Quantisierungsfeld: Keine "Slice-Rules"

@Stoman: Da hast du recht. Und ich bin froh, kein Softwareentwickler zu sein. Bin nerdig genug. :-D

@ Engineer: ich finde die HitPoint-Geschichte gut gelöst, da man so den Threshold frei einstellen kann, das macht schon Sinn. Gerade in Verbindung mit dem Prioritäten-Sternenvergabe-Regler. Ist auch gut für etwas schwierigeres Material.
Finde es überhaupt nicht schlimm, wenn man diese 8-12 (meistens) Drumspuren mal eben als Auswahl rendert, alle betreffenden Regions auswählen, Rechtsklick und gut is. Das geht auf aktuellen Rechnern saufix.
So ist dann auch alles sauber, und kann viele Jahre später noch in andere Systeme als Ganzes importiert und verwendet werden.
Wenn es denn überhaupt sein muss, das mit dem rendern..

Denn wenn die Schlagzeugaufnahmen eh totale Grütze sind, und das nacheditieren zu umfangreich wird, sollte man lieber gleich nochmal aufnehmen, oder nen besseren Drummer ins Studio holen. Und wenn Drumsounds/Trommelnklang mies, hilft DrumAgog, oder die Midi-Funktion in Cubase. Oder was VSTi-Virtuelles, Addictive Drums & son Zeugs.

Alles eine Sache der Herangehensweise, denk ich. Lösungen gibt´s genug.
Klaro, besser geht immer, kann mir auch vorstellen, dass die da noch was dran machen, wie jetzt beim überarbeiteten Take-Management in Cubase 6.5. Das mag ich ebenso gern.
 
@rkdk:

Die "Audio zu Midi" Funktion in Cubase ist auch nicht das gelbe vom Ei.
Mach mal damit ne Triggerspur, und dann zum Vergleich z.B. mit Drumagog oder Slate Trigger.

Bei der Cubase erzeugten Spur sind immer einige Hits nicht genau da wo sie hinsollen. Also nicht ganz tight drauf.
Ich mein jetzt nicht irgendwelche "Mülltrigger" die sowieso überflüssig sind, sondern das Mikrotiming der eigentlich richtig erkannten Hits. Muss man jede Menge nachkorrigieren.

Alles in allem ist Drumagog oder Slate deutlich tighter an den Transienten dran.

Also ich mach MIDI Triggerumwandlung immer mit Slate Trigger, weil die Cubase interne Wandlung eben nicht 100% ist.

Die Funktion wäre perfekt und easy, wenn das Ergebnis besser wäre.
Aber auch hier würd ich mir wünschen, einen Bereich per Marker auswählen zu können, und nicht von den einzelnen realen Wave Schnipseln abhängig zu sein.
Das wär doch wohl kein Problem umzusetzen:

Eigentlich nur 2 Funktionen:

1. Hitpoints auf ausgewählter Spur zwischen Locatoren erzeugen (so wie immer , mit Schieberegler..)
2. Midinoten aus Hitpoints erzeugen (zwischen den Locatoren)

Ähnliches dann für die Quantisierung.
Oder sowas in der Art.
Ich find da geht noch was.

Ich will einfach nicht ständig für solche Sachen meine Waves per "Auswahl als Datei" kleben müssen, auch wenns schnell geht....
Ich hab da manchmal Edits drin, die ich mir nicht "verkleben" will, oder erst zu einem späteren Zeitpunkt.
Klar gibts immer Lösungen, aber manchmal sind es eher Umwege.
 
ok, ich mach viel mit Drumagog und SPL DrumXchanger. beide sehr präzise.
Jau, das stimmt, was du schreibst. Seh ich ein, danke f. Beschreibung.
Meine aber im Steinberg-Forum wo gelesen zu haben, dass die da eh dran sind.
 

Ähnliche Themen

stoman
Antworten
0
Aufrufe
357
stoman
stoman
greenman
  • Artikel
Testberichte Test: Reason 6
Antworten
11
Aufrufe
50K
greenman
greenman
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte FXpansion GURU
Antworten
0
Aufrufe
18K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben