Pultronic EQ

Registriert
18.07.03
Beiträge
2.222
Reaktionen
160
Punkte
3.004
kennt das teil schon jemand von euch?
http://www.g-sonique.com/pultronic.html
ich war ja jetzt auch nicht auf der suche nach dem x-ten eq.ein freund von mir hat mir aber mal den an herz gelegt und darauf hin hab ich mir mal die demo gezogen und ich muß sagen ich bin echt schwer beeindruckt.grad auf der summe macht er eine gute figur.testet den mal an. negativ ist das man keine genauen werte ablesen kann
 
Die "Photos from developement" auf der Seite sind ja lustig anzusehen. Als ob die was mit der Entwicklung von dem Plugin zu tun hätten....
 
Die "Photos from developement" auf der Seite sind ja lustig anzusehen. Als ob die was mit der Entwicklung von dem Plugin zu tun hätten...
Haben sie nicht?
Hast du Insider Infos, die wir nicht wissen?
Dann hau mal raus mit den Fakten. :)

Stellen wir die Firma bloß.
Anhand deiner tatsächlichen Fakten und Kenntnisse. :yeah:
 
Die "Photos from developement" auf der Seite sind ja lustig anzusehen. Als ob die was mit der Entwicklung von dem Plugin zu tun hätten....

Naja bei dem Plugin kann man offenbar verschiedene Röhren simulieren und um das simulieren zu können muss man schon wissen, welche Werte die Röhren liefern und wie sie sich auf den Klang auswirken. Halte ich jedenfalls für Sinnvoll ;)

Sieht auf jeden Fall mal spannend aus... Demo mal fix runterladen :)
 
Ich hatte das Ding mal, hab's wieder verkauft (Entwickler gestattet das), und ich bin geteilter Meinung drüber.

Mit einem Pultec EQ hat das, wenn man die Pendants von IK usw. als einigermaßen glaubwürdig bezeichnen kann, herzlich wenig zu tun. Wenn man sich alleine die Regler mal anschaut, dann sieht man schnell dass es eigentlich weniger um subtiles färben geht als vielmehr um Zerre und Sättigung. Also als "glaubwürdige" Pultec-Emulation kann der Pultronic wahrlich nicht herhalten, höchstens als "inspired by".

Andererseits, wenn man mal über den Faktor "Ich will ein Pultec sein" hinwegsieht, ist das eine wirklich schöne Zerr-und-Schmutz-Box. Man kann den Ton biegen und drücken und shapen und zerren und sättigen und färben und zerstören bis man blöd wird. Wenn man auf der Suche nach sowas ist, dann wird der Pultronic einem gute Dienste leisten. Natürlich auch, wenn man ihn nur subtil anwendet.

Ich hab meinen nur wieder verkauft, weil ich ihn kaum benutzt hab. Für Gitarren gibt's bessere, "gitarrischere" Zerreffekte, und auch sonst konnte ich für meine Zwecke ('echt' aufgenommene Bands und Sample-orchestrales Zeug) relativ wenig damit anfangen.
Auf einem aufgenommenen akustischen Schlagzeug hat er mir zuviel Schaden angerichtet, für Stimmen war er nicht dynamisch genug. (=es gab keinen "Sweet Spot" mit ihm, an dem leise Parts nur minimal gezerrt wurden und laute Parts umso mehr)
Der Pultronic ist halt doch ein recht deutlicher Effekt, was da reingeht kommt fusselig wieder raus - oder wird komplett gecrusht.

Wenn man auf der Suche nach sowas ist - wunderbar.
Wenn nicht ... mit Vorsicht zu genießen.

Ist übrigens ein SynthMaker-Plugin, falls das relevant sein sollte. (Also nur Windows/32-bit)
 
Ist anscheinend mit Synthmaker gemacht, also echtes Component-Mogelling...
Man kann auch mit SynthMaker Gerätekomponenten "modellieren".

Viele "in der Szene angesehene" Plugin-Kreateure -wie z.B. Bootsy/Variety of Sound- nutzen SynthMaker als reines Rahmenprogramm, von dem sie alleine die Einfachheit der GUI-Erstellung nutzen, und auch den Vorteil, kein komplettes Programm schreiben zu müssen, sondern sich wirklich nur um das Wesentliche kümmern zu müssen, den DSP-Code.
Und der kann in SynthMaker sehr tiefgehend und performant eingebunden werden, man kann z.B. Assembler-Code einfügen - effektiver geht's nicht.

Die Tatsache, dass man lustige Kästchen und Prefabs und Kabel dazwischen rumziehen kann ist zwar tierisch toll, aber für das was an wirklich "signalverarbeitendem Code" im Plugin steckt vollkommen unerheblich und in keinster Weise eine Aussage.

Der Entwickler des Pultronic kann also sehr wohl "Komponenten modelliert" haben, und auch sehr genau und effektiv.

Das madige an der Sache ist nur, dass eher eine Distortionbox draus geworden ist als ein EQ, und dass sich die Lauffähigkeit des SynthMaker-Frameworks eben auf Windows-VSTs und 32-bit beschränkt.
 
naja ich finde schon das man das plugin auch gut auf der summe einsetzen kann.dumm ist nur das man wenn man alle regler auf 0 stellt das er da schon den sound ändert.kommt wohl duch die röre.kann aber schon sein das das teil nix mit einem pultec zu tun hat.ist mir auch egal.ich find aber schon das das ding warm klingt.
@chokehold
was benutzt du denn für "warme, färbende" eq`S ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben