Testberichte Propellerheads Reason 4 - die Synthesizer

Reason 4 ist da! Meine Ahnen - die Sachsen - beteten, wie die meisten germanischen Völker, einen nordischen Gott an: Tyr. Di ...

Reason 4 ist da!

Meine Ahnen - die Sachsen - beteten, wie die meisten germanischen Völker, einen nordischen Gott an: Tyr. Die kampfeslustigen Recken gaben ihrem Gott jedoch einen eigenen Namen, sie benannten ihn nach ihrer Waffe, dem Sax-Messer, Saxnot - der Schwerträger. Dieses Messer - später auch Sachs genannt - hatten sie irgendwann von den Wikingern übernommen, vermuten einige Historiker. Tyr geriet nach und nach in Vergessenheit, sein Halbbruder jedoch ist auch in unserer Zeit jedem ein Begriff - Thor! Den Namen des Donnergottes trägt auch der neue Klangerzeuger in Reason 4, dem schwedischen Allroundstudio. Hören wir einmal, ob der semi-modulare Synthesizer seinem großen Namen gerecht wird und was das Upgrade noch zu bieten hat.


Zumindest beim Installieren ist fast alles beim Alten geblieben. Statt von drei CDs wird die Software nun von einer DVD aufgespielt. Man tippt die ellenlange Lizenz-Nummer von dieser coolen kleinen Scheckkarte ab, wird hernach noch zwei Mal freundlich aufgefordert, sein Produkt zu registrieren und dann kann man loslegen. Mit dieser Aufforderung erhält der Nutzer sogleich die erste Lektion in schwedischem Humor: "Stellen Sie sich vor, Ihr Hund hat Ihre Lizenz gefressen, mit einer Registrierung ist ein für alle Mal klar, dass das Produkt Ihnen gehört!", gibt ein Pop-Up während der Installation zu bedenken. Ansonsten glänzt die Software durch die Abwesenheit eines Dongles und anderer frecher Drohungen. Zu Zeiten der früheren Versionen verstanden die Propellerheads die rund 1,5GB schweren Soundlibrarys voller Audio- Rex- und Patchfiles als Kopierschutz. Das dürfte sich inzwischen erledigt haben, denn 10MBit-Leitungen sind mittlerweile die Regel. Dennoch hielten Reasons Entwickler an diesem Konzept fest - dafür gleich an dieser Stelle vielen Dank!

Nach dem ersten Start werden die Grundeinstellungen vorgenommen. Reason erkennt mühelos meine Audio-MIDI-Combo, das Ozonic von M-Audio. Ich wähle zum Start ein "leeres Rack", denn mich interessiert der neue Synthesizer "Thor" brennend. Ganz leer ist das Rack allerdings nicht, denn ganz oben hat die Schnittstelle zur Audiowelt, das Hardware-Interface, seinen festen Platz. Diese Einheit schickt die Signale automatisch zum Audio-Interface oder zum Rewire-Partner. Reason arbeitet über diese Schnittstelle - als Slave - mit allen gängigen Hostsequencern zusammen, um darin gewissermaßen als weiterer Klangerzeuger zu fungieren. Man kann entweder die Summe des Reasonmixers zu diesem Host schicken oder 16 Stereopaare. Mit Ableton Live klappt das vorzüglich, mit den anderen Platzhirschen, Logic, CuBase und co., wird es gewiss nicht anders sein.


mix.jpg



Durch einen Rechtsklick auf das Interface öffnet sich ein Menü, wählt man "erzeugen" wird das gewünschte Device korrekt virtuell verkabelt drangehängt. Zu Zeiten von Reason 1 und 2 war das revolutionär und jeder, der mit den großen Sequencern arbeitete, fragte sich, warum das nicht alle Hersteller so hinkriegen. "Erzeugt" wird nun zunächst einmal der obligatorische 14:2-Mixer. Der hat vier Returns für die mitgelieferten Effekte und einen Zweiband-EQ. Mit einem Rechtsklick auf diesen Mischer wird der nun der Donnergott drangehängt, Thor hat seinen ersten Auftritt in einem kleinen Studio einer norddeutschen Großstadt.


thor1.jpg



Wie? Mehr ist das nicht?

Wer Reasons Rack-Devices kennt, weiß, dass man sie platzsparend zusammenfalten kann und dass sie im Sequencer - drunten im Fenster - automatisch eine Spur für sich anlegen.


thor2.jpg



Das sieht ja schon anders aus!

Überall wo das Dreieck nach unten weist, lässt sich ein Modul austauschen. Für jeden der drei Oszillatoren stehen sechs verschiedene Modulationstechniken zur Verfügung: Multi OSC, Wavetable, Analog, Noise, FM und Phasenmodulation. OSC 3 und 2 sind mit OSC 1 synchronisierbar, wobei 1 von 2 auch amplitudenmoduliert werden kann, freilich stufenlos regelbar. Die drei Filter bieten die Wahl zwischen Comb (Kammfilter), Formant, Muli-Mode und Tiefpass-Ladder. Die letzten zwei gehen bis zur Selbstoszillation, wobei diese zuschaltbar ist. Dazu gesellen sich zwei temposynchron schaltbare LFOs mit je 17 Wellenformen und ADSR-Hüllkurven für Amp, Modulation und Filter. Eine weitere Hüllkurve vorm Ausgangssignal, sowie die für die Modulation sind loopbar. Die Hüllkurven und LFO 1 können durch ein Gate getriggert werden, die Hüllkurven der Filter sind invers schaltbar. Die Module würden als Hardware ein kleines Vermögen kosten. Thor bringt sogar noch einen Waveshaper, Delay und Chorus mit.




mod1.jpg



Man spricht Deutsch: neben den eingezeichneten Signalwegen gibt es stets einen Hinweis darauf, was nach dem Klick passieren wird.

Wer sich immer schon für Modularsysteme interessierte, aber den hohen Preis und den Platzbedarf scheute, wird mit Thor einen phantastischen Einstieg finden. Soviel wird mir klar, bevor ich den ersten Ton entlocke. Töne entlockt man Reasons Klangerzeugern gern mit dem Stepsequenzer "Matrix". Thor bringt einen eigenen 16er-Lauflicht-Stepper mit, dessen Bauart an die analogen Ahnen der Sequencergilde gemahnt. Doch wie bringt der Nordmann sein selbstsequenziertes Audiomaterial nach draußen? Reason 4 ist nach wie vor ein autarkes System, ohne eigene Audiospuren. Das bedeutet unter anderem, dass Reasons Sequencer nur MIDI-Signale an die eigenen Devices schickt, VSTs oder AU-Instrumente werden nicht unterstützt, nichts dringt nach draußen. Um Audiomaterial zu exportieren muss eine MIDI-Spur im Sequencer vorliegen, diese hat Thor beim "Erzeugen" gleich selbst angelegt. Klickt man dann den Record-Button ganz unten im Fenster, legt Reason auch für jeden bewegten Regler eine Parameterspur an. Diese Parameter können später in Reasons Sequencer bis ins kleinste Detail nachbearbeitet werden. Diese Parameterspuren musste man früher erst "suchen", Produktpflege vom Feinsten. Alle automatisierten Regler erscheinen nach der kleinen Recording-Session auf dem Device mit einem grünen Rahmen.




seq.jpg



Routen und Sequenzieren

Thors Routingzentrale erinnert entfernt an MOTUs Modulationsmonster, den MX4. Allerdings sucht Reasons Speichersystem seines Gleichen, man klickt auf das kleine Diskettensymbol des Instruments, gibt seinem neuen Patch einen Namen - fertig. Natürlich bei laufendem Betrieb. Will man ein Patch überschreiben, hält man beim Diskettenklick "Alt" gedrückt. Keine Missverständnisse, wie wir's von div. anderen Herstellern kennen, bei deren Softies man mitunter der ganzen Nachtfrickelei verlustig geht, weil nicht wirklich klar war, dass die ganze Soundbank abgespeichert werden muss. In der Routingzentrale befinden sich neben den Parametern aller Module auch die Werte für die vier Audio-Ausgänge und die Steuerspannung (CV = Controlled Voltage). So kann der interne Stepsequencer des Synthesizers auch von anderen Devices angesteuert werden und selbst auch andere antriggern, während er z.B. von einem der LFOs moduliert wird. Beim Lauflichtstepper hat man nicht etwa die Wahl, ob die Note, der Velocitywert oder die Gate-Länge angetriggert werden soll, denn Thors interner Sequencer kann all diese Werte gleichzeitig versorgen. Mit dem Edit-Schalter nach und nach den Parameter für Note, Gate, Velocity und co. gewählt, anschließend die kleinen Drehregler überm Lauflicht auf die gewünschten Werte geeicht und schon kommt Leben in den Sound.




oscs.jpg



Die sechs Syntheseformen

Der Synthese-Neuling wird sich beim ersten Anblick vermutlich etwas überfordert fühlen, denn Thors verschiedene Syntheseformen gehen weit über das hinaus, was man von einem Brot- und Butter-Synthie kennt. Doch dem kleinen Wikinger kann geholfen werden, es gibt zahlreiche Reason-Foren, u.a. auf auf der Webseite der Propellerheads. Der Fortgeschrittene wird viele Antworten auf Fragen wie, "warum wird OSC 1 von OSC 2 amplitudenmoduliert und was ist eigentlich Amplitudenmodulation?" im Synthesizerforum und dessen Synthese-Datenbank finden.

Sicherlich hat Thor - wie jedes virtuell (analoge) Instrument - eine Schwäche, er wird den analogen Sound seiner Hardware-Vorfahren niemals auch nur ansatzweise erreichen, doch er bietet viele Vorteile. Das ewige Killerargument, dass alle Einstellungen als Patches speicherbar sind und jeder Parameter im Nachhinein punktgenau bearbeitet werden kann, spricht generell für Soft-Synths, ebenso die meist recht üppige Polyphonie. Thors größter Bonus jedoch ist, dass er in Reason werkeln darf. Denn das schwedische Studio ist nach wie vor rockstable. Module bei laufendem Betrieb austauschen? Kein Problem, Reason macht keinen Mucks! Kein Knistern, keine Aussetzer, selbst wenn man eine komplett neue Instanz ins Geschehen beordert, während der Track läuft. Reason war zu Zeiten seiner 2.0-Version die Referenz in Punkto Stabilität und wie es scheint, wird sich daran nichts ändern. Das liegt gewiss auch in der Tatsache begründet, dass es sich um ein geschlossenes System handelt, das keinen fremden Code in Form von VSTi- oder AU-Instrumenten implementieren muss. Diese Software stürzt nur ab, wenn man den Rechner aus dem Fenster wirft, und zumindest beim Mac besteht kein Grund für eine solche Kurzschlusshandlung.




malle.jpg



Beim Malström blieb alles beim Alten. Er zog bereits zur Version 2.0 bei Reason ein und war damals einer der abgefahrensten Softwaresynths. Manch einer fand's bedauerlich, dass der grüne Graintable-Synthesizer nicht solo als VSTi verfügbar war. Der Malström hatte mein Interesse an Synthesizern geweckt. Und auch heute noch kann sich der alte Schwede hören lassen.

Zwei so genannte Graintable-Oszillatoren geben bei Onkel Malle den Ton an. Wer nun an Granular- oder Wavetable-Synthesizer denkt, liegt nicht völlig falsch. Magnus Lidström entwickelte eine Art Kombination aus diesen beiden Syntheseformen. Die zwei funktionstechnisch identischen OSCs arbeiten nicht mit den Grundwellenformen (Sinus, Dreieck, Sägezahn), sondern mit den namengebenden Grains. Diese Grains sind sehr kurze, gesamplete Wellenformen von verschiedensten Instrumenten, die in klitzekleine Teile zerlegt werden. Diese Wellchen werden geloopt, bzw. ob ihrer Kürze in Schwingung versetzt. Mit dem "Motion"-Regler hat der grüne Synthesist Einfluss auf auf das Loop-Tempo. "Index" legt den Startpunkt im Loop fest und mit Shift werden die Formaten der einzelnen Wellenteilchen verschoben. Diese Vorgänge können durch die Anschlagsdynamik (Velocity) der einzelnen Noten gesteuert werden, was für recht lebhafte Sounds sorgt. Neben den obligatorischen ADSR-Hüllkurven für jeden der beiden OSCs und die Filter, verfügt Malström über einen Waveshaper und zwei Modulatoren. Das sind zwei synchronisierbare LFOs mit je 32 wählbaren Wellenformen. Leider hat man hier das Drop-Down-Menü vergessen, so dass einem nichts anderes übrig bleibt, als sich durchs Angebot zu klicken. MOD B kann MOD A modulieren, eine Option, die nicht nur lebendigen Flächen zu Gute kommt. Die Multimode-Filter des froschfarbenen Klangwunders haben neben Low- und Bandpass noch einen Kammfilter und AM. In dieser Einstellung generiert der Filter eine Sinuswelle, die das Eingangssignal moduliert. Auch Keyboard-Tracking (KBD) kann zugeschaltet werden. Keyboard-Tracking ermöglicht ein Tonhöhen-abhängiges Ansteuern eines Modulationsparameters, im Falle des Malström den Cut-Off-Wert des Filters. Beim Thor ist das KBD stufenlos regelbar. Diese Funktion hätte dem Malström gewiss auch gut getan und das Update noch etwas runder gemacht.

Wer's noch etwas komplexer möchte, schaut sich Reason einfach mal von hinten an. Auf der Rückseite der Instrumente und Effekte befinden sich zahlreiche Routingmöglichkeiten - stilecht, mit virtuellen Kabeln. Die Modulationsquellen des Malström können miteinander verbunden- oder von anderen Devices angesteuert werden, z.B. vom Stepsequencer "Matrix". Auch die Audiosignale der anderen Klangmaschinen können in den Malström geschickt werden, um dort ihre letzte Ölung zu erhalten. Das grüne Graintable-Monster sorgte seinerzeit für allerlei Aufsehen. Viele Neulinge, die mit Reason die Welt der computerbasierten Musikproduktion entdeckten, ließen den Synthesizer zunächst links liegen und begnügten sich mit dem weitaus leichter zu bedienenden Subtractor. Andere hingegen verfielen dem schwedischen Wellenreiter, wie einst die Wikinger dem Met. Und wenn sie nicht gestorben sind, frickeln sie bis zum Ragnarök. Ich hoffe, dass Malström neben Thor nicht völlig verblasst, wie vor Äonen der Sachsengott, denn er hat sich einen Ehrenplatz in der Liga der erstklassigen Software-Synthesizer redlich verdient.


malverb.jpg



Der Hammer und die Schweineorgel

Das kleine Audiofile entstand mit den beiden Graintables Anvil Hammer und Hammond, leicht moduliert und gefiltert. Im zweiten Durchgang gesellt sich das Reverb RV 7000 hinzu und beim dritten Mal wird das Hallgerät via Gate durch die LFOs des Synthesizers getriggert.



Zu Reasons Urbesetzung gehört Subtractor - wie der Name vermuten lässt, ein Synthesizer basierend auf der subtraktiven Synthese. Auf den ersten Blick ein einfacher Gesell, mit dem man nicht viel falsch machen kann. Ein Einsteigersynth, sozusagen. Der alte Knabe kann allerdings auch heute noch mitreden, wenn es darum geht, schnell eine Acidline zu programmieren, oder mit einem Subbass etwas Druck in den Mix zu bringen. Ihn mit blumigen Worten zu umschreiben, hieße Eulen nach Athen tragen, denn unter eingefleischten Reasonisten ist er ohnehin als Brot- und Buttermessersynth beliebt und der Neuling wird die ersten Gehversuche gewiss mit dem Subtractor machen, bevor er die große Halle der semi-modularen und wellenzerhackenden Kämpfer betritt.




sub1.jpg



Subtractor - der einzige virtuelle Synthesizer dessen Rackschrauben man rausdrehen kann. Hier haben sich die Monsterdistortion "Scream" und der nagelneue Arpeggiator "RPG-8" hinzu gesellt.



Dieses Dreiergespann eignet sich hervorragend, Stromgitarren-ähnliches Gekreische zu produzieren. Scream ist freilich mehr als nur eine Distortion-Tretmine im Rackformat. Overdrive, Röhrensimulation, Ringmodulation und allerlei mehr wird geboten. Vier der Regler sind per CV steuerbar, rhythmische Vernichtung leicht gemacht. Natürlich eignet sich Scream auch hervorragend, um Beats den Rest zu geben. Industrial lässt grüßen! Die ganz schnelle Nummer verspricht Dr. Rex. Der großen Soundlibrary liegen zahlreiche REX-Loops verschiedenster Stilrichtungen bei. Sie haben eines gemeinsam, sie sind nicht mehr ganz taufrisch. Die meisten stammen aus den Vorgängerversionen, d.h. einige dieser Loops haben fünf Jahre auf dem Buckel. Sowas muss bestraft werden und Scream ist der Zorn Gottes.

Mehr über die Effekte und die Sampler verrät die Fortsetzung. Den Redaktionstipp gibt es bereits jetzt, sozusagen als Vorschusslorbeeren.

Sascha Sachs
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
music-anderson
M
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben