D
drumkid
- Registriert
- 31.01.05
- Beiträge
- 11
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 17
Hallo zusammen!
Da ich nun so langsam in unserem Broberaum mal die PA- und Recording-Ecke neu verkabeln möchte, bin ich auf folgendes "Problem" gestoßen:
Was mache ich, wenn ich an einem Effektgerät einen unsymmetrischen Ausgang habe und der Effekt-Return-Eingang symmetrisch ist.
Ich bin mal bei einer Bedienungsanleitung eines (nicht dieses) Effektsgeräts auf folgendes gestoßen: "Pseudosymmetrische Verkabelung; benutze ein Twisted Pair-Kabel und lasse beim Ausgang einfach den Schild unbenutzt, dies kann gegen Brummen helfen."
Es gibt daher die Varianten A, B, C und D (siehe unten) um das Gerät anzuschließen. Und nun die 1 Mio. Euro Frage:
Welche Methode ist die optimalste?
PS: den Hörtest-Joker habe ich schon verballert, mit dem Ergebnis: kein hörbarer Unterschied (Kabellänge ca. 1 m.
Da ich nun so langsam in unserem Broberaum mal die PA- und Recording-Ecke neu verkabeln möchte, bin ich auf folgendes "Problem" gestoßen:
Was mache ich, wenn ich an einem Effektgerät einen unsymmetrischen Ausgang habe und der Effekt-Return-Eingang symmetrisch ist.
Ich bin mal bei einer Bedienungsanleitung eines (nicht dieses) Effektsgeräts auf folgendes gestoßen: "Pseudosymmetrische Verkabelung; benutze ein Twisted Pair-Kabel und lasse beim Ausgang einfach den Schild unbenutzt, dies kann gegen Brummen helfen."
Es gibt daher die Varianten A, B, C und D (siehe unten) um das Gerät anzuschließen. Und nun die 1 Mio. Euro Frage:
Welche Methode ist die optimalste?
PS: den Hörtest-Joker habe ich schon verballert, mit dem Ergebnis: kein hörbarer Unterschied (Kabellänge ca. 1 m.