Pummper
- Registriert
- 10.02.17
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 10
Hallo liebe Community,
ich habe mich neu angemeldet um einige Fragen an die Fachleute da draußen los zu werden. Die Foren-Suche habe ich benutzt, nur leider ohne Erfolg. Falls es doch schon einen Thread in dieser Art gibt bitte ich darum verschoben zu werden.
Musik produziere ich schon länger, erste Verkäufe hatte ich auch schon.
Nun hatte ich eine lange Pause eingelegt.. arbeiten, Freundin kennengelernt, zusammen gezogen, ihr wisst ja wie es ist, mal bissel Knöpfe testen ;D und möchte jetzt neu Starten. Also habe ich mich auf die Suche nach einem geeignetem Raum gemacht. Mir blieb keine große Wahl, also wurde es ein ehemaliges Büro. Die anderen Räume waren eher abrissreif die ich mir angesehen hatte.
Heizung war leider keine drin, also hing mir der Vermieter einen Gamat ran. Das Ende vom Lied war, der Gamat, obwohl angeblich geprüft, war undicht und ich habe mich quasi selbst vergast
Also hab ich das Gerät zum Gas-Menschen geschafft und reparieren lassen, der Druckminderer (eine Membran) war auch verkehrt
also einen mit Doppelmem. montiert, weil in geschlossenen Räumen usw.. you know, ich konnte es dann alles zum Glück von der Miete abziehen.
Nun bin ich seit einem Jahr drin, der Raum ist 4,10x4,25m gleich mit dran eine Abstellkammer 1,63x4,15m für Autoteile, Computerteile ect. mittlerweile steht auch eine komplette Anbauwand in der Abstellkammer damit ich mein Zeug besser verstauen kann.
Nun weiß ich schon, dass die Raummoden bescheiden sind. Meine Frage ist daher, kann ich den Raum noch optimieren? Das rote ist der Gamat der an der Wand hängt. Die Wand mit Fenster wie links daneben ist eine massive Steinwand. Auf der gegenüberliegenden Seite ist Trockenbau und auch in Richtung Abstellkammer ist Trockenbau. Die Wände sind alle verputzt.

Ich habe, wie immer gern geschrieben wird "viel gelesen" bei Prof. Dr. Google
nur war mir das Thema Raumakustik zu komplex und zu viel in kurzer Zeit, hauptberuflich bin ich Mediengestalter, Musik mach ich zum entspannen, geht bestimmt einigen so, irgendwann ist da die Rübe voll, deshalb hoffe ich auf fachlichen Rat 
Es soll natürlich kein Profi Tonstudio werden, es sollte möglich sein die Sounds gut wahr zu nehmen ohne viel Faltterechos. Meine Monitore sind die Yamahas HS80M. Diese habe ich jetzt auch schon seit 5 Jahren.
Der Raum an sich klingt schon sehr trocken da die ganze Decke mit Trockenbauplatten abgehangen ist und ich mir noch Absorber gebastelt hab. Hinter den 2 gelben Ecken ist alles mit Steinwolle ausgestopft. Nun sieht es bei mir so aus:
Wenn ich jetzt einfach von der Position des Stuhls klatsche gibt es einen kurzen Nachhall, es wird sicherlich von den fasst kahlen Seitenwänden kommen. Sollte ich diese komplett mit Pyra-Platten behängen?
Ich hatte mir auch schon überlegt die Raummitte mit 2 Absorbern zu begrenzen, so das es wie ein 6 Eck aussieht.
Mein anderes Problem ist die Raumfeuchte (unbeheizt 70%), ich hab mir ein Hygrometer hin gehangen. Wenn ich über der Woche nicht da bin kühlt der Raum bis auf Außentemperatur runter, wenn ich mit Gas heize geht er bis auf 40% Luftfeuchtigkeit, mein Dad (vom Bau) denkt es liegt an der Fensterbank (Wärmebrücke) und am Gasheizer, wo das Abluftrohr durch die Wand geht.
Habt ihr Tipps wie ich das Problem am besten angehen könnte? Ich dachte an einen Kasten, den ich baue, mit Isolierung beklebt über den Gamat stülpe um die Luftfeuchtigkeit/Kälte draußen zu halten, falls das überhaupt geht
Dann denke ich über die Anschaffung eines Infrarot-Heizers nach, so das ich eine gleichbleibende Raumtemperatur habe, da sich durch den Misst, warm,trocken/kalt,feucht bei meinen Yamahas ab Coone-Ring die Folie löst
Die Anschaffung lohnt sich aber erst wenn der Raum kein Schweizer-Käse mehr ist.
Danke das ihr euch Zeit nehmt für mein Anliegen.
Viele Grüße
Pummper
ich habe mich neu angemeldet um einige Fragen an die Fachleute da draußen los zu werden. Die Foren-Suche habe ich benutzt, nur leider ohne Erfolg. Falls es doch schon einen Thread in dieser Art gibt bitte ich darum verschoben zu werden.
Musik produziere ich schon länger, erste Verkäufe hatte ich auch schon.
Nun hatte ich eine lange Pause eingelegt.. arbeiten, Freundin kennengelernt, zusammen gezogen, ihr wisst ja wie es ist, mal bissel Knöpfe testen ;D und möchte jetzt neu Starten. Also habe ich mich auf die Suche nach einem geeignetem Raum gemacht. Mir blieb keine große Wahl, also wurde es ein ehemaliges Büro. Die anderen Räume waren eher abrissreif die ich mir angesehen hatte.
Heizung war leider keine drin, also hing mir der Vermieter einen Gamat ran. Das Ende vom Lied war, der Gamat, obwohl angeblich geprüft, war undicht und ich habe mich quasi selbst vergast
Nun bin ich seit einem Jahr drin, der Raum ist 4,10x4,25m gleich mit dran eine Abstellkammer 1,63x4,15m für Autoteile, Computerteile ect. mittlerweile steht auch eine komplette Anbauwand in der Abstellkammer damit ich mein Zeug besser verstauen kann.
Nun weiß ich schon, dass die Raummoden bescheiden sind. Meine Frage ist daher, kann ich den Raum noch optimieren? Das rote ist der Gamat der an der Wand hängt. Die Wand mit Fenster wie links daneben ist eine massive Steinwand. Auf der gegenüberliegenden Seite ist Trockenbau und auch in Richtung Abstellkammer ist Trockenbau. Die Wände sind alle verputzt.

Ich habe, wie immer gern geschrieben wird "viel gelesen" bei Prof. Dr. Google
Es soll natürlich kein Profi Tonstudio werden, es sollte möglich sein die Sounds gut wahr zu nehmen ohne viel Faltterechos. Meine Monitore sind die Yamahas HS80M. Diese habe ich jetzt auch schon seit 5 Jahren.
Der Raum an sich klingt schon sehr trocken da die ganze Decke mit Trockenbauplatten abgehangen ist und ich mir noch Absorber gebastelt hab. Hinter den 2 gelben Ecken ist alles mit Steinwolle ausgestopft. Nun sieht es bei mir so aus:
Wenn ich jetzt einfach von der Position des Stuhls klatsche gibt es einen kurzen Nachhall, es wird sicherlich von den fasst kahlen Seitenwänden kommen. Sollte ich diese komplett mit Pyra-Platten behängen?
Ich hatte mir auch schon überlegt die Raummitte mit 2 Absorbern zu begrenzen, so das es wie ein 6 Eck aussieht.
Mein anderes Problem ist die Raumfeuchte (unbeheizt 70%), ich hab mir ein Hygrometer hin gehangen. Wenn ich über der Woche nicht da bin kühlt der Raum bis auf Außentemperatur runter, wenn ich mit Gas heize geht er bis auf 40% Luftfeuchtigkeit, mein Dad (vom Bau) denkt es liegt an der Fensterbank (Wärmebrücke) und am Gasheizer, wo das Abluftrohr durch die Wand geht.
Habt ihr Tipps wie ich das Problem am besten angehen könnte? Ich dachte an einen Kasten, den ich baue, mit Isolierung beklebt über den Gamat stülpe um die Luftfeuchtigkeit/Kälte draußen zu halten, falls das überhaupt geht

Dann denke ich über die Anschaffung eines Infrarot-Heizers nach, so das ich eine gleichbleibende Raumtemperatur habe, da sich durch den Misst, warm,trocken/kalt,feucht bei meinen Yamahas ab Coone-Ring die Folie löst
Die Anschaffung lohnt sich aber erst wenn der Raum kein Schweizer-Käse mehr ist.Danke das ihr euch Zeit nehmt für mein Anliegen.
Viele Grüße
Pummper


die Position hatte ich schon und ich dachte mir, das kann nur falsch klingen^^ Einen extra Sub von Teufel (a2500) hab ich mir besorgt und mit reingeschalten damit ich den Bass in dem Raum überhaupt leicht wahrnehme, jetzt steht er aber unbenutzt an seinem Platz.

nein, also es sollte überschaubar bleiben, das Mic plane ich für kommenden Monat mal mit ein.
Das Fenster ist an sich schon eingestellt wurden mit Imbus, nur bringt es nix wenn es durch die Risse daneben durchpfeifft, es wird wohl demnächst mal in Eigenaufwand fachgerecht verbaut werden.

Heute werde ich alles soweit einrichten, das .cal File hab ich schon. Dann wird es bald Diagramme regnen.. oweia
also das mit der decke wollte ich auch selber vorschlagen, mess mal aus wie viel ihr da rein tun könntet, wenn es wie du sagst so 30-45 cm sind kannst du aus der decke ne gigantische basstrap machen 
irgendwas muss ich ja morgends direkt nachm aufstehen tun um wach zu werden
warum dann nicht auch was sinnvolles 
Der Vermieter meinte, dass er es sich erstmal anschauen möchte, vielleicht hab ich Glück und er bauts selbst, kann ich mir die Kosten sparen, an sich meinte er aber, was ich in den 4 Wänden gestalte ist ihm Wurst, es sollte nur keinen Einfluss auf den umliegenden Betrieb haben. Lautstärke ist auch egal, zumal ich aber dort eh nicht der lauteste bin, sofern die Studenten da sind oder ein Drummer zum üben, kann ich Heim gehen, da ist an ruhiges arbeiten nicht zu denken.
hatte die Yamahas immer mal umgestellt, RoomControl aus, Bass Flat, Mid -2, Höhen 0. Den Sub hab ich dann nach gehör eingestellt, also jetzt nicht nur das es wummert wie in manch Autos die so rumfahren, wo am besten die Höhen und Mitten komplett weggedreht sind und hauptsache das Nummernschild klappert wie blöde nach Beat. Ich finde für mich sogar in meinem Ibiza 6l den Sound perfekt alles original, bis auf die Speaker hinten, da hab ich mir hinten nochmal die selben Tieftöner wie vorn verbaut. 1A, einen Sub brauch ich da nicht, reicht voll und ganz.

























