Quantisierungsfeld: Keine "Slice-Rules"

stoman

stoman

Registriert
06.08.05
Beiträge
10.645
Reaktionen
3.634
Ort
NRW
Punkte
23.548
Ich hatte das vor längerer Zeit, als ich auf Cubase 6 aktualisiert hatte, schon einmal probiert und dann wieder davon abgelassen, da ich bis dato Schlagzeugspuren immer manuell gerichtet hatte. Jetzt wollte ich es noch einmal mit der Cubase-Quantisierungsfunktion probieren, und wieder ist es nicht möglich, weil das Quantisierungsfeld nicht so aussieht, wie es im Handbuch und in diversen Online-Videos beschrieben wird.

Bei mir fehlen die Slicing-Regeln - siehe angehängtes Foto!

Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?

Schöne Grüße,
Steffen
 

Anhänge

  • cubase_quantize.png
    cubase_quantize.png
    46,6 KB · Aufrufe: 129
Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?

ich hatte das Problem auch schon, aber leider keine Lösung :(
es geht hier nur um Audiospuren, oder?
 
&feature=relmfu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hatte ich auch schonmal. kann mich nicht mehr genau erinnern, woran es lag, aber ich meine mich zu entsinnen dass es irgendwas banales wie "vergessen den gruppierungsknopf zu drücken" war...

keine grosse hilfe, ich weiss.
 
wenn folgende Meldung NICHT kommt, funktioniert es bei mir:

bac555b5f1.jpg


das Problem ist: die Meldung kommt immer! obwohl ich die Tracks auf einmal über meine 8-Kanal Soundkarte aufnehme
smil451c714a30092.gif


mehr dazu morgen, jetzt bin ich zu müde...
 
Oh, hier gab es ja doch noch Antworten - sorry, die hatte ich nicht bemerkt.

Leider funktioniert es bei mir nach wie vor nicht. Cubase verhält sich nicht so, wie es soll.

@Glutamatjunkie:
Ja, genau auf dieses Video hatte ich mich bezogen.

Wenn noch irgendwer eine Idee haben sollte, wäre ich dafür dankbar ...

Schöne Grüße,
Steffen
 
Hallo Steffen,

im Video (so bei 1:05) spricht er von der Funktion "Group editing on folder Track".
Hast du die bei dir auch aktiviert?

Gruß
Thorsten
 
Hi, Thorsten!

Ja, das ist ja der Punkt - ich bin immer wieder exakt nach Anleitung vorgegangen, und das Video bestätigt genau meine Herangehensweise. Es funktioniert trotzdem nicht.

Mir scheint, dass das nur in einer ganz bestimmten Konstellation funktioniert, und dass ein entscheidendes Detail in der Bedienungsanleitung und im Video fehlt. Ich habe es jedenfalls noch nicht hinbekommen.

Vielleicht missverstehe ich ja auch die Funktion völlig. Ich habe in all den Jahren, in denen ich mit Cubase (und anderen DAWs) arbeite, immer nur manuell ausgerichtet und wollte nun gerne mal sehen, was Cubase da für mich tun kann, um mir die Arbeit zu erleichtern.

Allerdings glaube ich im Grunde sowieso nicht, dass das automatisch funktionieren kann. Handarbeit wird vermutlich weiterhin nötig sein.

Schöne Grüße,
Steffen
 
Dass bei mir das Group-Editing aktiviert ist, ist übrigens in meinem Bildschirmfoto klar erkennbar. :)

Tschö,
Steffen
 
Also bei mir geht es!

Gruß
Thorsten
 

Anhänge

  • Q1.jpg
    Q1.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 111
  • Q2.jpg
    Q2.jpg
    159,2 KB · Aufrufe: 108
Die Events dürfen nicht über "Events in Parts umwandeln", oder mit der "Klebetube" geklebt sein.

Also Events auflösen, und im Zweifellsfall den Ganzen Block über "Auswahl als Datei" zusammenkleben, wenn du größere Stellen oder den Ganzen Song bearbeiten willst.


Tipp:
Vorher den gesamten Drumordner kopieren und die Kopie muten. So hast du die Drums 2 mal vorliegen, und wenn die Quantisierung irgendwas verbockt (das wird hier und da passieren), kannst du sofort das Original wieder in die bearbeiteteten Tracks reinschneiden, und hast einfach ein unverhunztes Backup der Spuren...
 
Die Events dürfen nicht über "Events in Parts umwandeln", oder mit der "Klebetube" geklebt sein.

Autsch!

Das wird es sein - ich probiere das später mal aus. Ich wandele IMMER sämtliche Audio-Spuren in Parts um.

Vielen Dank für den Hinweis!

Schöne Grüße,
Steffen
 
Ich glaube man muss die Gruppenspur auswählen und nicht nur die einzelnen Audiospuren.
 
"Ich glaube man muss die Gruppenspur auswählen und nicht nur die einzelnen Audiospuren."

Falsch geglaubt.
Auf geklebten Parts klappt es nicht, fertig.
Völlig egal wo man hinklickt, ob auf eine Spur oder auf die Gruppe.
 
Hier geht es. Klappt sehr gut (12 Drumspuren, alle gleiche Länge, blabla)

Auf geklebten Parts klappt es nicht, fertig.
Die Events dürfen nicht über "Events in Parts umwandeln", oder mit der "Klebetube" geklebt sein.

+ 1, ganz genau, dann geht es ganz bestimmt!

ich denke, dass dies doch auch logisch sein dürfte....
"Parts" ist ja eine Art eigener "Um"-Container, woher soll der Algorithmus da auch wissen, was er da genau berechen soll, wenn alles separat gestückelt zusammengefasst oder geklebt worden ist....
 
Naja, logisch ist das aus Anwendersicht (und auch aus der Sicht eines Software-Architekten) nicht wirklich. Es darf erwartet werden, dass der Algorithmus auf das angewendet wird, was sich in Selektion befindet. Wenn das ein transformierter Zustand ist, ist eben dieser die Eingabemenge.

Parts sind in Cubase (und z.B. auch in Studio One) erheblich sinnvoller zu bearbeiten als die Orignal-Audiodatei. Da ich sämtliche Audio-Dateien mehr oder weniger stark bearbeite, ist die Original-Ansicht für mich völlig nutzlos. Ohne Parts bin ich aufgeschmissen.

Aber macht ja nichts, es gibt ja für die Quantisierungsgeschichte den Workaround, den Engineer4U beschrieben hat - genau so hätte ich das ohnehin gemacht.

Schöne Grüße,
Steffen (hat's noch nicht ausprobieren können)
 
Also, zum einen ist das nun wirklich kein "Workaround" wie du es beschrieben hast.
Das macht man überall so.
Zum andern ist die Part-Klasse eben doch etwas völlig anderes als ein reines WAV, was der Algo zu berechnen hat. In einem Part (Container) kann man ja auch Fades uvam. setzen, auch können Pausen und Leerstellen dabei sein, oder gemuteted Regions! - das alles kann man umöglich in eine saubere (!) Algo-Berechnung einbeziehen, gerade wenn es um Multi-Drum-Editing geht!
Ich hoffe, du verstehst das nun etwas besser.
Denke, Du "erwartest" IMHO einfach zu viel von einer Software. Auch wenn ich deine anderen Beiträge so mitlese. Nicht übel nehmen. ;-) Nutze das was gegeben ist und dann so, wie es korrekt verlangt wird.
Ansonsten sind "Parts" einfach nur geil, das stimmt. Wird leider oft unterschätzt!
 
Ich finde es ist ein sehr großer Schwachpunkt der Multitrackquantisierung, dass Cubase eben NICHT in der Lage ist "verschnipselte" Aufnahmen mit mehreren aneinandergereiten Takes als Ganzes zu betrachten. Jetzt mal egal ob als "Part" oder nicht...


Im Pro Tools z.B. wählt man eine Region an (die auch Schnipsel enthalten kann) also einen per Marker definierten Bereich in dem quantisiert werden soll.
Cubase kann das zwar theoretisch auch, indem man verschiedene Schnippel gleichzeitig anwählt.

Aaaaber:
Für jedes seperate Schnipsel müssen vorher Hitpoints erzeugt werden. Es sei denn die Schnipsel stammen zufällig aus demselben Take. Nervig.
Vorallem wenn man mal viel gestückelt hat.
Und grade bei Drums, die dringend Quantisierung brauchen, sind es meist keine durchgehenden Takes...

Konsequenz für mich: Immer einmal "Auswahl als Datei", dann einmal Hitpoints erzeugen für den ganzen Song und dann weiter sehen...
Nachteil: Übergänge der Takes nicht mehr nachträglich editiertbar. Hmmm. Kann schonmal nötig sein.
Deswegen behalt ich auch immer das Original.

Das ist hier schwer in Worte zu fassen, aber wer mal intensiv mit der Quantisierung arbeitet wird verstehen was ich meine.
Es gibt eben ein paar Kleinigkeiten, die suboptimal umgesetzt sind, an und für sich funktioniert das Ganze aber gut.
 
@rkdk:
Wahrscheinlich bist Du kein Softwareentwickler. Mir als altgedientem Softwarearchitekt und -entwickler stellen sich bei solchen Aussagen immer ein wenig die Nackenhaare auf. ;)

Es ist keineswegs unmöglich, das Gewünschte umzusetzen - das ist sogar höchst trivial, sofern bei der Konzeption der Programmarchitektur kein Bockmist gebaut wurde. Dem Algorithmus muss völlig egal sein, woher die Daten kommen - er arbeitet zweckmäßigerweise auf einem virtuellen Objekt, das einen beliebig transformierten (gefilterten) Zustand des Originals darstellt. Nichts anders geschieht doch jetzt schon mit den Parts.

Schöne Grüße,
Steffen
 

Ähnliche Themen

stoman
Antworten
0
Aufrufe
358
stoman
stoman
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben