Projektvorstellung: Auf dem Weg zum (fast) perfekten Ton

D

Dresi

Registriert
01.11.12
Beiträge
71
Reaktionen
8
Punkte
104
Hallo.

Da ich hier nun den einen oder anderen Thread zur Planung von Einzelaspekten meines Heimkinos eröffnet habe, möchte ich der Vollständigkeit halber hier einen Bauthread über den Gesamtfortschritt meines Projektes eröffnen.

Aktuell gleicht der Raum etwa der Berliner Altstadt um 1945: Trümmerfeld! Ich erneuere aktuell die Elektroinstallation und montiere neue Fenster. Mit den akustischen Baumaßnahmen wird in 2-3 Wochen begonnen.

61445c1f429b0be9ae5a195348029316.JPG


9093a021b41b640f15fb99718d48887c.JPG


60c54ab22029157d0fa05c6c5b578685.JPG


9093a021b41b640f15fb99718d48887c.JPG








Im Anhang ist eine erste (schnelle) Messung im leeren Raum am Hörplatz mit einem Einzelsubwoofer beigefügt. Der Verlauf bestätigt weitgehend die Simulationen der Moden aus dem Modenrechner. Die Messung ist NICHT auf eingemessene 83 dB am Hörplatz bezogen und dient nur einem ersten Überblick. Folgemessungen werden genauer sein.

9318671576accaebe2bd1a95fe0e0663.JPG


fcdaac1d80ac5cd56c4ceeb63ecd5fb0.JPG



Für die raumakustischen Maßnahmen können die Moden in x und z Ausrichtung in meinem Fall vernachlässigt werden, somit macht mir die Mode bei 38 Hz absolut keine Sorgen. Die verschwindet von allein, doch dazu später mehr. Dennoch: Die fiese Senke bei 34Hz macht mir etwas Sorgen. Ich hoffe die verschiebt sich weg, wenn die Moden bedämpft werden, sonst muss hier leider der EQ ran. Ein Verschieben der Abhörposition ist nur im Bereich von 20 cm vor/zurück möglich. Um die dicke Mode bei 53Hz und das darüber kümmert sich hoffentlich ausreichend der große Bassabsorber hinten. Gegen die erste Längsmode bei 26 Hz ist hier kein Kraut gewachsen. Ich werde sehen, was der große Bassabsorber hier noch in Anteilen bewirken kann und zusätzlich noch 3 Helmis hinter der Leinwand montieren. Mit dem was davon dann noch übrig bleibt, werde ich leben lernen und den EQ einsetzen.

Das Konzept für den Raum steht soweit und bedarf nur in Einzelaspekten verschiedener Anpassungen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass Raum auch hinterher noch annähernd als Wohnzimmer erkennbar sein muss, d.h. man kann hier bautechnisch nicht so aus dem vollen schöpfen, wie es in einem dezidierten Kellerraum möglich wäre. Ich kann mich somit auch kaum zu 100% an die Richtlinien von LEDE, DEDE, oder ähnlichem halten, sondern nur versuchen die Grundregeln der Akustik einzuhalten. Es entsteht somit eine Chimäre aus verschiedenen Konzepten.






Im Anhang ist eine erste Entwurfsskizze des Raumes sichtbar:

5901c56d2daa3341a29ae55efd197b4f.jpg



Über die komplette Raumrückseite wird ein 60 cm tiefer Bassabsorber montiert werden. (nach Black Benders Bauvorschlag ) mit dem Aufbau:

Innenraum - Gipskarton Lochplatte mit bereits rückseitig aufgeklebtem Fleece - Dampfbremsfolie- 30cm Sonorock im Leichtbau-Ständerwerk - Dampfbremsfolie - 30 cm Luft (Hohlraum) - Außenwand.

Für den tiefen Ton wird ein entzerrtes Single Bass Array aus 12 Stück 30cm Peerless XXLS12 Subwoofern im geschlossenen Gehäuse in einer geschlossenen Schallwand integriert montiert. Aufbau und Arbeitsweise sind mit dem Prinzip der „Wall of Bass“ identisch (Animationsvideo). Dieses wird den kompletten Bassbereich von 15-100Hz übernehmen und aufgrund seiner Arbeitsweise theoretisch nur Längsmoden anregen.
Die bei 100Hz getrennten, in die Schallwand integrierten Monitore sind an der Front 3x die Adam A8x und im Rear Bereich 4x die Adam F7.
Für die Bass Entzerrung kommt ein MiniDSP zum Einsatz, für die Monitore setzte ich auf das Audyssey Pro Kit in meiner Onkyo Vorstufe. Es wird eine akustisch transparente Cinemascope- Leinwand (3,5m breit) montiert.

Den Durchgang (türlos) und die beiden Fenster gedenke ich im Kinobetrieb mittels eines schweren, in viele Falten gelegten Moltonvorhanges zu verschließen. Vorn dient dieser auch gleich als Erstreflexionsabsorber. Darauf mag im Wohnzimmer natürlich keiner schauen, daher habe ich angedacht (ob das nachher so klappt steht auf einem anderen Blatt) eine seitliche Abkofferung zu bauen, in welcher der Vorhang tagsüber „verschwindet“. Da ich durch die Vorhänge schon sehr viel HT-absorbierendes Material im Raum habe, möchte ich diese Abkofferung gern als Diffusor auslegen. Entweder nur durch den Bau als Rundung (siehe Skizze), oder ggf. durch das Einlassen eines 1D QRD.

An der Rückwand wird ebenfalls ein großer 1D QRD montiert werden. Die gesamte Decke wird (mittig des zu montierenden Deckenfrieses) mit 2d Skyline Diffusoren ausgestattet werden. Hier weiche ich absichtlich vom LEDE Konzept ab, die erste Deckenreflexion zu absorbieren, um den Raum nicht noch toter zu dämpfen.

Soviel zur ersten Grobübersicht. Ich werde weiter berichten und freue mich über Eure Kommentare.

Beste Grüße,
Andreas
 

Anhänge

  • Raummodensimu.jpg
    Raummodensimu.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 298
  • Leinwandseite.jpg
    Leinwandseite.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 307
  • Fenster.jpg
    Fenster.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 290
  • Durchgang.jpg
    Durchgang.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 285
  • Absorber.jpg
    Absorber.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 318
  • Raumaufbau.jpg
    Raumaufbau.jpg
    482,1 KB · Aufrufe: 284
  • REW1.jpg
    REW1.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 300
Da kann man ja gespannt sein, ob das SBA funktioniert, weil ansonsten hast Du viel zu wenig Absorber.

Wieso kein DBA?
 
Hallo.

Der Gitterabstand ist so gering gewählt, dass das SBA einfach funktionieren MUSS. Es hat Grenzfrequenzen von 150Hz(x) und 200Hz (z). Da es nur bis maximal 100Hz hoch spielt, mache ich mir da absolut keine Sorgen. Mehr Kopfzerbrechen bereitet mir da schon eher die Auslöschung / Absorption an der hinteren Rückwand. Wir werden sehen, wie gut die Konstruktion wirkt, doch hier hat ein Kollege einen vielverspechenden Test gemacht. Laut Porus Absorber Calculator (und Black Benders Vorschlag) solte ein Absorber mit Hohlraum sogar noch etwas effizienter wirken. Eine 2m tiefe Bassfalle aus Thermohanf wäre mir natürlich auch lieber gewesen, aber so viel Platz kann/darf/will ich dann auch wieder nicht verschenken. Mehr geht hier halt nicht.
Gegen das DBA sprechen in erster Linie der Preis u. das Risiko. Das SBA verschlingt schon einige tausend Euro. Ein DBA kostet das Doppelte. Hinzu kommt, dass die Auslöschung der Wellenfront im DBA ja Phasen/zeitabhängig ist. In der Theorie funktioniert das im leeren Raum ja auch ganz gut. Die Realität sieht aber anders aus. Im Raum stehen u.a. Möbel, usw. (wenn auch wenige) und diese verschieben (sehr vereinfacht ausgedrückt) die ebene Wellenfront durch Beugung geringfügig. Hinten kommt also im schlimmsten Fall keine ebene Welle an, daher ist die Auslöschung auch nicht so einfach. Ich habe einfach zu viele DBA`s gesehen, die nicht funktionieren. Da ist mir das Risiko bei dem Preis zu hoch. Der Absorber hinten arbeitet hingegen nicht zeitdiskret, d.h hier ist die Verschiebung völlig egal. Absorbiert wird immer. Fragt sich nur ob genug?? Ich sehe jedoch auch keine Alternativen, denn viel mehr baulicher Aufwand ist nicht möglich.

Gruß,

Andreas
 
So, endlich geht es

weiter …
Es sind ja doch einige Wochen ins Land gegangen, doch die Erneuerung der Elektrik hat länger gedauert als erwartet und ein Krankheitsfall in der Familie hat zu einer kleinen Auszeit geführt. Jetzt sollte es hoffentlich wieder schnelleren Schrittes voran gehen:


Sockel:

Ich habe für die 4 Subwoofer Säulen passende Podeste gemauert. Diese bestehen aus Pflanzsteinen, welche mit Sand gefüllt sind. Zwischen Sub-Gehäuse und Sockel liegen 2 Lagen Bautenschutzgummi zum entkoppeln. Falls dennoch Resonanzen übertragen werden, so hoffe ich, dass diese vom Sand im Sockel geschluckt und nicht weiter auf den Baukörper übertragen werden. Im nächsten Schritt werden die Gehäuse genauer ausgerichtet und fixiert, also wundert Euch nicht, dass noch alles krumm und schief ist.

Sub-Säulen:

Die 4 senkrecht stehenden Särge sind die Gehäuse für die 12 Subwoofer. Jedes der 22mm starken und 80 Kilo schweren Gehäuse ist unterteilt in 3 Kammern von jeweils 100 Liter Volumen. Die Anordnung der Treiber erfolgt dann als SBA.

ad3ad0df579f88b357eb2f8156ae2e83.jpg



Helmholtz Resonatoren:

Zwischen den Säulen sind 4 Gehäuse für die späteren Helmholtz Resonatoren sichtbar. Diese sollen nachher gezielt die 26Hz Mode weiter bedämpfen, für die der große, poröse Absorber nicht ganz ausreichen wird.
Allerdings bin ich mir bewusst, dass die Wirksamkeit (Güte) in meinem Fall eher ein Glücksspiel ist!
Der erfolgreiche Einsatz von Helmholtz-Resonatoren ist ja eigentlich eher ein iterativer Prozess, bei welchem die Parameter Positionierung, Lochgröße und Bedämpfung eine erhebliche Rolle spielen. Die Lochgröße kann ich ja später variieren um den Helmi zu stimmen. Die Position ist fix, doch da es sich um eine Längsmode handelt, muss das Maximum ja an der Wand liegen (theoretisch zumindest). Die Bedämpfung (welche z.B. auch für die Güte verantwortlich ist) sollte ja eigentlich während des „Stimmens“ vorgenommen werden, doch dies ist in meinem Fall leider nicht möglich, da später kein Zugang mehr zum Helmi bestehen wird. Ich lasse es in diesem Fall also drauf ankommen und habe eine fixe Bedämpfung gewählt. Wir werden später sehen, ob und wie der Resonator arbeitet. Den Großteil soll ja eh der poröse Monsterabsorber an der Rückwand schlucken. Die Helmis sind nur ein „Ad-On“ weil der Platz übrig ist.


Das Gehäuse der großen Helmis besteht aus 16mm Rohspan und hat Abmessungen von 120cm x 70cm x 33cm . Es ist verschraubt und verleimt. Im Gehäuse wurde Paketband verspannt, um die Bedämpfung in Position zu halten.

16bd90a3b09cce7bd9f6a24c739aefde.jpg



Zur Bedämpfung wurde 5cm Sonorock eingebracht. Um Faserflug zu vermeiden und die Bedämpfung in Gegenrichtung zu fixieren wurde eine Lage Molton eingetackert. Um diesen nochmals hermetisch gegen Faserflug abzuschließen wurde er rundherum zusätzlich mit Silikon verklebt.

9de504b68943c28c72e488de311db64c.jpg


4ae5828c1d9b2cb9c0318aeaaa5968cd.jpg



Gestimmt wird das Ganze natürlich erst, wenn alle anderen Tieftonbehandlungen im Raum abgeschlossen sind.
Besonders von den oberen Helmis erhoffe ich mir keine zu große Wirkung, denn erstens fällt das Gehäuse relativ klein aus und zweitens hat es nahezu gleiche Abmessungen in Höhe und Breite, was die Wirksamkeit (laut Black Bender) zusätzlich hemmt. Da aber der Platz übrig war und mir die 2 Stunden Bauzeit nicht wehtun, habe ich sie dennoch gebaut, da ich neugierig auf die Messungen bin. Der Aufbau erfolgte analog zu den großen Gehäusen: 16mm Rohspan, verspanntes Seil, 5cm Dämmung, Molton als Rieselschutz, fertig.

Meine große Sorge ist die Bedämpfung. Hier ist mir keine wirklich einfache Formal bekannt. Ich weiß nur, dass die Güte mit der Steigerung der Bedämpfung sinkt. Der Helmi wirkt somit breitbandiger. Mir fehlen hier auch leider Erfahrungswerte. Ich habe hier mit den 5cm Sonorock einfach sehr unwissenschaftlich "nach Gefühl" gedämmt, jedoch darauf geachtet, dass die Dämmung etwas weiter zum Loch gelegt ist (hin zur maximalen Schallschnelle).
Wenn man sich die fette, sehr breite 26 Hz Mode in meiner Messung jedoch ansieht, so wäre eine größere Bandbreite durch eine Überdämpfung gar nicht so schlimm. Nur ein zu langes eigenständiges Nachschwingen aufgrund zu geringer Dämpfung wäre fatal. Die Dinger sind ja aber eh nur ein Zusatz. Den Hauptarbeit soll ja der große poröse Absorber an der Rückwand übernehmen.


Vorbereitung: Front LS

Zusätzlich sind 3 große Kästen für die Front LS entstanden. Diese werfen mit 22mm Rohspan ordentlich Masse in die Waagschale, damit möglichst keine Resonanzen übertragen werden. Sie sind um einiges größer als es für die geplante Adam A8x nötig wäre, doch ich will mir noch Luft nach oben für eine Aufrüstung offen halten. Evtl kommt irgendwann (wenn alles fertig optimiert ist) noch ein Front Eigenbau als Aufrüstung und die Cases sind gleich so dimensioniert und konstruiert, dass sie hierfür verwendet werden könnten. Gerne würde ich sie weiter auseinander schieben, doch die schmale Montage ist ein Zugeständnis an die Sub Gehäuse und eine zeitweise Projektion im 16:9 Format.


Wenn ich es zeitlich schaffe wird dann morgen alles ausgerichtet und verschraubt. Fürs WE habe ich die Beplankung der kompletten Front geplant.

Für Hinweise, Vorschläge und konstruktive Kritik bin ich immer offen und freue mich darüber!

Beste Grüße,
Andreas
 

Anhänge

  • Front.jpg
    Front.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 342
  • P1060258.jpg
    P1060258.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 277
  • Dämmung.jpg
    Dämmung.jpg
    130,1 KB · Aufrufe: 323
  • Rieselschutz.jpg
    Rieselschutz.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 296
Cooler Raum. Bin gespannt, wie es weiter geht :)
 
Wenn ich mir die Dimensionen aus dem Wall of Bass Video und dann deine Umsetztung anschaue, frage ich mich ob das auch nur ansatzweise funktioniert. Die haben immerhin pro Lautsprecher!!! ein 400kg schweres und komplett dichtes Betonteil. Deren ganze Konstruktion kommt auf 13 t und lagert auf einem 35 t Fundament. Du hasts 4 Blumenkübel mit Sand und 4 Holzverschalungen mit je a` 80 kg. Und die Gummimatten werden da auch nicht viel entkoppeln.
Und die Adams werden sich nicht wirklich für "Flushmounting" eignen, ich weiß auch nicht wie deren Endstufen es verpacken, in den Holzkisten ohne Abluft zu stecken. Ich seh das aus akustischer und technischer Sicht arg bedenklich.
Aber ich kannte das Konzept der Wall of Bass bis gerade auch nicht, wenns funktioniert ist ja toll. Aber ich seh da die Gefahr, dass das fürchterlich in die Hose geht. Lasse mich aber sehr gerne eines besseren Belehren.
 
Und die Adams werden sich nicht wirklich für "Flushmounting" eignen, ich weiß auch nicht wie deren Endstufen es verpacken, in den Holzkisten ohne Abluft zu stecken. Ich seh das aus akustischer und technischer Sicht arg bedenklich.

nur die profi-linie von adam ist flushmountfähig.
dort ist der amp in einem extra vom rest getrennten raum verbaut und somit abnehmbar und "an der luft" montierbar.
das wäre z.b. die "S" serie und alte "P" serie.

bei der "A" und "F" serie geht das nicht.

die gemounteten adam-speaker werden höchstwahrscheinlich dem hitzetod erliegen wenn keine hinterlüftung verbaut wird.

hier sieht man z.b. den amp getrennt von den adam p33

ymwejouz81.jpg
 
Und die Adams werden sich nicht wirklich für "Flushmounting" eignen, ich weiß auch nicht wie deren Endstufen es verpacken, in den Holzkisten ohne Abluft zu stecken. Ich seh das aus akustischer und technischer Sicht arg bedenklich.

nur die profi-linie von adam ist flushmountfähig.
dort ist der amp in einem extra vom rest getrennten raum verbaut und somit abnehmbar und "an der luft" montierbar.
das wäre z.b. die "S" serie und alte "P" serie.

bei der "A" und "F" serie geht das nicht.

die gemounteten adam-speaker werden höchstwahrscheinlich dem hitzetod erliegen wenn keine hinterlüftung verbaut wird.

hier sieht man z.b. den amp getrennt von den adam p33

ymwejouz81.jpg

und was sagst du zum Rest des Raumkonzeptes?
 
und was sagst du zum Rest des Raumkonzeptes?


wenn die masse der wand nicht schwer, steif und die speaker nicht genug ab oder angekoppelt daran sind (je nach dem was man umsetzen will) dann wird das keinen nennenswerten akustischen vorteil bringen bis hin zur akuten verschlechterung durch zig harmonische resonanzen der gesamten wand.
die konstruktion müsste mit dämmung in jede richtungsdimension komplett gedämpft werden um dieses risiko zu umgehen.

meine erfahrungen beruhen aber nur auf dem RFZ prinzip mit flushmounting.

wenn die wand ab 15hz "aushalten" soll dann ist das definitiv zu wenig masse und verwindungssteifigkeit.

wenn es so tief gehen soll dann bleibt einem mMn. nur das mauern mit beton- oder kalksandsteinen.
damit hätte man die nötige masse und steifigkeit.
 
meine erfahrungen beruhen aber nur auf dem RFZ prinzip mit flushmounting.

Kannst du etwas mehr zu diesen (schlechten) Erfahrungen erzählen? Aus was wurden die Wände aufgebaut und was hat dort geschwungen?
 
zum aufbau will ich nicht zu viel verraten.
ich habe an einem flushmountprojekt über ein jahr lang gearbeitet bis es einigermaßen passte.
immer wieder fehlersuche und rückbau.


1. problem war wie der lautsprecher angekoppelt oder abgekoppelt werden sollte. also wie er überhaupt in der wand steht.

eine art regal in die wand mit integriert hat die komplette wandkonstruktion zu stark mitvibrieren lassen. besonders über 100hz sind lauter harmonische resonanzen entstanden. mess- und hörbar.
und das waren nur kleine adam P11 die ich zum test benutzt habe.

eine art regal an der rückwand befestigen und die wand ohne berührung um die box herum bauen hat es auch nicht den erwünschten erfolg gebracht.

ich musste einen schweren mit dem bodenestrich verdübelten sockel bauen auf dem genau berechnet der lausprecher entkoppelt lagert und ebenfalls in den meisten fällen mit einem zusatzgewicht verkoppelt werden muss.

hier eine alte konstruktionsskizze

suotelxa31.jpg


die wand wurde dann drum herum gebaut. sie hat nirgends kontakt mit der box oder dem sockel.

die wand selbst ist extrem dick und schwer. das sind mehrere schichten spezielle schallschutzplatten und spanplatten. trotzdem zum teil an den äußeren seiten "bassdurchlässig" der aber absorbiert wird. (mehr will ich nicht zu sagen)
die unterkonstruktion musste mehrmals zusätzlich versteift werden weil die wand trotzdem noch messbare resonanzen verursachte.
am ende musste ich nochmals alles abbauen und die unterkonstruktion zusätzlich dämmen um die letzten resonanzen zu eliminieren.

der raum ist heute noch nicht fertig.


und ich weiß dass ich mit dem heutigen wissen alles komplett anders OHNE flushmounting gebaut hätte und ich hätte einen bruchteil an zeit und geld investiert und sicher auch ein besseres ergebnis erhalten.

denn man kann die position der lautsprechen nicht mehr ändern.
aber 5cm können viel ausmachen.


flushmounting ist was meine erfahrungen betrifft nicht das maß der dinge.
ich habe konzepte entwickelt die was sbir angeht genauso gut funktionieren (teilweise sogar besser) und ein bruchteil so aufwendig sind ohne nachteile wie die problematik dass man danach die position nicht mehr optimieren kann.
 
@Black_Bender
Danke für deine Antwort. :)
 
Hallo.

Auch von mir vielen Dank für die Ausführungen und das Feedback. Einige der Punkte sehe ich weniger problematisch, andere bewegen mich stellenweise definitiv zum Umdenken:
Zu den Monitoren: Die Gehäuse, in welche diese eingelassen werden, sind um ein Vielfaches größer als die Adams selbst, daher bleibt ausreichend Volumen zur Kühlung. Laut vorher gestellter Anfrage beim Adam Supports ist das kein Problem. Die Planung sieht von vorn herein vor den LS einem Belastungstest zu unterziehen und dann die Temperatur zu messen. Ich gehe fest davon aus, dass es hier zu keinen größeren Problemen kommen wird. Nicht auch zuletzt, da die LS bei 100Hz getrennt werden und so der besonders energieintensive Bassbereich komplett entlastet wird. Sollten die Module wider Erwarten doch zu heiß werden, so werde ich sie entnehmen, extern montieren und die Löcher im Gehäuse verschließen. Hinzu kommt, dass die A8x nur als Übergangslösung für eine spätere, pegelstärkere Erweiterung dienen.

Zum Aufbau der Front selbst:
Bei der Konstruktion der Frontwand habe ich von vorn herein höchstes Augenmerk auf die von Black Bender genannten Versteifungen gelegt. Die komplette Konstruktion ist so massiv gebaut und die Gehäuse (insbesondere Sub-Gehäuse) sind innen so umfangreich versteift, dass Resonanzen es hier wirklich schwer haben. Wenn man da mal mit dem Hammer drauf klopft ist das so schon total massiv und klingt auch so. Jetzt kommen noch zusätzlich eine 15mm Lage OSB zzgl. 2 Lagen 12mm Gipskarton drauf. Wenn ich mir gängige „Raum in Raum“ Projekte ansehe, arbeiten die oftmals auch nur mit 2 Lagen Gipskarton um eine feste Konstruktion zu erreichen und die haben einen weit breiteren Ständerabstand als meine Konstruktion. Hinzu kommt, dass Hohlräume natürlich mit Dämmmaterial aufgefüllt werden. Ich denke man kann bei dem Aufbau behaupten, daß als Leichtbau-Version hier definitiv nicht mehr (steifer)geht. Ein gießen von Beton Gehäusen habe ich aus statischen Gründen schnell verworfen!

Ankoppeln/Abkoppeln:
Einige Gedanken habe ich mir auch über das Ankoppeln und Abkoppeln der einzelnen Gehäuse gemacht. Kein Gehäuse der Frontwand hat später direkten Kontakt mit einem anderen. Da sind überall kleine (1-2cm) Luftspalten dazwischen und alle stehen für sich allein. Lediglich über die dicke Frontverkleidung werden diese später miteinander verbunden sein. Hier sehe ich (besonders nach Euren Hinweisen) jedoch noch starkes Optimierungspotential, so muss sichergestellt werden, dass die Frontverkleidung stärker von den Monitorgehäusen entkoppelt wird, als ich es eigentlich geplant hatte. Mir schwebt da etwas in dieser Richtung vor (Planung: Firma MB Akustik): http://www.beisammen.de/board/index.php?page=Thread&postID=1307727#post1307727

Beste Grüße,
Andreas
 
So, nach der Verschraubung an der Wand und dem Dämmen der Zwischenräume wurde die komplette Front jetzt mit 15mm OSB verkleidet. Das Ganze ist wirklich bombenfest und ordentlich stabil. Es ist mir wirklich schleierhaft wo sich da Resonanzen einschleichen sollten.
Die Platten wurden nicht nur vielfach verschraubt, sondern auch mit 13 Kartuschen Silikon auf der Unterkonstruktion abdichtend verklebt.
Danach wurden die 12 Löcher für die Subwoofer-Chassis gefräst (Fräszirkel sein Dank!). Es waren verdammt viele Gänge nötig um durch den fast 4cm dicken Verbund aus 15mm OSB und 22mm Span durch zu kommen.
Was folgt ist nun die erste Lage Rigipsplatte. Da das Konstrukt jetzt schon so massiv ist, habe ich sogar kurz in Erwägung gezogen es bei nur einer Lage Gipskarton zu belassen. Die Skepsis von Black Bender animiert mich aber auch irgendwie zu einer weiteren Sicherheitslage......Mal sehen wie fest das Ganze nach der ersten Lage Gips sein wird.
 

Anhänge

  • P1060284.jpg
    P1060284.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 334
So, eine erste kurze Anprobe konnte ich mir nicht verkneifen. Schon lustig zu gehen wie mickrig die großen Adam A8X und der Peerless Basstreiber in der großen Wand wirken.
Ich habe es bei einer Schicht Rigips belassen. Das ist alles so massiv (bis zu 5cm Wand zzgl. Verstrebungen ohne Ende): Sollte da wirklich noch etwas resonieren, so wird eine weitere Schicht das auch nicht noch rausreißen.

Weiter geht es jetzt also mit dem rückwärtigen Bassabsorber!
 

Anhänge

  • P1060291.jpg
    P1060291.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 304
  • P1060302.jpg
    P1060302.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 294
  • P1060304.jpg
    P1060304.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 320
Auch wenn sich das hier zum Monolog entwickelt bin ich Euch Bilder zum weiteren Fortschritt schuldig. Ich konnte hier so sehr vom gesammelten Wissen partizipieren, da ist es das Mindeste auch wieder etwas zurück zu geben.
Der untere MDF Kasten wird ein in die Rückwand eingelassenes 19“ Rack. Der obere Kasten wird den Projektor aufnehmen: Die Größe ist dem Umstand geschuldet, dass hier irgendwann zwei Projektoren ihren Dienst verrichten werden.

Weiterhin werden in der Wand noch die Rear Speaker, sowie ein großer Diffusor integriert werden. Natürlich verringert sich dadurch die wirksame Fläche, aber vollständig auf den Raum möchte ich dann auch nicht verzichten. Ich hoffe ja der Schall beugt sich in Teilen um die Einbauten herum durch das poröse Material. Nach den ersten Messungen wissen wir mehr.

Die Wand hat entsprechend Black Benders Empfehlung eine Dicke von 30cm. Dahinter verbleiben 30cm Hohlraum. Im Anhang die Simulation für den Absorber. Insgesamt werden ca. 8-9 Pakete 100mm Sonorock verbaut werden. Die Wand wird von beiden Seiten komplett mit einer Klimamembran eingeschlossen werden.
Die hinteren Monitore sind sowohl in X, als auch in Y-Achse auf den Hörplatz angewinkelt.
Weiter geht es mit dem Verkleben der hinteren Klimamembran.
 

Anhänge

  • P1060347.jpg
    P1060347.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 482
  • P1060355.jpg
    P1060355.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 312
  • Absorber.jpg
    Absorber.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 322
Hey, gehts hier noch weiter? Ich möchte das finale Ergebnis sehen. Und auch ein paar Messungen wären schön :)
 
Hallo.

Ja, es geht natürlich noch weiter, doch da die Resonanz hier eher verhalten ist, dachte ich die Dichte und den Umfang Updates hier etwas zu senken.

Sowohl für finale Ergebnisse, als auch für Messungen ist es noch etwas früh. Mit der Fertigstellung rechne ich nicht vor dem kommenden Jahr. Erste Messungen mit einem einfachen Subwoofer (ohne das SBA) stehen am Wochenende an.

Anbei Bilder vom weiteren Fortschritt:

Die wohl beschissenste Arbeit war wohl das Verkleben der hinteren Dampfbremse und das verschraubben einer Konterlattung auf lediglich 30cm Raum.
Danach wurde die Wand befüllt. 3 Lagen 100er Sonorock sind verlegt. Außerdem wurde der Rahmen für den Diffusor (…hier wird die Größe des späteren Diffusors sichtbar)montiert. An dieser Stelle sind „nur“ 2 Lagen eingebracht, da er zum Großteil in der Wand verschwinden soll.
Auch der vordere Deckenfries wurde in diesem Zuge schon mit Dämmung befüllt. Der Abstand der Holzlatten im Fries wird noch durch eine Verdopplung der Anzahl halbiert. So wie hier lässt es sich aber einfacher arbeiten.

Danach folgte die zweite Dampfbremse und die Unterkonstruktion für den hinteren Deckenfries ist soweit ebenfalls dämmfähig fertig. Unten ist das Geräterack sichtbar, oben kommen die Projektoren rein…
 

Anhänge

  • P1060414.jpg
    P1060414.jpg
    156 KB · Aufrufe: 406
  • P1060419.jpg
    P1060419.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 332
  • P1060421.jpg
    P1060421.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 313
  • P1060429.jpg
    P1060429.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 358
Sieht cool aus! Bin sehr gespannt auf Messergebnisse
smil451c71f7edf7c.gif
 
So, eine erste SCHNELLE Messung ist fertig, doch die ist augenscheinlich auf den ersten Blick leider stellenweise etwas enttäuschend. Die Messung ist noch ohne SBA mit meinem einzelnen, alten Subwoofer. Die erste Längsmode wird vom großen Bassabsorber leider wenig bis gar nicht erwischt. Da ist dann leider doch noch eine ganze Menge übrig. Mir war klar, dass ich eine so tiefe Mode mit dem hinteren Absorber allein niemals komplett in den Griff bekommen würde, doch etwas mehr Wirkung hätte ich mir dann schon erhofft. Teilweise ist das bestimmt auch darauf zurückzuführen, dass über einen großen Teil des Absorbers nur 2 Lagen Sonorock liegen, da hier ja der Diffusor mit eingelassen werden soll. Ich hoffe ja nach der Montage dessen beugt sich der Schall um den Diffusor durch die dickeren Schichten weitgehend herum und das Ganze ist dann hoffentlich etwas wirksamer. Auch bin ich froh die Helmholz Resonatoren in der Wand vorbereitet zu haben. Auf diesen liegen jetzt all meine Hoffnungen bei den 27 Hz noch etwas zu bewirken. Der Rest ist dann für den EQ. Hilft ja nichts!
Oberhalb von 35Hz ist sonst alles gut. Da sehe ich im Moment noch keine größeren Probleme. Die zweite Längsmode ist komplett weg und was da sonst so noch ab 65 Hz so vor sich hinzappelt wird später in weiten Teilen durch das SBA erledigt (hoffe ich ;-) )
 

Anhänge

  • Nur Bassfalle.jpg
    Nur Bassfalle.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 267

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben