Testberichte FXpansion GURU

Die Software-Groove-Machine GURU aus dem Hause FXpansion liegt inzwischen in der Version 1.5 vor. Sie wurde bislang noch nicht in Musician's ...

Die Software-Groove-Machine GURU aus dem Hause FXpansion liegt inzwischen in der Version 1.5 vor. Sie wurde bislang noch nicht in Musician's Life getestet - höchste Zeit, das zu ändern.







guru1_guru.jpg



Guru stammt ursprünglich von Devine-Machine und wurde von FXpansion im Verlauf der Entwicklung zur aktuellen Version komplett überarbeitet. Guru ist sowohl im Standalone-Betrieb als auch als Plug-in nutzbar. In der Liste derer, die für den Sound zuständig sind, finden sich Namen wie "Yellow Tools" und "Wizoo". Bei der Aufnahme der analogen Drum-Samples kamen u. a. Jomox-Synthies zum Einsatz. In Anbetracht der Tatsache, dass FXpansion mit BFD bereits unter Beweis gestellt hat, wie facettenreich Schlagzeugsamples heute klingen können, sollte uns ein breitgefächertes und hochwertiges Repertoire an Grundmaterial erwarten.

Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass Guru die Kombination aus einem Drum-Sampler, einem Loop-Slicer und einem Pattern Sequenzer darstellt - garniert mit zahlreichen Funktionen und einer ausgewachsenen FX-Abteilung.

Das Programm und die ca. 3,5 GB große Library können auf verschiedenen Laufwerken installiert werden. Zusammen mit dem Bonus-Material kommt man derzeit auf ca. 5 GB. Eine Erweiterung dieses Fundus durch Eigenkreationen ist möglich, denn grundsätzlich können externe Samples in WAV und AIFF-Format und beliebiger Bit-Rate geladen, sowie fremde Loops nach Bearbeitung mit dem Guru-Slicer komfortabel integriert werden. ReCycle-Formate werden ebenfalls unterstützt. Wie man einen externen Loop Schritt für Schritt in eine Guru-Performance verwandelt, wird am Ende des Tests in einem kleinen Tutorial beschrieben.

Nach der Installation von der DVD sollte man das Programm registrieren und per Update auf den aktuellen Stand bringen. Dabei bietet sich auch gleich ein Blick auf die bereits erwähnten Bonus-Downloads an.

Aufgrund der zahlreichen Funktionen erschließt sich das Plug-in nicht direkt auf den ersten Blick, wohl aber auf den zweiten, denn der Aufbau der gesamten Groove-Machine ist bei aller Komplexität insgesamt übersichtlich. Trotzdem ist ein Durcharbeiten der Bedienungsanleitung anzuraten. Diese liegt für die Version 1.0 auch auf Deutsch vor und hilft bei der Verbesserung des Workflows und beim Entdecken zahlreicher Funktionen. Es lohnt sich, die Tiefen des Programms auszuloten, denn hier wird eine Menge an Werkzeugen und Parametern geboten. Unser Test soll daher gleichzeitig auch Tipps geben, wie Sie aus dieser Trickkiste mehr herausholen können als bei oberflächlichem Herumprobieren möglich ist.

Zum Konzept

Guru besteht aus 8 Engines, die über die entsprechenden Ziffernbuttons in der mittleren Kontrollleiste angewählt und stummgeschaltet werden können. Jede dieser Engines hat einen eigenen Midi-Kanal (1-8). Über Midi-Kanal 9 wird die jeweils aktive Engine angesprochen.


guru2_engines.jpg



Hier die wichtigsten Informationen zur groben Orientierung:

Jede Engine verfügt über 16 Pads, also 16 Sample-Slots mit bis zu 8 Velocity-Layern pro Pad. Die Sounds können aus dem Browser per Drag & Drop auf die Pads gelegt werden. Dabei kann man sowohl einzelne Samples aus dem Browserregister "Pad" als auch komplette Kits anwählen.


guru3_kitbrowser.jpg



Die Pads werden über die Trigger-Noten des Step-Sequenzers oder per Keyboard über die Tasten C1-D#2 gespielt.


guru4_pads.jpg



Jede Engine stellt einen eigenen Sequenzer mit 24 Pattern bereit, die laut deutschem Manual den Keyboardtasten C3 bis B4 zugeordnet sein sollen. In der Version 1.5 hat sich das geändert: Die Pattern liegen jetzt auf den Tasten C-1 bis B0.


guru5_pattern_buttons.jpg



Im Pattern-Edit-Modus lassen sich pro Pattern maximal 128 Steps definieren (4 Pattern-Seiten mit 1 bis 32 Steps).

Jede der 16 Spuren eines Pattern enthält die Trigger-Befehle für ein Pad (=1 Sample oder bis zu 8 Velocity-Layer-Samples). Im "Graphs" Fenster befinden sich links neben den farbigen Spurnamen kleine Parameterfelder, nach deren Anklicken sich die dazugehörige Werteverlaufskurve öffnet. Zur Verfügung stehen u.a.: Volume, Pan, Pitch (coarse & fine), Filter (cutoff & resonance), Notenlänge, Repeat, shift und scrub. So lässt sich beispielsweise eine im Stereo-Panorama alternierende L/R-Hi-Hat in Sekunden einstellen oder ein Filterverlauf für E-Toms einzeichnen. Shift und scrub verschiebt den Startpunkt der Note bzw. der Sample-Start-Position. Die velocityunabhängige Gesamtlautstärke eines Pads lässt sich über den farbigen Schieberegler im schmal-langen Namensfeld einstellen.


guru6_graphedit.jpg



Über das Pad-Edit Fenster hat man direkten Zugriff auf die Pads bzw. Samples. Dieses Fenster ist das Herzstück der Maschine, wenn es darum geht, den Klang der Basis-Samples zu definieren. Die Funktionen sind sehr weit reichend. Hier kann man auch den Mixer-Ausgang und die AUX-Sends festlegen.


guru7_audioedit.jpg



Nun zu einigen äußerst wichtigen Details:

Der Browser bietet bei GURU mehr als nur einen Zugriff auf das Archiv. Über die Auto-Funktion kann man bei laufendem Step-Sequenzer eine komfortable Vorhörfunktion nutzen.

Nehmen wir an, wir haben einen fertigen Beat, aber die Bass Drum gefällt uns nicht mehr. Wir klicken das zuständige Pad an, aktivieren im Browser die "Auto"-Funktion und wählen die Alternativsounds der Reihe nach an. Diese werden von Guru als Ersatz für die alte BD in das laufende Pattern integriert, ohne das bestehende Sample zu überschreiben. Haben wir die richtige neue Drum gefunden, beenden wir die Vorhörfunktion, indem wir auf "OK" klicken und das Sample damit endgültig austauschen.

Eine noch weiter reichende Funktion des Browsers betrifft die Einbindung von Loops: Mittels "Smart Slice" lässt sich im Both-Modus ein Loop mitsamt Beat-Abfolge (als Pads + Pattern) in die Engine laden. Dabei erkennt der SmartSlicer nicht nur die Transienten, sondern analysiert auch die Frequenzbilder der Slices und sortiert diese nach den Klangkriterien Bass-Drum, Snare, Hi-Hat und Percussion. Die Anzahl der Slices lässt sich über den Sensivity-Regler des transientenorientierten Trennungs-Algorithmus einstellen. Die Ergebnisse können nicht nur vorgehört werden, auch die graphische Darstellung des Mappings der Noten im Pattern-Editor wird aktualisiert. Die beiden folgenden Abbildungen zeigen die Analyse des selben Loops mit 30 und 100% Sensitivity (Die 30%-Variante ist hier die sinnvolle Lösung).


guru8a_slice_low_sensitivity.jpg




guru8b_slice_high_sensitivity.jpg



Im Audio-Modus des Slicers werden nur Audio-Daten, im Score-Modus nur Pattern-Daten aus dem Loop extrahiert. Der Chop-Modus unterteilt den Loop ohne Rücksichtnahme auf die Transienten in Viertel- bis 64tel-Noten (je nach Sensitivity). Mit dem Acc (=Accuracy)-Slider regulieren Sie die Rechenleistung bzw. Genauigkeit bei der Transientenanalyse.

Das Pattern-Register des Browsers bietet ebenfalls eine Vorhörfunktion. Zum Laden wählt man den gewünschten Pattern-Button im Hauptfenster, startet den Sequenzer und klickt durch die Pattern-Library. Guru akzeptiert dabei nicht nur die werkseigenen, sondern auch Standard-Midi-Files.

Eine sehr spannende Seite ist der Pad-Editor. Hier können wir den einzelnen Samples zu Leibe rücken und den Signalfluß über Direkt Out und die Aux-Wege (3 pro Engine) bestimmen. In den Pad-Editor gelangt man über den Edit-Button rechts oben im Pad-Fenster,


guru9a.jpg



über den Pad-Edit Hauptschalter ...


guru9b.jpg



... oder im Pattern-Menü per Klick auf die winzige Wellenformdarstellung, zwei Stationen rechts neben dem schmalen, farbigen Pad-Namensfenster.

