Ich hatte das Ding mal, hab's wieder verkauft (Entwickler gestattet das), und ich bin geteilter Meinung drüber.
Mit einem Pultec EQ hat das, wenn man die Pendants von IK usw. als einigermaßen glaubwürdig bezeichnen kann, herzlich wenig zu tun. Wenn man sich alleine die Regler mal anschaut, dann sieht man schnell dass es eigentlich weniger um subtiles färben geht als vielmehr um Zerre und Sättigung. Also als "glaubwürdige" Pultec-Emulation kann der Pultronic wahrlich nicht herhalten, höchstens als "inspired by".
Andererseits, wenn man mal über den Faktor "Ich will ein Pultec sein" hinwegsieht, ist das eine wirklich schöne Zerr-und-Schmutz-Box. Man kann den Ton biegen und drücken und shapen und zerren und sättigen und färben und zerstören bis man blöd wird. Wenn man auf der Suche nach sowas ist, dann wird der Pultronic einem gute Dienste leisten. Natürlich auch, wenn man ihn nur subtil anwendet.
Ich hab meinen nur wieder verkauft, weil ich ihn kaum benutzt hab. Für Gitarren gibt's bessere, "gitarrischere" Zerreffekte, und auch sonst konnte ich für meine Zwecke ('echt' aufgenommene Bands und Sample-orchestrales Zeug) relativ wenig damit anfangen.
Auf einem aufgenommenen akustischen Schlagzeug hat er mir zuviel Schaden angerichtet, für Stimmen war er nicht dynamisch genug. (=es gab keinen "Sweet Spot" mit ihm, an dem leise Parts nur minimal gezerrt wurden und laute Parts umso mehr)
Der Pultronic ist halt doch ein recht deutlicher Effekt, was da reingeht kommt fusselig wieder raus - oder wird komplett gecrusht.
Wenn man auf der Suche nach sowas ist - wunderbar.
Wenn nicht ... mit Vorsicht zu genießen.
Ist übrigens ein SynthMaker-Plugin, falls das relevant sein sollte. (Also nur Windows/32-bit)