Qualitätsunterschied beim Rendern In FL4 ?

N

NULL

Guest
moin.
hab das gerade in einem forum gefunden und wollte mal andere meinungen hören...

wenn du bei FL dein track auf .wav renderst, benutzt du bestimmt einen der bessere interpolation.
wenn du "linear" wählst anstatt "sinc depth" oder "hermite", dann sollte sich das gerenderte file genauso anhören wie das was auch FL abspielt.
FL mixt ja auch in echtzeit mit diesem linear algorythmus.

ach ja: und alle sachen wie: "tiny slices", "dithering", usw. auch ausschalten
 
hi,

FL interpoliert 'live' linear, da sonst die Kapazität normaler Hardware leicht überfordert wäre. "hermite" (6 Pkt.) ist schon viel besser als "linear" (2 Pkt.) und "sinc" ist die Methode mit der auch A/D Wandler arbeiten. Interpolation ist ein mathematisches Verfahren, daß in allen technischen Bereichen eingesetzt wird. Je mehr Stützstellen (feste Punkte) dabei eingesetzt werden, desto genauer 'passt' sich 'die Kurve' dem realen Vorbild an.
"Dithering" brauchst du, wenn mit 16 Bit exportiert werden soll.
"tiny slicing" sollte für maximal akurate Berechnungen eingestellt bleiben.
Bedenke: Nur beim finalen Export, ist die absolute Renderingqualität erforderlich, davor wird nur unnötig Rechenzeit verschwendet.

Gruß,
Chris
 
das hilft mir schon weiter, man dankt.
aber wie ist das, wenn ich fl4 als vst in cubsae sx lade und dann den track als mixdown exportiere? da kann ich ja in fl nix weiter einstellen, weil fl ja nur als vsti gelade ist. macht es dann sinn die fl spur zu bouncen, oder macht das sx schon ausreichend?
 
hi,

nun ich bin mir da auch nicht 100% sicher, aber da das FL-VSTi Plugin in Realtime arbeitet, würde ich davon ausgehen, daß auch die normale lineare Interpolation eingestellt ist.
D.h. ja, wenn du den Mixdown in FL und Cubase abgeschlossen hast, solltest du um auf der sicheren Seite zu sein (für 'perfekte' Qualität), den FL Part als 32-bit (sinc depth 256) .wav file exportieren und in Cubase als Audiospur importieren.

Gruß,
Chris

edit: d.h. aber nicht zwangsläufig, daß du immer den Unterschied zwischen den einzelnen Interpolationseinstellungen signifikant heraushören kannst. Also einfach mal ausprobieren ...
 
ChrisLang schrieb:
hi,

FL interpoliert 'live' linear, da sonst die Kapazität normaler Hardware leicht überfordert wäre. "hermite" (6 Pkt.) ist schon viel besser als "linear" (2 Pkt.) und "sinc" ist die Methode mit der auch A/D Wandler arbeiten. Interpolation ist ein mathematisches Verfahren, daß in allen technischen Bereichen eingesetzt wird. Je mehr Stützstellen (feste Punkte) dabei eingesetzt werden, desto genauer 'passt' sich 'die Kurve' dem realen Vorbild an.
"Dithering" brauchst du, wenn mit 16 Bit exportiert werden soll.
"tiny slicing" sollte für maximal akurate Berechnungen eingestellt bleiben.
Bedenke: Nur beim finalen Export, ist die absolute Renderingqualität erforderlich, davor wird nur unnötig Rechenzeit verschwendet.

Gruß,
Chris

WoW :-o ein richtiger Fachmann!
Aber so isser halt unser Chris:)

Grüße

DJTrancelight
 
Danke, danke.. *räusper*
Nun als Fachmann würde ich mich nicht bezeichnen, ich versuche nur möglichst viel 'Fachliteratur' zu verschlingen, wenn ich etwas genau(er) wissen möchte. Das Internet ist dabei eine ergiebe Quelle, man muß nur suchen... (Etwas technische/mathematische/musikalische Vorkenntnisse schaden natürlich nie. ;-))

Interpolation am Beispiel einer technische Dokumentation über einen Digital-Analog Wandler:
Sigma-Delta Audio DAC S.4 (Die anderen Seiten sind auch teilweise interessant.)

Mein Favourit zum Nachschlagen:
Rane Professional Audio Reference

Gruß,
Chris
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben