Testberichte Quantum Leap Gypsy

Wie der Name schon vermuten lässt, bietet EastWest mit Gypsy eine Sample Library an, die sich mit Zigeunerinstrumenten beschäftigt. Das Ti ...

Wie der Name schon vermuten lässt, bietet EastWest mit Gypsy eine Sample Library an, die sich mit Zigeunerinstrumenten beschäftigt. Das Timing der Veröffentlichung stimmt: Der zur Zeit aufkommende Balkan-Pop könnte dem Produkt zu großer Popularität verhelfen. Der Umfang- und Einsatzbereich der Library ist jedoch weiter gefasst, denn neben einer Zigeunergeige und diversen Akkordeons gibt es auch ein Arsenal von akustischen Gitarren inklusive der spanischen Flamenco-Variante.





abb1_gypsy.jpg



Wie die bereits von Bernd Scholl hier getesteten "Voices of Passion" aus dem selben Hause, wird auch die Gypsy-Library vom neuen PLAY-Interface gesteuert.



Gypsy kommt in einem werbewirksam gestalteten Karton, der 4 DVDs mit Play-Installation sowie Library (12GB) beinhaltet. Das englischsprachige Manual sowie eine Installationsanleitung findet man auf der ersten DVD. Zur Autorisierung benötigt man einen (optionalen) iLok. Auf diesen wird die Lizenz automatisch geschrieben, d.h.: Es reicht eine Registrierung bei soundsonline; man muss nicht anschließend noch die Lizenz manuell vom iLok-Konto herunterladen. Unbedingt anzuraten ist ein sofortiges Update auf die aktuelle Version von Play. Das bereits zur Verfügung stehende Library- und das Sample-Update bitte ebenfalls unbedingt herunterladen, da es in der Ursprungsversion noch ein paar "dead notes" durch fehlende Samples gibt.

Hat man diese ersten Schritte hinter sich, so gilt es, die Installation zu testen. EastWest empfiehlt, hierfür zunächst die Standalone-Version zu starten. Dort stellt man unter settings die Audio-Verbindung her und überprüft, ob das Midi-Interface richtig erkannt wurde. Alle weiteren Eingabefelder sollte man fürs Erste nicht bemühen. Treten später Probleme auf, hat man die Möglichkeit, im Audio-Menü die Puffergröße und/oder unter Streaming die RAM-Auslastung anzupassen.

Zurück im Hauptfenster verlässt man dieses auch gleich wieder, wechselt zum Browser und navigiert hier zur Gypsy-Library. Diese ist graphisch sehr großzügig angelegt und übersichtlich. Im Gegensatz zu manch anderen Instrumentenbrowsern braucht man keine Lupe, um sich zurechtzufinden.


abb2_gypsy.jpg



Unsere Zigeunerinstrumente liegen in unterschiedlich komplexen Zusammenstellungen und Spielweisen als Multis, hier Master genannt, und Elements vor. Master stellen eine ganze Palette von verschiedenen Spielweisen (bzw. Elements) des jeweiligen Instruments zur Verfügung und verbrauchen entsprechend mehr RAM. Elements beschränken sich auf eine spezifische Spielweise.

Die Library umfasst folgende Instrumente:
  1. Akkordeons: Bandoneon, Campana, Excelsior, Silvestri. Liebhaber dieser Instrumentengattung werden mehr als reichlich bedient. Es sollte kein Wunsch offen bleiben, da die diversen Spezialisten nicht nur über unterschiedliche Spielweisen, sondern teilweise auch über zwei Master (reed/musette) verfügen.
  2. Cimbalon (ungarisches Hackbrett, neben der Geige DAS klassische Instrument der traditionellen Balkan-Kapellen).
  3. Gitarren: Klassische (Nylon-) Gitarre (6- und 12-saitig), Django-Guitar, Flamenco-Gitarre, Spanish Steel Guitar.
  4. Percussion: Castanetten, Flamenco-Step-Geräusche ("Senorita"), Gypsy Percussion (Kleine Drum-Abteilung mit schöner, bauchiger Bass-Drum, diversen Cymbals und Percussion und einer breiten Auswahl an claps+Schrei-Samples: "hey", "ho", "ha" - leider kein "olé".) Weitere perkussive Samples findet man in der spanischen Gitarrenabteilung, wo in echter Zigeunermanier auf den Korpus geklopft und geschlagen wird. Dem klassischen Gitarristen ist dieses Verhalten hingegen fremd.
  5. Trombone: Neben dem Master gibt eine MOD-Legato-Abteilung, in der die sehr schön klingende Posaune einen pitchbend-Schlenker zum nächsten (höheren) Ton bei Legato-Spielweise vollzieht.
  6. Violin: Absolut edle Zigeunergeige: Lebendig und mit ganzen 24 Spielweisen ausgestattet, die von diversen sustain-vibration-legato- über passionato- und expressive-Varianten bis hin zum Zupfen und sogar zu einer Left-Hand-Geige reichen. Toll und in Umfang und Klang einzigartig!

Wir wollen aber nicht nur die Geige loben, denn für alle Instrumente gilt eine außergewöhnlich hohe Audioqualität und ein umfangreiches Repertoire an Spielweisen. Nun wird es bei der Qual der Wahl wirklich schwer, sich für eines der vielen Akkordeons zu entscheiden. Alle haben etwas Gewinnendes.

Die Gitarren bieten dank der Velocity-Layer und des Round-Robin-Verfahrens (s.u.) ebenfalls eine breit gefächerte Palette an Ausdrucksmöglichkeiten, auch wenn man bei einer Spielweise bleibt. Von verträumt bis temperamentvoll ist alles möglich. Jenseits der samplebasierenden Variationen gibt es noch einen interessanten Doppler, hier ADT genannt:


abb6_gypsy.jpg



Audiodemo 1



zeigt eine trocken gespielte Klassische Gitarre, bei

Audiodemo 2



wurde das ADT eingeschaltet, um den Sound anzudicken. ADT steht für "artificial double tracking" und stellt laut EastWest eine digitale Simulation der von den Beatles seinerzeit verwendeten Doppler-Technik dar: Die Jungs ließen zwei Bandmaschinen mit derselben Aufnahme zeitgleich ablaufen. Durch die Abweichungen zwischen beiden Geräten kommt es zu einem ganz eigenen Doppeln. Unser "depth"-Regler moduliert das Delay und simuliert die Geschwindigkeitsschwankungen der Bandmaschinen.



Während die Solo-Instrumente überzeugen können, hatte ich mit den chords meine Schwierigkeiten. Das hat weniger mit der Klangqualität der Samples (welche zweifelsohne hoch ist), sondern eher mit dem Prinzip des Sample-Players zu tun: Eine Gitarre klingt einfach anders, wenn die Akkorde im Fluß hintereinander angeschlagen werden, und das ist mit der vorliegenden Technik meiner Meinung nach nicht zu imitieren.

Audiodemo 3



zeigt ein Beispiel für die chords (Django Guitar).

Doch zurück zum GUI und zur Bedienung: Im unteren Bereich des Hauptfensters liegt die farbig abgestufte Tastatur. Alle weißen Tasten sind mit Multisamples belegt; die blauen Tasten sind Key-switches und dienen zum Umschalten zwischen den Elements. Spielt man die selbe Note bei gleichbleibender Velocity mehrfach hintereinander, werden verschiedene Samples alternierend angetriggert (Round-Robin), sodass der gefürchtete Machinegun-Effekt ausbleibt.

Rechts unten im Hauptfenster befindet sich eine Übersicht der möglichen Articulations des Instruments: Hier können einzelne Articulations (hinter denen ja immer eine ganze Bank aus Multisamples steht) aktiviert/deaktiviert, geladen/aus dem RAM gelöscht und in der Lautstärke angepasst werden. Das bedeutet, dass auch mehrere Elements übereinandergelegt und gleichzeitig gespielt werden können.

Neben diesen die Auswahl der Samples betreffenden Einstellmöglichkeiten stehen im Hauptfenster weitere Funktionen zur Verfügung: Ein gut klingender Impulse-Response-Reverb,


abb4_gypsy.jpg



ein High-cut/Low-Cut Filter, ein einfaches Delay, eine Envelope.


abb5_gypsy.jpg



Näheres dazu finden Sie im oben genannten Test zu "Voices of Passion".

Audiodemo 4



Stabilität und Bugs

Die Standalone-Version lief auf unserem Testsystem (s.u.) weitgehend störungsfrei. Auch unter Cubase 4.1 startete Play einwandfrei und bereitete grundsätzlich keine Probleme. Wer allerdings ein ganzes Zigeunerorchester auftreten lassen und eine entsprechende Polyphonie realisieren will, benötigt einen Rechner der allerneuesten Generation. Wir hatten auf unserem System (s.u.) schnell mehr als 20-30% Prozessorauslastung und mussten für einen störungsfreien Betrieb den Audio-Buffer des Motu auf 512 Samples heraufsetzen, was unter Cubase zu einer Latenz von mehr als 10ms führt. Schalteten wir dann noch den Reverb hinzu, so kam es schnell zu Auslastungsspitzen mit hörbaren Knacksern. Trotzdem: Zigeunersamples in der gebotenen Qualität sind uns von keiner anderen Library bekannt, so dass Gypsy auf jeden Fall eine Bereicherung des Repertoirs darstellt und auch sparsam eingesetzt seine Wirkung nicht verfehlt. Die Naturtreue der Sounds wird hier durch Multi-Velocity-Layer, Multisamples, Round-Robin und die diversen Artikulationen erreicht. Die dafür erforderliche Datenmenge will erst einmal vom Rechner bewältigt werden. Dem Problem der Datenflut kann man entgegenwirken, indem man eine Auswahl der wirklich benötigten Elements trifft.

Play.vst funktioniert derzeit noch nicht unter Cubase SX2.2 oder 3.1. auf dem Mac. Nutzer dieser älteren Cubase-Versionen sollten sich daher nach der aktuellen Kompatibilität von Play informieren. Bei Soundsonline findet man eine Produktinformation mit weitergehenden Angaben zur aktuellen Anpassung der Engine an verschiedene Konfigurationen. Auch ein Besuch im dortigen Forum, Abteilung techsupport, kann zusätzliche Hinweise geben.


abb7_gypsy.jpg



Fazit

Die EastWest-Zigeuner setzen klanglich neue Maßstäbe. Insbesondere die Geige und die Gitarrenabteilung glänzen durch einen variationsreichen, direkten und warmen Sound. Auch Nebengeräusche wie Klopfen auf dem Gitarrenkorpus oder dem Rutschen der Finger über das Griffbrett stehen vielfältig zur Verfügung. Nimmt man es mit der Gitarrenreproduktion ganz genau, so gehört allerdings immer noch eine Menge Detailarbeit dazu, sich dem leibhaftigen Original anzunähern - das ungezügelte Temperament eines südspanischen Flamenco-Zigeuners will in unserem Fall erarbeitet werden.

Nach Angaben des Supports wird bei EastWest derzeit an einer Demo-Version gearbeitet. Eine Kollektion beeindruckender Sounddemos gibt es bei Bestservice.

Testsystem
  • Mac G5 1,8GHz DUAL, Motu 828MkII, Cubase 2.2, 3.1, 4.1

Andreas Ecker
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
609
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben