f, a, c'. Somit kann c "liegen bleiben". G besteht aus g, h, d'.
Geht man von C auf F, so kann c' "liegen bleiben". g' erniedrigt man um einen Ton nach f', und g um einen Ton nach f. (3. Beispiel, Oktavparallelen.) Im Bass fällt e auf a ab.
Damit bewegen sich 2 Töne, nämlich g und g', beim Akkordwechsel um das gleiche Intervall nach unten. Solche "Parallelen" klingen nicht "schön", sind somit "verboten".
Um die Hamonielehre zu lernen und zu verstehen, muss man sich auch auf sie einlassen. Und solche Begriffe wie "Verbotene Parallelen" einfach als wertneutrale Fachbegriffe auffassen.
Die Hamonielehre ist letztlich eine wesentliche Beschreibung der westlichen Musikkultur und -Tradition. (Die andere wesentliche Beschreibung widmet sich den Rythmen.)
Es nützt wirklich, die einfachsten Grundlagen der Harmonielehre zu verstehen und zu hören zu versuchen. Ein Instrument spielen zu können, mit dem man sowohl Akkorde als auch Melodie gleichzeitig spielen kann, hilft enorm beim Hören lernen.
Notenschrift zu lernen, ist keine Kunst. Im Violinschlüssel (oberes Notensystem in den Beispielen) umkringelt der Schlüssel die Note g, also die zweite Linie von unten. Eins rauf, also zwischen zweite und dritte Linie von unten, ist der nächste Ton der C-Dur-Tonleiter, also a. Und immer so weiter. Auf der dritten Linie von unten steht also "h", zwischen dritter und vierter Linie von unten steht "c". Das ist zwar nur ein Halbton höher als "h", aber der nächste höhere Ton in der C-Dur-Tonleiter. Kreuzchen auf der Notenlinie (oder dazwischen) erhöht diese Note um einen Halbton, also z.B. f als f# nach fis. b erniedrigt um einen Halbton.
Im Bass umkringelt der Schlüssel die Note F, also zweite Linie von oben.
Und damit ist das wesentlichste der Notenschrift schon fertig. Die Notenwerte, also die Längen oder Zeitdauern der Noten, sind über ausgemalte, oder hohle Noten, die Punkte dahinter, über die Notenhälse und die Fähnchen daran kodiert. Im Netz findet man Resourcen dazu.
Und damit kann man Noten lesen. Punkt. Zur Not durch abzählen vom Notenschlüssel aus...
Über "Vom-Blatt-Spielen" haben wir nicht gesprochen, zum Notenlesen braucht man das auch nicht können. Das macht die Übung beim Spielen schon.
Es ist ebenfalls nicht ganz unnütz, sich Notenschrift draufzuschaffen. Zum Improvisieren, zum Komponieren, Produzieren oder Nachspielen braucht man das auch nicht, aber es schadet nicht und vereinfacht manches.
Mit meiner Musiker-Partnerin schreiben wir auch Lieder, bei denen die Akkorde nicht in der Reihenfolge T, S, D, oder so ähnlich laufen. Sondern Akkorde reinkommen, die "eigentlich" nicht sein dürfen, aber schöne "Reibungen" machen.
Das macht vor allen Dingen Spaß, weil wir wissen, was "nach Harmonielehre passt", was nur halb passt oder komplett dagegen geht. Da müssen wir nicht endlos alle möglichen Akkorde durchprobieren, sondern finden instinktiv und recht schnell die richtigen Akkorde für unsere Zwecke.
Es ist nicht verkehrt, sich ein Denken, Hören und Fühlen in Funktionen der Akkorde anzueignen. Akkorde stehen seltenst für sich alleine, sondern entfalten ihre Wirkung im Wechselspiel mit den Akkorden davor und danach. RonB hat das ziemlich sehr gut erklärt, mit Tonika als Zuhause, Sub-D als Weggehen, und Dominante als Rückkehr.
Möchte man diesen "ausgelutschten" Wegen entgehen, baut man die parallelen Moll-Akkorde ein, oder nimmt die Sub-Sub-Dominante, oder sowas.
Da ist soviel zu entdecken, das macht einfach so viel Spaß.
Letztlich ist es völlig egal, wie man zu seiner Musik kommt.
Harmonielehre ist ein Mittel zum Zweck. Mir hilft es. Andere mögen damit gar nichts anfangen können. Das ist auch völlig OK.
Als reine Theorieschule, finde ich Harmonielehre nutzlos. Aber in Verbindung mit einem Instrument (Keyboard, Akkordeon, ...) bei dem man direkt hört und fühlt, wie Melodieverläufe (z.B. einfacher alter Volks- oder Seemannslieder) ganz zwanglos und zwangsläufig bestimmte Akkorde (Sub-D, Dominante, ...) anfordern, macht enorm viel Spaß. Man lernt und fühlt dabei soviel über die Funktionen, die Akkorde erfüllen.
Viel Spaß dabei!
Gruß