Im Pad-Editor befindet sich links neben der Wellenformsarstellung die Utility-Abteilung. Zur Auswahl steht die Definition der Midi-Trigger-Note des jeweiligen Pads, der Ausgangskanal (Direkt Master oder Sub-Outs, falls man einzelne Instrumente mit externen Effekten bearbeiten will) und eine sehr nützliche Cut-Funktion, die die Audioausgabe des Pads stumm schaltet, wenn es selbst nochmals getriggert wird (oder ein anderes Pad derselben Gruppe). Note-off aktiviert man mittels "gate"-Button. So kann man beispielsweise verhindern, dass unser Drummer mehrfach hintereinander auf sein Crash-Becken schlägt und sich die Beckensamples durch Überlagerung zu einem unerwünschten Crescendo hochschaukeln.

Die eingangs erwähnten Velocity-Layer kann man hier ebenfalls zusammenbauen. Dazu klickt man die bis zu 8 Slots der Reihe nach an und schiebt aus dem Browser das gewünschte Sample hinein. Im Modus "Velocity Split" können bei gehaltener alt-Taste die Crossfades zwischen den Layern feinjustiert werden.


guru9c.jpg



Alternativ zum Triggern der einzelnen Layer durch die Anschlagsstärke besteht die Möglichkeit, diese zufällig oder der Reihe nach zu wechseln (round robin).


guru10.jpg



Alle anderen Parameter des Pad-Editors (incl. Reverse, Gate und FX) stehen für jeden Layer individuell zur Verfügung. Wie wir gleich sehen werden, ergibt sich dadurch eine unglaubliche Vielfalt an klanggestalterischen Möglichkeiten. So kann man beispielsweise dasselbe Snare-Sample in verschiedene Layer-Slots laden und jeden dieser Layer mit einem anderen Effekt und/oder einer anderen (FX-)Hüllkurve versehen. So fällt es leicht, einen abwechslungsreichen und lebendigen Sound zu erstellen. Von feinen Klangnuancen bis hin zu drastischen Akzenten ist alles möglich.

Im Einzelnen: Die Hauptleiste im individuellen Bereich des Pad-Editors bietet die üblichen Parameter Gain, Pan, Tune und Filter. "Type" definiert die Wahl des Filters zwischen Lowpass, Bandpass und Highpass.


guru11.jpg



Der Start- und Endpunkt eines jeden Samples kann mit Hilfe der Reiter am oberen Rand des Wellenformfensters verschoben werden. Pro Layer steht zudem eine Amp (Volumen) und eine Filter-Hüllkurve zur Verfügung. Letztere wirkt auf die Cutoff-Frequenz sowie die Resonanz des Filters oder auf den Oszillator im FX-Slot des Layers (s. u.). Für alle Parameter einschließlich der Wahl der Effekte gilt: Einstellungen, die mit gehaltener alt-Taste vorgenommen werden, wirken sich auf alle Layer innerhalb des gewählten Pads aus - sehr praktisch.


guru12.jpg



Eine Besonderheit innerhalb der FX-Abteilung stellen die Oszillatoren dar (Sinus, Triangel, Saw, Pulse, Square, Noise). Hier zunächst die verfügbaren Effekte im Überblick:


guru13.jpg



Ein Oszillator im FX-Slot ersetzt das Sample als Sound-Generator. Die FX-Envelopes steuern in diesem Fall die Tonhöhe des Oszillators, das Sample dient der FM-Modulation.

Auch ohne den Pattern Sequenzer großartig zu bemühen, kann man mit mehreren Layern, Round-Robin-Abspielmodus und unter Ausnutzung der Parameter der Pad-Edit-Seite sehr experimentelle, wenn auch rhythmisch minimalistische Rhythmuspassagen kreieren. Das folgende Audiodemo nutzt ein einziges Pad mit 4 simplen Bass-Drum-Sample-Layern. Hinzu kommen zwei Delays über die AUX-Wege.

Audiodemo 1



Apropos Aux-Wege: Jeder Layer kann drei Aux-Wege ansteuern (deren stehen drei pro Engine zur Verfügung, Sie erinnern sich?). Die folgende Abbildung zeigt die Effektpalette. Es sind nicht nur ausgefallene Kandidaten darunter, auch die Audioqualität der Effekte ist außerordentlich. Bei manch anderem Plug-in ist die Effektabteilug eher schmückendes Beiwerk, das man nur dosiert verwenden sollte - hier ist das Gegenteil der Fall: Die FX haben es in sich und eröffnen neue Perspektiven.


guru14.jpg



Nachdem man die Pads einer Engine mit Sounds gefüttert hat, geht es an die Erstellung eines Patterns. Im Pattern Editor kann man die Steps mit der linken Maustaste einzeichnen und bei Bedarf mit der rechten löschen. Um die Velocity einer einzelnen Note zu verändern, klickt man diese im Draw-Modus an und zieht die Maus nach oben oder unten. Zur Expansion eines 4-Takte-Patterns wechseln wir in den Frame-Modus (die kleine Schaltfläche über dem Stiftsymbol). Mit dem kleinen weißen Dreieck am oberen Rand des Displays kann man jede der 4 Seiten eines Patterns auf bis zu 32 Steps vergrößern. Zum Kopieren zieht man nun einfach einen Rahmen um die betreffenden Noten und schiebt diese dann bei gehaltener alt-Taste an die gewünschte Stelle. Dabei sollte man nicht vergessen, dass es noch eine zweite bis vierte Seite eines jeden Patterns gibt. Will man diese nicht neu zeichnen, nutzt man die Funktionen copy/paste, die nach Anwahl des Frame-Modus links im Pattern-Editor erscheinen. Anschließend variiert man die Velocity oder einzelne Schläge und hat im Handumdrehen ein ausgedehntes und abwechslungsreiches Pattern. Aber das ist erst der Anfang.

Mehr Leben kann man dem Beat einhauchen, indem man im Graph-Editor tätig wird.
Im Graph-Editor sind alle 16 Pads aufgelistet, links neben den farbigen Namensfeldern finden sich die diversen Parameter, deren Verläufe nach Anklicken eingezeichnet werden können (jedes Pattern steuert 16 Pads einer Engine und hat 12 Graphen pro Pad. Das bedeutet, dass im Graph-Editor 192 winzige Anwahlfelder auftauchen, deren Bezeichnung gerade noch zu lesen ist.


guru15a.jpg




guru15b.jpg



Mit dem Parameter "shift" kann man die Noten leicht verschieben und so kleine Timing-Ungenauigkeiten einbauen. Diese Methode sollte wohldosiert verwendet werden. Allzu schwungvolle Kurven klingen schnell nach einem alkoholisierten Drummer. Eine einfache und bewährte Methode, den Beat interessanter zu machen ist das Panning einzelner Instrumente. Jeder Note des Pads können hier andere Panoramawerte zugewiesen werden.

Schließlich gibt es auch noch Soundverfremdungsmöglichkeiten, indem man Kurven für Filter und Tonhöhe einzeichnet oder einzelne Schläge rückwärts ablaufen lässt. Mit "scrub" kann man den Sample-Startpunkt verschieben. Dieses Mittel eignet sich gut dazu, einzelne Schläge etwas dezenter zu akzentuieren, da mit dem Verschieben des Startpunktes die Transienten übergangen werden. Mit "Repeat" stellt man ein, ob und wie oft eine Note innerhalb eines Steps wiederholt getriggert werden soll (Buzz-Effekt). Das eignet sich besonders bei sehr kurzen Samples. Über "Lay" (=Layer) werden die maximal 8 Velocity-Layer innerhalb eines Pads gesteuert, nicht etwa über "Vol" (=Volume), das für die Gesamtlautstärke verantwortlich ist.

Variationen eines Patterns kann man sehr schnell mit dem Randomizer erzeugen. Dieser wirkt sich auf die aktuelle Darstellung im Editor aus: Im Graph-Display "Lay" werden z.B. nur die Velocity-Layer-Werte randomisiert. Um eine abwechslungsreiche Sequenz ohne große manuelle Detailarbeit zu erstellen, klont man ein Ursprungspattern auf die noch freien Tasten (per Kontextmenü, rechte Maustaste: copy/paste) und randomisiert die gewünschten Parameter (Steps, Graphen) innerhalb der Klon-Pattern.

Der Randomizer kann jedoch auch in anderen Abteilungen von GURU eingesetzt werden: Im Pattern-Editor sind es die Steps, im Audio-Editor Filter, Reverse-Funktion, Hüllkurven etc., in einem AUX-FX-Fenster die jeweiligen Effektparameter, die randomisiert werden können. Man klickt lediglich auf den Anfasser am Randomize-Slider und zieht diesen nach links oder rechts. Mit gehaltener alt oder shift-Taste kann man den Einflussbereich vergrößern, mit dem kleinen "x" die Veränderungen rückgängig machen. Die Stärke dieses kleinen aber feinen Werkzeugs liegt vor allem in der Begrenzung der Zufallsfunktion auf ein definiertes Modul.


guru_randomizer.jpg



Nun kann man mit Guru alleine problemlos Stunden verbringen, den Rest des Equipments auf der DAW oder im Hardware-Umfeld vergessen und an einer Vielzahl von Pattern bis ins letzte Detail feilen. Wie aber binden wir unsere Schöpfung in den Host-Sequenzer, sprich in unseren Song ein? Es bieten sich zwei Lösungen an:

Lösung A) Wir klicken das gewünschte Pattern an und schieben es per Drag & Drop an die passende Stelle innerhalb einer Midi-Spur unseres Projektes (oder in einen Midi-Ordner, falls der Sequenzer Midi-Daten nur per File-Import akzeptiert). Damit Guru anschließend auch wirklich nur spielt, wenn das Midi-File im Sequenzer es verlangt, stellen wir im Pattern Editor den Abspielmodus auf "shot"(bei gehaltener -Taste, falls dies für alle Pattern der Engine gelten soll).


guru16a.jpg



Außerdem ist darauf zu achten, dass der Midi-Kanal unserer Spur im Host mit der Engine übereinstimmt (Engine = Midi Ch.1; Engine 2 = Midi Ch.2 usw.)

Lösung B) Unterhalb des Guru-Logos finden sich die Schaltflächen für den Audio-Export.
Exportiert werden kann: Pad, Track, Group, Engine, All. Einfach auf den Record-Knopf des Exporters drücken, danach ein Pad oder den Play-Button anklicken. Im Textdisplay erscheint ein editierbarer Dateiname der gerade erfolgten Aufnahme. Nun schiebt man das Dateisymbol (es leuchtet nun blau auf) in die Audio-Spur des Host-Sequenzers oder in einen Ordner der Festplatte.

Obendrein eröffnet sich eine Resample-Funktion: Die aufgenommene Datei kann auch auf ein Pad zurückgelegt oder in ein Wellenformfenster des Pad-Editors geschoben und innerhalb von Guru weiter verarbeitet werden.



Tipp

Nehmen Sie ein Snare-Pad mit nur einem Layer. Erstellen Sie durch Parameterveränderungen im Pad-Editor klangliche Variationen des Snare-Hits und exportieren Sie diese per Audio-Export: Pad. Belegen Sie danach mit den exportierten Samples die restlichen Layer im Snare-Pad. Sie haben nun eine 8-fach-gelayerte Snare und können im Graph-Editor den Parameter "lay" modulieren oder per Randomizer variieren.


guru16b.jpg



Das Sequenzer-Master-Fenster informiert über grundlegende Eigenschaften der angewählten Engine. Hier kann man Pattern benennen, globale Einstellungen für Volumen und Tonhöhe vornehmen und für das Tempo der Engines 2-8 in relativen Wert von 16/1 bis 1/16 zum Tempo der Engine 1 einstellen. Die Funktion eignet sich zum Basteln von Halftime-Beats. Ungerade Werte (z.B. 1/3) führen zu polyrhythmischen Mustern.


guru17.jpg



Bei den beiden folgenden Audiodemos kamen 4 Engines zum Einsatz:
  • Engine 1: Bass-Drum (ein Jomox-Sample mit Oszillator im FX-Slot)
  • Engine 2: 2 Snares (ebenfalls aus der Jomox-Abteilung, mit Bit-Crusher im FX-Slot)
  • Engine 3: Hi-Hat (wieder Jomox, wieder Bit-Crusher)
  • Engine 4: Congas

Im ersten Audiodemo laufen alle Engines bei 120BPM ohne Geschwindigkeitsmanipulation. Für das zweite Audiodemo habe ich die Snare im Tempo halbiert, die Congas verdoppelt, Congas und Hihat mit einem Delay im AUX-Weg versehen und Lautstärkekorrekturen vorgenommen. Bei den Experimenten mit Delays hatte Guru im Falle der Hi-Hat in Engine 3 Schwierigkeiten bei der Berechnung der taktsynchronen Verzögerungen. Das Problem verschwand nach dem Speichern und Neustarten des Songs (im Host) und ließ sich nicht reproduzieren.

Audiodemo 2



Audiodemo 3



Record-Mode: Abgesehen vom Einzeichnen der Noten im Pattern bietet Guru auch die Möglichkeit des Einspielens per Tastatur oder per Klick auf die Pattern. Dazu wählt man einen Pattern-Slot an und drückt man auf die Aufnahmetaste im Master-Fenster.


guru18a.jpg



Dort kann man auch die Step-Quantisierung ein- oder ausschalten. Ohne eingeschaltete Quantisierung nimmt Guru neben Volume- (Velocity-) Werten und der Notenlänge auch das Timing mit auf. Zeitabweichungen im Step-Raster werden im Shift-Graph dargestellt.


guru18b.jpg



Drückt man während einer laufenden Aufnahme den UNDO-Button (oder spielt die Midi-Note A#2), werden die bis dahin eingespielten Noten gelöscht. Mit COMMIT (G#2) bestätigen Sie die bisherige Aufnahme und können nun, während die Aufnahme weiter läuft, die nächsten Noten einspielen.

Um den Beat vom Maschinensound wegzubringen, bietet Guru eine Groove-Steuerung an, die auf den ersten Blick einfach aussieht, es aber in sich hat. Neben diversen Werkspresets ist es nämlich auch möglich, eigene Grooves zu erstellen. Dazu nutzt Guru die eingespielten oder eingezeichneten Shift- und Velocity-Werte des Graph-Editors.

Um aus diesen Eigenkreationen einen Groove zu errechnen, wählen Sie das Pattern an. Per ctrl-Klick (oder rechte Maustaste) öffnet sich ein Kontext-Dialog. Wählen Sie den Befehl "Create Groove from Shifts" und geben Sie Ihrem Preset einen Namen. Es erscheint anschließend im Dropdown-Menü des Groove-Namensfensters und kann nun für alle künftigen Pattern eingesetzt werden. Für die Stärke der Beeinflussung steht ein Velocity- und ein Timing-Regler bereit. Auch hier wirken Parameterveränderungen bei gedrückter alt-Taste auf einen erweiterten Kontext, in diesem Falle auf alle Engines.


guru19.jpg



Die Mix-Seite bietet einen Überblick über die 8 Engines, gibt Informationen darüber, welche Pattern und Pads gerade aktiv sind und erlaubt die Einstellung einiger globaler Engine-Parameter. Zudem finden Sie hier einen weiteren Insert-Effekt pro Engine (und auch im Master-Slot).


guru20.jpg



Automation: Guru bietet eine wahre Parameterflut, die zu einem unübersichtlichen Menü führen würde, wollte man sie alle einzeln automatisieren. Daher gibt es 8 Pad- und 8 FX-Automationsgruppen. Um einen Regler einer dieser Gruppen zuzuordnen, führt man einen Doppelklick aus. Der Regler nimmt nun eine rote Farbe an. Diese Farbe steht für die Automationsgruppe 1. Ein weiterer Doppelklick weist ihn der Gruppe 2 zu.


guru21a.jpg



In der Instrumentenspur des Host-Sequenzers tauchen alle Pad- und FX-Automationsparametergruppen auf und können im Track graphisch bearbeitet werden.


guru21b.jpg



Das einzige, was hier noch fehlt, ist eine Begrenzung des Automationsbereiches für den einzelnen Regler oder eine Definition der Bewegungsrichtung (+/-).

Um eine komplexe Performance schnell abrufen zu können, bietet Guru im Scene-Menü die Möglichkeit bis zu 48 Pattern-Konfigurationen über alle Engines hinweg abzuspeichern und später wieder aufzurufen. Die Anwendung von Scenes eignet sich hervorragend für den Live-Betrieb und zur Erstellung komplexer Song-Strukturen. Die Umschaltung von Scenes kann nahtlos mitten im Pattern erfolgen.

Bevor wir zum Fazit kommen, wollen wir ein kleines Experiment unternehmen, das gleichzeitig Tutorialcharakter haben soll: Wir wollen eine Phrase der kürzlich getesteten Liquid Percussion von Ueberschall in Guru importieren und in einen Hardcore-Elektro-Groove verwandeln.

Zunächst starten wir die Liquid Engine und holen uns aus der Percussion-Library einen Cajon (soll später zu Bass und BassDrum werden), einen Metal-shaker (Hi-hat) und eine Snare. Die Licks müssen an dieser Stelle noch nicht so toll harmonieren, denn wir machen in Guru sowieso einen anderen Groove daraus. Der Liquid-Player liefert zunächst folgenden Beat:

Audiodemo 4



Anschließend exportieren wir die drei Instrumente als separate wav-files und legen sie im Guru-Data-Ordner ab.

Freundlicherweise hat uns Ueberschall erlaubt, diese drei Licks unseren Lesern zur Verfügung zu stellen. Wer das Tutorial also anhand des Originalmaterials mitmachen möchte und nicht glücklicher Besitzer der Liquid Percussions ist, kann sich hier bedienen:

Downloads Liquid-Percussion-Licks (.WAV-Files)

Wir laden die Files als Loops in die Engines 1-3 und unter Nutzung des Slicers. "Slice", "Both" und "Single" müssen aktiviert sein, denn wir wollen transientenberechnete Slices, Einzelsamples auf den Pads (keine Layer) und das Pattern soll als Ausgangsbasis gleich mit erstellt werden (deshalb "both"). Mit dem Sensitivity-Slider regeln wir die Empfindlichkeit noch während des Vorhörens so, dass es zu keinen Überlappungen im Pattern-Editor kommt. Da die Graphik ständig aktualisiert wird, kann man dies sehr schön mitverfolgen und gleichzeitig den Sound kontrollieren. Engine 1 bekommt den Cajon, Engine 2 den Shaker und Engine 3 die Snare.


guru22a.jpg




guru22b.jpg



Im Mix-Editor passen wir anschließend grob die Lautstärken der Engines an.


guru23.jpg



Das Ganze klingt jetzt so:

Audiodemo 5



Wir nehmen uns erst einmal den Cajon in Engine 1 vor. Im Graph-Editor sehen wir, dass einige Timing-Schwankungen vorliegen, die wir reduzieren (Shift-Graph).


guru24.jpg



Anschließend verteilen wir die Pads im Panorama, so dass der Sound alterniert. Dies kann man sowohl im Graph-Editor als auch durch Anwahl der Pads im Pad-Editor mit dem Pan-Regler vornehmen.

Dann schalten wir Engine 2 hinzu und dünnen den Shaker aus.


guru25.jpg



Mit dem Repeat-Graph fügen wir bei einigen Shaker-Noten kleine Wiederholungen ein, um einen Buzz-Effekt anzudeuten. Auch hier verteilen wir die Pads im Panorama, das öffnet die Räume und macht den Gesamtsound transparenter. Alle Noten, die auf die 1. der Takte fallen, erhalten über den Aux-Weg im Pad-Editor ein Delay.

Ohne Snare hört sich es sich jetzt so an:

Audiodemo 6



Wir schalten Engine 3 und damit das Snare-Pattern hinzu und stellen fest, dass der Lick im Zusammenhang mit dem ausgedünnten Shaker viel zu nervös klingt. Also löschen wir das komplette Pattern über das Kontextmenü. Engine 3 und Pattern 1 müssen angewählt sein, dann den Befehl "delete Pattern" ausführen.

Guru hat die Snare-Schläge beim Analysieren des Loops nach Tonhöhen auf die Pads verteilt. Die hellen, prägnanten Schläge finden wir im Bereich der grünen und gelben Pad-Buttons. Davon nehmen wir jetzt einige und spielen sie mit Hilfe der Realtime-Record-Funktion ein. Vorher stellen wir das Aufnahmepattern auf 32 Steps und 1/16 Auflösung. Die Snares sollen später auf den Punkt kommen, daher können wir den Quantize-Modus für die Aufnahme eingeschaltet lassen.

Nach Beendigung der Aufnahme drücken wir auf Commit und verlassen den Record-Modus.
Kurze Snare-Samples eignen sich für die Repeat-Funktion (Graph-Editor). Alternativ kann man die Samples auch im Pad-Editor durch Verschieben des Endpunktes kürzen.

Ein langgezogenes Snare-Sample transponieren wir im Pad-Editor nach unten, tauschen das Sample durch einen Noise-Oszillator aus und vervollständigen den gewonnenen Effektsound mit dem Reverb im Aux-Weg. Die beiden folgenden Abbildungen liefern den Überblick über diese Einstellungen:


guru28a.jpg




guru28b.jpg



Um die hohen Snare-Schläge zu modulieren wechseln wir wieder in den Graph-Editor und verschieben mittels "scrub" den Sample-Startpunkt minimal. So erreichen wir subtile Variationen. Anschließend bekommen diese Schläge noch ein wenig Echo über den AUX-Weg. Das Echo soll hinterher nicht dominieren, deshalb begrenzen wir es mit High- und Lowcut.

Das Ganze hört sich jetzt folgendermaßen an:

Audiodemo 7



Anschließend nehmen wir uns noch einmal den Cajon vor. Die Kickdrum 1 liegt auf den Taktanfängen. Mit den Funktionen des Pad-Editors ersetzen wir sie durch einen Pulse-Oszillator (FX-Slot), nehmen den Originalsound als FM-Modulator und basteln uns aus dem Cajon einen Bass. Um diesem noch etwas mehr Druck zu verleihen, regeln wir den Direkt-Sound auf Null und schicken den Bass anstatt dessen über AUX 1, wo wir einen Compressor hinzufügen.


guru29.jpg



Der Gesamtsound driftet jetzt schon ein gutes Stück in Richtung Elektro-Beat. Zeit, den Shaker (Engine 2) noch ein wenig zu überarbeiten. Damit wir alle Noten erfassen, gehen wir einfach auf die Mix-Seite und laden einen Envelope-Phaser in den Insert-FX-Weg.


guru30.jpg



Zum Abschluß fügen wir noch einen Compressor in den Insert des Master-Channels (ganz rechts auf der Mix-Seite) - fertig.

Audiodemo 8



Im Vergleich zu Audiodemo 4 offenbart sich die Wandlung des ursprünglichen Beates. Nun ist es ein Leichtes, die Pattern in den einzelnen Engines zu kopieren um weitere Variationen herzustellen, diese dann per Drag & Drop in den Sequenzer zu laden (als Pattern-Midi-Files oder über Audio-Export).

Fazit

GURU ist eine sehr umfangreiche Groove-Machine, die rundum überzeugen kann. Zum angenehm niedrigen Preis von aktuell ca. 220.-EUR im deutschen Fachhandel erhält man ein extrem vielseitiges und professionelles Instrument.

Angefangen beim 8-fach multitimbralen Sampler mit je 16 Pads und 8 Velocity-Layern pro Pad (ideal zum Spielen über MIDI-Pads oder V-Drums) über die Verwendung als Slicer bis hin zur Performance-Groovebox.

Die mitgelieferte Library bietet eine vielseitige Auswahl an Sounds, von akustischen über elektronische Drums bis hin zu kurzen Athmos und Noises. Über den Browser lassen sich problemlos komplette Kits und passende Pattern laden.

Es wäre jedoch schade, GURU nur als Preset-Groove-Machine zu benutzen. GURU glänzt nicht nur durch eine hochwertige Audioqualität der Samples und Effekte, sondern erweist sich auch als Kreativmaschine für eigenständige Beats.

Es lohnt es sich, die Tiefen des Instruments auszuloten. Dabei hilft die gut verständliche Bedienungsanleitung in deutscher Sprache (Version 1.5 in Englisch).

Eine Besonderheit stellt der Import von Loops dar, die in Slices und Pattern umgewandelt werden können. Auch die Arbeit mit bis zu 8 Layern pro Pad und die gezielten Manipulationsmöglichkeiten für jeden einzelnen Layer eröffnen neue Horizonte.

Guru bietet auf allen Ebenen subtile bis drastische Eingriffe in das Rhythmus- und Klanggeschehen; das Einzeichnen von Parameterverläufen im Graph-Editor ist nur eine davon.

Die Zahl der zur Verfügung stehenden Engines mitsamt Pattern, Insert-FX und AUX-Sends ist mehr als reichlich. Es ist jedoch nicht nur die Quantität an Möglichkeiten, sondern auch die Qualität der Effekte, die das Experimentieren zum Vergnügen macht. Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumenten mit einem großen Reichtum an Parametern passiert es bei Guru selten, dass man sich durch allzu begeistertes Drehen an den Reglern soundmäßig in eine Sackgasse manövriert. Im Gegenteil: es erschließen sich ständig neue Wege, neue Ideen tauchen auf - Guru ist inspirierend: Nomen est Omen.

Andreas Ecker

Kompatibilität Mac

  • OSX 10.4.x
  • PPC, Intel-Macs
  • 8-Kerne-Intel-Macs

Kompatibilität PC
  • Windows 2000, XP, Vista

Weitere Informationen zu Hardwarevoraussetzungen und zur Kompatibilität finden Sie auf der Seite des Herstellers

Testsystem

Mac G5 PPC 1,8GHz DUAL, Cubase 4.1

Während der Testphase lief das Programm absolut stabil und ohne Bugs.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
385
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
466
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
432
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
513
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben